- Handelskammer-Palais (Timișoara)
-
Das Handelskammer-Palais (rumänisch: Palatul Camerei de Comerț), auch Handelskammer-Palast, ist ein denkmalgeschütztes[1] vierstöckiges Gebäude am Piața Victoriei der westrumänischen Stadt Timișoara.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Handelskammer
Die Handelskammer von Timișoara wurde 1850 auf Erlass des Kaisers Franz Joseph I. eingerichtet. Erster Präsident der Einrichtung war der Geschäftsmann Ludwig von Bersuder. Anfangs hatte die Handelskammer ihren Sitz im Lloyd-Palais bis sie ihr eigenes Gebäude erhielt. 1949 wurde die Industrie- und Handelskammer Timișoara von den neuen sozialistischen Machthabern verboten. 1990 war sie die erste regionale Handelskammer, die nach der Rumänischen Revolution von 1989 ihre Tätigkeit wieder aufnahm.
Beschreibung des Gebäudes
Das Palais stammt ebenso wie die meisten Gebäude auf dem Platz vom Architekten László Székely und wurde 1933 zur Unterbringung der Handelskammer im Jugendstil erbaut.[2] Das Gebäude hat zwei Fassaden, eine zum Piața Victoriei und eine zur Strada Nikolaus Lenau.
Literatur
- Martin Eichler, Dan Leopold Ciobotaru, Martin Rill: Temeswar - Timișoara. Eine Perle des Banats. Wort+Welt+Bild Verlag, München 2010, ISBN 978-39810825-6-2, S. 207.
Weblinks
- welcometoromania.ro, Camera de comerț și industrie
Einzelnachweise
- ↑ cultura.ro, Denkmalliste Lista Monumentelor Istorice 2004 des Județ Timiș, 152 - TM-II-a-A-06115, in rumänischer Sprache
- ↑ Rumaenien-Info.at, Städtetourismus
45.75254321.22550993Koordinaten: 45° 45′ 9″ N, 21° 13′ 32″ ONationaltheater und Opernhaus | Hotel Timișoara | Palais Weiss | Palais Lloyd | Palais Neuhaus | Palais Merbl | Palais Dauerbach | Palais Hilt & Vogel | Palais Széchényi | Kathedrale der Heiligen drei Hierarchen | Handelskammer-Palais | Palais Löffler | Kapitolinische Wölfin
Wikimedia Foundation.