- Hastings River
-
Hastings River Eisenbahnbrücke über den Hastings River in Wauchope
Daten Lage New South Wales, Australien Flusssystem Hastings River Quelle bei Kemps Pinnacle (Werrikimbe-Nationalpark) Quellhöhe 1.040 m[1] Mündung bei Port Macquarie in die Tasmansee (Pazifischer Ozean) -31.4152.850Koordinaten: 31° 24′ 0″ S, 152° 51′ 0″ O
31° 24′ 0″ S, 152° 51′ 0″ O-31.4152.850Mündungshöhe 0 m[1] Höhenunterschied 1.040 m Länge 180 km[1] Rechte Nebenflüsse Fenwicks Creek, Tobins River, Ralfes Creek, Ellenborough River, Thone River, Mortons Creek Linke Nebenflüsse Forbes River, Pappinbarra River Mittelstädte Wauchope, Port Macquarie Kleinstädte Yarras, Ellenborough, Long Flat, Beechwood Hastings River bei Hochwasser westlich von Ellenborough
Der Hastings River ist ein Fluss im Nordosten des australischen Bundesstaates New South Wales.
Der Fluss wurde erstmals von europäischen Forschern 1818 kartiert, nachdem John Oxley ihn entdeckt und nach dem damaligen Generalgouverneur und Vizekönig von Indien, Francis Rawdon-Hastings, 1. Marquess of Hastings, benannt hatte.
Nach dem Hastings River wird auch die Weingegend an seinen Ufern benannt, ebenso wie eine gefährdete Säugetierart, die Hastings River Mouse (Pseudomys oralis).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Fluss entspringt 7 km südwestlich von Kemps Pinnacle im Werrikimbe-Nationalpark an den Osthängen der Great Dividing Range.[2] Der Fluss fließt dann nach Fernleigh, wo er seinen Lauf nach Osten wendet und an seinem Südufer vom Oxley Highway begleitet wird. Unmittelbar nördlich von Port Macquarie erreicht er die Tasmansee.
Nebenflüsse[1] mit Mündungshöhen
- Fenwicks Creek – 226 m
- Tobins River – 141 m
- Ralfes Creek – 118 m
- Forbes River – 100 m
- Ellenborough River – 54 m
- Thone River –
- Pappinbarra River – 16 m
- Mortons Creek – 10 m
Wichtige Städte
- Ellenborough
- Long Flat
- Port Macquarie - an der Mündung
- Wauchope
Fischerei
Am Oberlauf des Hastings River kann man Dorschbarsche und Welse angeln, im Ästuar Arten wie Meerbrassen, Plattköpfe und Ludericks (fam. Kyphoside).
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.