Hebammenkreißsaal

Hebammenkreißsaal

Der Hebammenkreißsaal ist ein hebammengeleitetes geburtshilfliches Betreuungsmodell in der Klinik, in dem Hebammen eigenverantwortlich gesunde Schwangere vor, während und nach der Geburt ohne ärztlichen Geburtshelfer betreuen. Treten in dieser Zeit Komplikationen auf, wird die Frau an den üblichen Kreißsaal übergeben. Welche Frauen im Hebammenkreißsaal betreut werden dürfen und wann eine Verlegung veranlasst werden muss, wird anhand eines Ein- und Ausschlusskriterienkatalogs entschieden, der von einem interdisziplinären Team aus Hebammen, ärztlichen Geburtshelfern und Kinderärzten erarbeitet wird. Der Hebammenkreißsaal ist eine Erweiterung des schon bestehenden geburtshilflichen Angebots in einem Krankenhaus und soll dieses nicht ersetzen. Die interventionsarme Betreuung, die im Hebammenkreißsaal ermöglicht wird, war bis zur Entstehung dieses Betreuungskonzeptes in Deutschland fast nur in der außerklinischen Geburtshilfe möglich, also im Rahmen einer Hausgeburt oder einer Entbindung im Geburtshaus.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die Idee des Hebammenkreißsaals entstand vor dem Hintergrund, Frauen ohne oder mit niedrigem Schwangerschaftsrisiko eine interventionsarme und selbstbestimmte Geburtshilfe in klinischem Rahmen anbieten zu können. Zugleich wird Hebammen auf diese Weise ermöglicht, ihre originären Tätigkeiten eigenverantwortlich auszuüben.

Aufgrund der Unzufriedenheit mit der klinischen Geburtshilfe wurde das Konzept Anfang der 1990er Jahre in Skandinavien, Großbritannien und Österreich entwickelt und ist dort inzwischen fest etabliert. In Deutschland wurde die Idee erstmals 1998 von der damaligen Präsidentin des Bundes Deutscher Hebammen Magdalene Weiß aufgegriffen und anschließend in einer Arbeitsgruppe von Hebammen weiterverfolgt. Der erste Hebammenkreißsaal in Deutschland wurde 2003 im Klinikum Bremerhaven Reinkenheide gegründet. Hebammenkreißsaalmodelle aus Dänemark, Schweden und Großbritannien dienten als Vorbild. Das Konzept wurde von Anfang an vom Verbund Hebammenforschung wissenschaftlich begleitet. Inzwischen gibt es 10 Hebammenkreißsäle in Deutschland.

Ablauf der Betreuung

Frauen, die dieses Betreuungsangebot in Anspruch nehmen wollen, bauen bereits in der Schwangerschaft Kontakt zu dem Hebammenteam auf, sie lernen also schon vor der Geburt das Modell des Hebammenkreißsaals und die dort tätigen Hebammen kennen. Dafür sind in der Schwangerschaft eine bestimmte Anzahl an Kontakten – meist zwei im letzten Schwangerschaftsdrittel – in der sogenannten Hebammensprechstunde vorgesehen. Darüber hinaus hat die Schwangere in der Regel die Möglichkeit, an Angeboten wie Kreißsaalführungen, Akupunktursprechstunden und verschiedenen Kursen teilzunehmen. Ziel ist dabei, eine vertrauensvolle Beziehung herzustellen, die eine interventionsarme Geburtshilfe unterstützen soll.[1]

Bei der Aufnahme zur Geburt werden die Ein- und Ausschlusskriterien nochmals überprüft. Unter der Geburt ist eine Eins-zu-Eins-Betreuung angestrebt, was der Hebamme ermöglicht, die Gebärende kontinuierlich und individuell zu betreuen. Zur Geburterleichterung werden von der Hebamme dabei ausschließlich naturheilkundliche Verfahren angewendet, sollten diese nicht ausreichen, wird die Gebärende im normalen Kreißsaal weiterbetreut. Bei der eigentlichen Geburt ist eine zweite Hebamme anwesend. Bei Auftreten von Regelwidrigkeiten oder Komplikationen zieht die Hebamme den Arzt hinzu. Dieses Vorgehen bedeutet in der Regel für die Frau keinen Wechsel der Räumlichkeiten oder des Personals. Wird das Modell konsequent umgesetzt, erfolgt auch die Betreuung im Wochenbett durch das Hebammenteam.[2]

Studien konnten zeigen, dass diese Betreuungsform zu einer größeren Zufriedenheit bei Frauen führt. Als wichtigste Faktoren dafür konnten die Selbstbestimmung der Frau und die Unterstützung identifiziert werden. Als vorteilhaft gilt auch die hohe Kontinuität der Betreuung. [2]

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Friederike zu Sayn-Wittgenstein: Geburtshilfe neu denken. Verlag Hans Huber, Stuttgart 2007, S. 104-105
  2. a b Hebammenforschung.de: Handbuch Hebammenkreißsaal - Von der Idee zur Umsetzung (PDF 452kB) (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friederike Maria Monika Jutta Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein — (* 21. November 1961 in Marburg) ist eine deutsche Hebamme, Pflege und Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin, die den Namen Friederike zu Sayn Wittgenstein führt. Ihre Eltern sind Botho Prinz zu Sayn Wittgenstein Hohenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein — Friederike Maria Monika Jutta Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Hohenstein (* 21. November 1961 in Marburg) ist eine deutsche Hebamme, Pflege und Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin, die den Namen Friederike zu Sayn Wittgenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike zu Sayn-Wittgenstein — Datei:Friederike zu Sayn Wittgenstein 2011.JPG F. zu Sayn Wittgenstein im Haus der Wissenschaft in Bremen 2011 Friederike Maria Monika Jutta Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Hohenstein (* 21. November 1961 in Marburg) ist eine deutsche Hebamme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederike zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein — Friederike Maria Monika Jutta Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Hohenstein (* 21. November 1961 in Marburg) ist eine deutsche Hebamme, Pflege und Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschullehrerin, die den Namen Friederike zu Sayn Wittgenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtshaus — Ein Geburtshaus ist eine von Hebammen betreute selbständige und außerklinische Einrichtung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele und Aufgaben 3 Geburtshilfliche Arbeit 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Geburtshilfe — Als Geburtshilfe, auch Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung normaler und pathologischer Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung normaler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreißsaal — Ein Kreißsaal ist der Entbindungsraum eines Krankenhauses, in welchem Schwangere – mit Unterstützung von Hebammen und Geburtshelfern – ihre Kinder gebären. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Ausstattung 3 Geburtshilfliche Vers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”