Große Synagoge von Rom

Große Synagoge von Rom
Große Synagoge von Rom

Die Große Synagoge von Rom (italienisch Tempio Maggiore di Roma) ist die größte Synagoge in Rom. Die Synagoge wurde von 1901 bis 1904 errichtet.

Geschichte

Nach der Einigung Italiens und der Eroberung Roms wurde das alte Römische Ghetto aufgehoben und weitgehend abgerissen, darunter auch das Gebäude, in dem sich die fünf alten Scole (Synagogen) befanden. An ihrer Stelle wurde die neue Synagoge in beachtliche Dimensionen und im Stadtbild gut sichtbar errichtet. Sie war ein „Symbol für die vom Ghetto befreite, emanzipierte und selbstbewußte römisch-jüdische Gemeinde“. [1] Der Entwurf stammt von den Architekten Vincenzo Costa und Osvaldo Armanni.

Dar sandfarbene Bau hat die Form eines griechischen Kreuzes. Die viereckige Kupel besteht aus Aluminium. Der Innenraum ist mit geometrischen und floralen Ornamenten nach Entwürfen von Annibale Brugnoli und Domenico Bruschi ausgemalt. Die Glasfenster stammen von Cesare Picchiarini. An den Seiten, außer an der Ostwand, befinden sich Frauenemporen. In den Seitenschiffen sind zwei Toraschreine aus farbigem Marmor aus den alten Synagogen aufgestellt.

Im Untergeschoss befindet sich ein Museum zur Geschichte der Juden in Rom, sowie kleine weitere Synagoge, der Tempio spagnolo. Er führt die spanische Tradition der Scola Catalana und der Scola Castigliana fort, den Synagogen im Ghetto, die dem sephardischen Ritus folgten. Auch der Tempio spagnolo enthält als Ausstattung Stücke der alten Ghettosynagogen.

Am 9. Oktober 1982 wurde von palästinensischen Terroristen ein Anschlag mit Handgranaten verübt, während die Besucher am Sabbatmorgen die Synagoge verließen. Dabei kam ein zweijähriger Junge ums Leben, 37 Personen wurde verletzt.

Als erster Papst besuchte Johannes Paul II. eine Synagoge. Am 13. April 1986 kam er in die römische Synagoge und betete mit dem Rabbiner Elio Toaff.

Weblinks

 Commons: Die Große Synagoge in Rom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thomas Brechenmacher: Der Vatikan und die Juden, Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München Beck, 2005. S. 119
41.89210294333312.477995753333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Synagoge (Warschau) — Große Synagoge Warschau (Wielka Synagoga w Warszawie) Die Große Synagoge von Warschau war die größte Synagoge in Warschau an der Tłomackie Straße im Warschauer Stadtviertel Śródmieście. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (ital. Roma; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte der Umgebung Roms), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), zugleich Haupt und Residenzstadt des Königreichs Italien und Sitz des Papstes, liegt 11–85 m ü. M., unter 41°54´ …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juden in Rom — Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt. Die Geschichte der Juden im antiken Judentum ist aus verschiedenen lateinischen und griechischen Quellen bekannt. Juden im vorchristlichen Rom Die …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Neudeggergasse — Postkarte mit der Synagoge Neudeggergasse …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius der Große — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Moscheen in Europa — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Europa (ohne Moscheen in deutschsprachigen Ländern). Es werden hier nur diejenigen Bauwerke aufgenommen, die islamgeschichtlich (zum Beispiel auch Hagia Sophia und Mezquita),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Paul II. — Papst Johannes Paul II. Päpstliches Wappen Johannes Pauls II. Papst Johannes Paul II. (1993) Lateinischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Altona — Hamburg Altona Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Dijon — Die Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1805 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”