St.-Vincent-Klasse

St.-Vincent-Klasse
St. Vincent-Klasse
HMS Vanguard (1909).png
Geschichte Flagge
Typ Schlachtschiff
Einheiten 3
Technische Daten
Verdrängung

19.560 ts Konstruktionsverdrängung
23.030 ts voll geladen

Länge

163,3 m

Breite

25,6 m

Tiefgang

8,7 m

Besatzung

758

Antrieb
  • 18 Kessel: Collingwood Yarrow, St. Vincent und Vanguard Babcock
  • 4 Parsons-Turbinen
  • 4 Schrauben
  • 24.500 PS
Geschwindigkeit

21 kn

Reichweite

6900 sm bei 10 kn, 4250 sm bei 18,7 kn

Bewaffnung
  • 10 × 12-inch (305 mm) Mark XI L/50 in Doppeltürmen
  • 20 × 4-inch (102 mm) L/50
  • 3 × 45,7 cm-Torpedorohre
Panzerung

Seitenpanzer

  • 51 mm bis 254 mm
  • 102-203 mm Panzerquerschotten

Panzerdeck

  • oberes Panzerdeck 19-38 mm, unteres Panzerdeck 19-76 mm

Unterwasserschutz

  • Torpedoschott 38-51 mm

Barbetten

  • 229 mm

Geschütztürme

  • 279 mm

Kommandoturm

  • 254 mm

Die St. Vincent-Klasse war eine britische Klasse von Schlachtschiffen vor dem und im Ersten Weltkrieg. Zur St. Vincent-Klasse gehörten die HMS Collingwood, die HMS St. Vincent und die HMS Vanguard.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als Nachfolgebauten der Bellerophon-Klasse wurden 1907 die drei Schiffe der St. Vincent-Klasse bewilligt. Die Schiffe hatten viele Ähnlichkeiten mit ihren Vorgängen, nur die Kaliberlänge der schweren Artillerie war gesteigert worden. Neu war auch die Anordnung eines weiteren Panzerquerschotts im Vorschiff. Alle drei Schiffe gehörten zur Home Fleet bzw. zur Grand Fleet. Bis auf die Vanguard, die 1917 nach einer Munitionsexplosion gesunken war, wurden sie gemäß den Bestimmungen des Washingtoner Flottenabkommens vom 6. Februar 1922 verschrottet.

Entwurf

Die 12-Inch-Geschütze der Hauptbewaffnung wurden wie bei der Dreadnought und bei der Bellerophon-Klasse in fünf Doppeltürmen aufgestellt, von denen drei mittschiffs standen und zwei als Flügeltürme angeordnet waren. Die Anzahl der Torpedobootabwehrgeschütze betrug anfangs 20, wurde aber im Verlauf des Kriegs auf 12 reduziert. Ab 1917 führten die Schiffe je ein Flugabwehrgeschütz der Kaliber 3-Inch (76 mm) und 4-Inch (102 mm).

Schiffe der Klasse

  • Die HMS Collingwood wurde am 7. November 1908 im Dockyard Devonport vom Stapel gelassen. Die Indienststellung erfolgte am 19. April 1910. Im Ersten Weltkrieg gehörte sie zur Grand Fleet und nahm an der Skagerrakschlacht teil. Ab Oktober 1919 diente sie als Artillerieschulschiff, ab 1921 war sie Beischiff für das Kadettenschulschiff HMS Colussus. Im Dezember 1922 wurde sie auf Abbruch verkauft und abgewrackt.
  • Die HMS St. Vincent wurde am 30. Dezember 1907 im Dockyard Portsmouth vom Stapel gelassen. Die Indienststellung erfolgte am 3. Mai 1909. Im Ersten Weltkrieg gehörte sie zur Grand Fleet und nahm an der Skagerrakschlacht teil. Ab 1919 diente sie als Schulschiff, Am 1. Dezember 1921 wurde sie auf Abbruch verkauft und anschließend abgewrackt.
  • Die HMS Vanguard wurde am 22. Februar 1909 auf der Werft von Vickers in Barrow vom Stapel gelassen. Im Ersten Weltkrieg gehörte sie zur Grand Fleet und nahm an der Skagerrakschlacht teil. Am 9. Juli 1917 sank sie nach einer Explosion der mittschiffs liegenden Munitionskammern in Scapa Flow (843 Tote, 2 Überlebende).

Literatur

  • Breyer, Siegfried: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970. ISBN 3-88199-474-2

Weblinks

 Commons: St. Vincent class battleship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vincent Lukac — Vincent Lukáč (* 14. Februar 1954 in Košice, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeyspieler, der 14 Jahre lang für TJ VSŽ Košice in der höchsten Spielklasse der ČSSR spielte und mit der tschechoslowakischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Weber — (* 16. November 1902 in Monschau; † 6. März 1990 in Frankfurt am Main) war ein Wiesbadener Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensdaten 2 Werk 3 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Gigante — (1957) Vincent „the Chin“ „Gigs“ Gigante (* 29. März 1928 in Manhattan, New York; † 19. Dezember 2005 in Springfield, Missouri) war ein hochrangiger US amerikanischer Mobster und Oberhaupt der „Genovese Familie“ …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Calvino — ist der Name einer Reihe von Kriminalromanen, in denen der gleichnamige Privatdetektiv die Hauptrolle spielt. Verfasst wurde sie von Christopher G. Moore. Calvino ist ein jüdisch italienischer Ex Anwalt aus New York. Er gab seinen ursprünglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Braillard — (* 29. April 1985 in Montet, Kanton Freiburg, Schweiz) ist ein Schweizer Motorradrennfahrer. Er bestritt 2005[1] bis 2006 die Straßen WM in der 125 cm³ Klasse für Aprilia zusammen mit Pablo Nieto. Braillard ist neben Thomas Lüthi und Randy… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Persichetti — Vincent Ludwig Persichetti (* 6. Juni 1915 in Philadelphia; † 14. August 1987 Philadelphia) war ein US amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent. Bereits mit fünf Jahren erhielt er Klavierunterricht. Etwas später lernte er Orgel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Courtillot — (* 6. März 1948 in Neuilly sur Seine) ist ein französischer Geophysiker. Er ist bekannt als Vertreter der These, dass verschiedene Massenaussterben in der Erdgeschichte auf Vulkanismus zurückzuführen sind. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Lukáč — Tschechoslowakei Vincent Lukáč Personenbezogene Informationen Geburtsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Damon Furnier —   Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Caught In A Dream (1971) …   Deutsch Wikipedia

  • Vincent Brooks — Major General Vincent K. Brooks Vincent Keith Brooks (* 24. Oktober 1958 in Anchorage, Alaska) ist ein Major General der US Army und seit April 2009 Kommandierender General der 1. US Infanteriedivision. Brooks war während des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”