- Hasan Ali Kaldırım
-
Hasan Ali Kaldırım Hasan Ali Kaldırım (2008)
Spielerinformationen Voller Name Hasan Ali Kaldırım Geburtstag 9. Dezember 1989 Geburtsort Neuwied, Deutschland Größe 182 cm Position Abwehr, Mittelfeld Vereine in der Jugend 1995–2005
2005–2006
2006–2008FV Rheinbrohl
TuS Koblenz U-17
1. FC Kaiserslautern U-19Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2008–2009
2009–2010
2010–1. FC Kaiserslautern II
1. FSV Mainz 05 II
Kayserispor43 (2)
19 (1)
49 (0)Nationalmannschaft2 2008
2008
2009–2010
2011–Türkei U-19
Türkei U-20
Türkei U-21
Türkei B1 (1)
2 (0)
7 (0)
1 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 18. November 2011
2 Stand: 18. November 2011Hasan Ali Kaldırım (* 9. Dezember 1989 in Neuwied, Deutschland) ist ein türkischer Fußballspieler, der in Deutschland geboren und aufgewachsen ist und auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.[1][2]
Karriere
Kaldırım begann seine Karriere 1995 beim FV Rheinbrohl und wechselte als B-Jugendlicher zur TuS Koblenz.[3][4] 2006 wechselte er zur U-19-, später zur zweiten Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern. 2009 gab er bei der zweiten Mannschaft des 1. FSV Mainz 05 ein kurzes Gastspiel, ehe er im Januar 2010 zum türkischen Erstligisten Kayserispor wechselte. Am 6. Februar 2010 bestritt Kaldırım gegen Galatasaray Istanbul sein erstes Spiel in der ersten türkischen Liga, der Süper Lig.[5]
Neben Einsätzen für die türkische U-19- und U-20-Nationalmannschaft, kam Kaldırım bisher auf sieben Spiele für die U-21-Nationalmannschaft. Am 9. Februar 2011 bestritt Kaldırım sein erstes Länderspiel für die türkische B-Nationalmannschaft.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Ailece futbolcu: Hasan Ali Kaldırım (Türkisch). tff.org. Abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ HASAN ALI KALDIRIM (Deutsch). fsv05.de. Abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ Jungprofi Hasan Ali Kaldirim vom 1. FC Kaiserslautern zu Gast (Deutsch). fv-rheinbrohl.de. Abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ Rheinbrohler Eigengewächs macht seinen Weg (Deutsch). fv-rheinbrohl.de. Abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ a b HASAN ALİ KALDIRIM (Englisch). tff.org. Abgerufen am 16. März 2011.
Okan Alkan | Noureddine Amrabat | Semih Aydilek | Engin Bekdemir | Mehmet Bezircioğlu | Burak Bükel | Nadir Çiftçi | Franco Cángele | Berkay Dabanlı | Gökhan Değirmenci | Abdullah Durak | İlhan Eker | Eren Güngör | Hasan Ali Kaldırım | Surab Chisanischwili | Emir Kujovic | Ömer Alp Kulga | Nicolás Navarro | Peter Pekarík | Cristian Riveros | Furkan Özçal | Jonathan Santana | Ömer Şişmanoğlu | Cem Sultan | James Troisi | Gökhan Ünal | Savaş Yılmaz | Sefa Yılmaz | Okan Yokuşlu
Trainer: Schota Arweladse
Wikimedia Foundation.