Hegesinus von Pergamon

Hegesinus von Pergamon

Hegesinus von Pergamon (griechisch Ἡγησίνους Hēgēsínus; † vor 155 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er ist identisch mit dem Philosophen „Hegesilaos“, den Clemens von Alexandria erwähnt.[1] Vielleicht ist die nur bei Clemens überlieferte Form „Hegesilaos“ ein Schreibfehler, doch kann es sich auch um eine Namensvariante handeln. Nicht authentisch ist die Namensform „Hegesinos“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hegesinus stammte aus der Stadt Pergamon im Westen Kleinasiens. Pergamon war damals die Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs, in dem das Geschlecht der Attaliden herrschte. Über Hegesinus’ Familie und Kindheit ist nichts bekannt. Seine Ausbildung erhielt er an der Platonischen Akademie in Athen, der von Platon gegründeten Philosophenschule. Dort war Evandros von Phokaia sein Lehrer. Evandros soll ein renommierter Philosoph gewesen sein, doch ist über seine Ansichten nichts überliefert.[2] Hegesinus erlangte in der Akademie die Stellung des Scholarchen (Schuloberhaupts). Zu seinen Schülern zählte der berühmte Philosoph Karneades von Kyrene, der vor 155 v. Chr. sein Nachfolger als Scholarch wurde.

In der Akademie hatte sich im 3. Jahrhundert v. Chr. eine Richtung durchgesetzt, die als „jüngere Akademie“ bezeichnet wird. Ihr Merkmal ist der Skeptizismus, der prinzipielle Zweifel an der Beweisbarkeit philosophischer Aussagen. Auch Hegesinus gehörte sicher zu den Vertretern der „akademischen Skepsis“. Über seine Philosophie ist aber nichts Näheres bekannt und es sind keine von ihm stammenden Schriften erhalten geblieben.

Quellensammlung

  • Hans Joachim Mette: Weitere Akademiker heute: Von Lakydes bis zu Kleitomachos. In: Lustrum 27, 1985, S. 39–148 (Zusammenstellung der Quellentexte zu Hegesinus S. 41, 46, 47 [T 5, T 6], 52, 65 [T 6a, T 6b], 66 [T 6d])

Literatur

Anmerkungen

  1. Clemens von Alexandria, Stromateis 1,14; siehe Hans Joachim Mette: Weitere Akademiker heute: Von Lakydes bis zu Kleitomachos. In: Lustrum 27, 1985, S. 39–148, hier: 65 (T 6a).
  2. Siehe dazu Woldemar Görler: Lakydes und seine Nachfolger. In: Grundriss der Geschichte der Philosophie, Die Philosophie der Antike, Bd. 4/2: Die hellenistische Philosophie, hrsg. Hellmut Flashar, 2. Auflage, Basel 1994, S. 829–848, hier: 834–836.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pergamon — Modell der antiken Akropolis von Pergamon im Berliner Pergamonmuseum Pergamon (griechisch τὸ Πέργαμον, das Pérgamon, seltener ἡ Πέργαμος, die Pérgamos; lateinisch Pergamum) war eine antike griechische Stadt nahe …   Deutsch Wikipedia

  • Karneades von Kyrene — Karneades, römische Kopie eines griechischen Originals des späten 2. Jahrhunderts v. Chr., Glyptothek, München Karneades von Kyrene (griechisch  Καρνεάδης Karneádēs, latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus — Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance. Obwohl der Platonismus bis zum Ende der Antike verschiedene Wandlungen erlebt hat, kann insofern durchgängig von einer Schule gesprochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Plato — For other uses, see Plato (disambiguation) and Platon (disambiguation). Plato (Πλάτων) …   Wikipedia

  • Plutarch — For other uses, see Plutarch (disambiguation). Not to be confused with Petrarch. Plutarch Lucius Mestrius Plutarchus Μέστριος Πλούταρχος Parallel Lives, Amyot translation, 1565 Born c …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”