Große Synagoge von London

Große Synagoge von London
Die Große Synagoge von London 1809 (Bildnis aus Rudolph Ackermanns Microcosm of London)

Die Große Synagoge von London (en. Great Synagogue of London) stellte jahrhundertelang das Zentrum des aschkenasisch-jüdischen Lebens in der britischen Hauptstadt dar; während des Zweiten Weltkriegs wurde sie beim Angriff der Deutschen (The Blitz) zerstört.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Tuschezeichnung der Großen Synagoge, ca. 1820

Die erste aschkenasische Synagoge in London wurde 1690, nach der Rückkehr von Juden nach England im selben Jahrhundert, am Duke's Place erbaut, nördlich von Aldgate. Die Gemeinde wuchs, so dass 1722 ein neues Gebäude errichtet wurde, finanziert durch den Geschäftsmann und Philanthropen Moses Hart. Ein erweiterter Bau, entworfen von George Dance der Ältere, wurde 1766 eingeweiht.

Zwischen 1788 und 1790 wurde schließlich eine dritte Synagoge an der selben Stelle erbaut. Dieser dritte Bau bestand bis zur Zerstörung durch die Deutschen am 10. Mai 1941. Ungewöhnlich für die damalige Zeit war, dass der wichtigste Stifter der Synagoge eine Frau war, Judith Hart Levy, eine Nachfahrin von Moses Hart. Der Architekt war James Spiller; das Gebäude wurde in dem klassischen Stil errichtet, der für den schottischen Architekten John Adam kennzeichnend war. Der Bau wurde 1832 und 1852 renoviert und repariert, in den Jahren 1899 und 1930 mit kleineren Umbauarbeiten erneut restauriert.

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, Ernst August, Duke of Cumberland und Augustus Frederick, Duke of Sussex, alle Söhne von Georg III., besuchten die Große Synagoge im Jahr 1809, wo sie dem dort stattfindenden Gottesdienst zusahen.

Rabbiner

Die Rabbiner der Synagoge mit ihren Amtszeiten innerhalb der Gemeinde:[1]

Literatur

  • Carole Herselle Krinsky: Synagogues of Europe; Architecture, History, Meaning, MIT Press, 1985; überarbeitete Auflage, MIT Press, 1986; Dover Neuauflage, 1996 ISBN 0486290786
  • Cecil Roth: The Great Synagogue London 1690-1940. London: E. Goldston; Auflage: First edition. (1950) ASIN B002KSVLJ4 →(Onlineversion siehe Weblinks)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. History of the Chief Rabbinate: Past Chief Rabbis
51.5141-0.0779

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Synagoge von Florenz — Große Synagoge von Florenz …   Deutsch Wikipedia

  • London — Wappen London Basisdaten Landesteil: England …   Deutsch Wikipedia

  • London [1] — London (spr. lonnd n; hierzu Stadtplan: »London, innere Stadt«, mit Registerblatt), Hauptstadt Englands und des britischen Reiches, die bevölkertste Stadt der Erde, liegt zu beiden Seiten der hier 180–275 m breiten Themse, 97 km oberhalb deren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altstadt von Graz — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Synagoge (Düsseldorf) — Die Alte Synagoge befand sich an der Kasernenstraße in Düsseldorf und wurde am 24. März 1792 eingeweiht. Nach einem Umbau wurde sie im September 1875 erneut eingeweiht. Sie wurde später durch die Große Synagoge an derselben Straße ersetzt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius der Große — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Moscheen in Europa — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Europa (ohne Moscheen in deutschsprachigen Ländern). Es werden hier nur diejenigen Bauwerke aufgenommen, die islamgeschichtlich (zum Beispiel auch Hagia Sophia und Mezquita),… …   Deutsch Wikipedia

  • Westend-Synagoge — Westendsynagoge Die 1908 bis 1910 erbaute Westend Synagoge ist die größte Synagoge in Frankfurt am Main und das geistliche Zentrum des jüdischen Gemeindelebens der Stadt. Als einzige von ehemals vier großen Synagogen überstand sie schwer… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Masada — Blick aus der Luft aus Nordwesten Die ehemalige jüdische Festung Masada (hebräisch: „Mezadá“ מצדה, „Festung“) befindet sich in Israel am Südwestende des Toten Meeres; sie ist heute ein israelischer Nationalpark. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Schatz von Erfurt — Teile des Münzschatzes, Jüdische Synagoge Erfurt Teile des Münzschatzes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”