- Grim’s Ditch
-
Grim’s Ditch, auch Grim’s Dyke oder Grimsdyke, ist der Name einer Reihe von Erdwerken in Südengland. Der Name geht auf die Angelsachsen zurück. Grim ist ein Synonym für den heidnischen Gott Odin. Siehe auch Grimsby (Grims Ort), Grim’s Dyke (für den Antoninus Wall), Grims lake (Grims See), Grimsbury Castle, Grimsthorpe (Grims Dorf), Grimspound und Grimes Graves.
Westliches Ende Östliches Ende 50° 58′ 21,5″ N, 1° 56′ 27,1″ W50.97265-1.940849 50° 59′ 19,3″ N, 1° 48′ 40,2″ W50.988698-1.811177 Bokerley Dyke, Martin, Hampshire 51° 51′ 48,5″ N, 1° 28′ 45,6″ W51.863479-1.479343 51° 51′ 43,6″ N, 1° 22′ 55,4″ W51.862109-1.382062 North Oxfordshire 51° 35′ 23,4″ N, 1° 7′ 23″ W51.589824-1.123045 51° 34′ 48,3″ N, 1° 1′ 45,9″ W51.580095-1.029424 South Oxfordshire 51° 33′ 28″ N, 1° 23′ 18,1″ W51.557788-1.388357 51° 34′ 57,6″ N, 1° 4′ 13,8″ W51.582676-1.070503 West Berkshire 51° 40′ 20,4″ N, 0° 47′ 40,7″ W51.672334-0.794633 51° 45′ 58,5″ N, 0° 30′ 55,2″ W51.766247-0.515342 Grim's Ditch (Chilterns) 51° 36′ 6,7″ N, 0° 23′ 31,9″ W51.601872-0.39219700000001 51° 37′ 25,7″ N, 0° 21′ 8,7″ W51.623801-0.35241600000001 Grim's Ditch (Harrow) Da er als zu niedrig für militärische Zwecke gewesen sein dürfte, wird er als Grenzmarkierung angesehen. Er dürfte laut Eberhard W. Sauer etwa um 300 v. Chr. in der späten Eisenzeit erbaut worden sein.
Literatur
- M. Henig, P. Booth, T. Allen: Roman Oxfordshire, 2000, Sutton Publ., ISBN 0-7509-1959-0
- Eberhard W. Sauer: Middleton Stoney/Upper Heyford, Aves Ditch, earthwork and tribal boundary of the Iron Age. In: South Midland Archaeology, 1999, 29, 65–69
Kategorien:- Prähistorische Befestigung
- Archäologischer Fundplatz in England
- Landwehr
Wikimedia Foundation.