Heinrich Pfeil

Heinrich Pfeil
Heinrich Pfeil

Heinrich Pfeil (* 18. Dezember 1835 in Leipzig; † 17. April 1899 ebenda) war ein deutscher Komponist, Redakteur und Musikschriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Pfeil war der Sohn eines Buchdruckers. Er besuchte die Ratsfreischule in Leipzig. Hier erfuhr er musikalische Anleitungen durch seinen Musiklehrer Carl Friedrich Zöllner.

Nach der Schulzeit absolvierte er eine Lehre als Buchhändler und arbeitete anschließend als Redakteur des „Leipziger Stadt- und Dorfanzeigers“,[1] dessen Herausgeber er von 1884 bis 1889 auch war.

Im Jahre 1862 übernahm er die Redaktion der „Sängerhalle“, des amtlichen Blattes des Deutschen Sängerbundes. Er behielt diese Redaktion bis 1887. Von 1890 bis 1896 lebte er in Glauchau,[2] wo er die „Glauchauer Zeitung“ herausgab.[3] Danach kehrte er in seine Heimatstadt Leipzig zurück und wohnte im Stadtteil Gohlis in der Straßburger Straße (heute Daumierstraße).

Pfeil kam früh mit der Chormusik in Berührung. Ihn interessierten vor allem Volkslieder und volksnahes Singen in Laienchören. Hier engagierte er sich auch als Komponist und Schriftsteller. Zahlreiche Lieder, von denen einige sehr beliebt wurden, stammen mit Musik und Text aus seiner Feder. In seinem literarischen Schaffen war er stets bemüht, breite Volkskreise anzusprechen.

Werke (Auswahl)

  • Zahlreiche Lieder, insbesondere für Männerchor. Zwei der bekanntesten sind Still ruht der See und Ein Sohn des Volkes will ich sein und bleiben.
  • Gute Kinder - brave Menschen - Schule der Weisheit und Tugend in Beispielen aus dem wirklichen Leben; Erzählungen aus der Geschichte der alten und neuen Zeit. Leipzig, Verlag Otto Spamer, 1874
Das Heinrich-Pfeil-Denkmal in Leipzig-Gohlis
  • Weihnachtsmärchen und Christfestgeschichten. Die schönste Festzeit in Dichtung und Wahrheit. Leipzig, Verlag Otto Spamer, 1877 (Reprint Archiv Braunschweig 2003)
  • Kleine Musikanten-Geschichten. Ernst und Humor aus dem Leben berühmter Tonkünstler. Leipzig, Otto Spamer, 1878 (Neuauflage Kessinger Publishing, LLC, 2010)
  • Deutsche Sagen. Der deutschen Jugend und unserem Volke wiedererzählt. Leipzig. Spamer, 1896. Vierte Auflage
  • Tonkünstler-Merkbüchlein, kleines Lexikon für Musiker und Musikfreunde, F. Hirt und Sohn, 1875
  • Abriss der Musikgeschichte, herausgegeben von Heinrich Pfeil (Eigenverlag)
  • Deutscher Sängerkalender, herausgegeben von Heinrich Pfeil. Verlag von Thiele in Leipzig ab 1875 fünf Jahrgänge
  • Sammlung der beliebtesten Männerchöre, herausgegeben von Heinrich Pfeil, Leipzig, Musikbibliothek Peters

Ehrungen

  • Seit 1929 ist in Leipzig im Stadtteil Großzschocher die Pfeilstraße nach ihm benannt.[4]
  • 1930 wurde von der Stadt Leipzig im Stadtteil Gohlis ein Heinrich-Pfeil-Denkmal errichtet, dessen Porträt-Relief der Bildhauer W. Howard schuf.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Diese Zeitung hieß im Untertitel „Amtsblatt für die Königliche Amtshauptmannschaft Leipzig sowie für die Königlichen Amtsgerichte Leipzig, Taucha und Markranstädt, des Krankenversicherungsamtes zu Leipzig, den Gemeinderat und Gemeindevorstand zu Gohlis, Eutritzsch, Mockau sowie für die Stadträthe zu Taucha und Markranstädt“ und galt als Sprachrohr der Dresdner Regierung.
  2. Musicalion.com
  3. Jandeks slowari
  4. Leipzig-Lexikon

Literatur

  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 465 (leider mit falscher Angabe des Todesjahres)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeil — ist: das Geschoss des Bogens, siehe Pfeil (Geschoss) ein Symbol, siehe Pfeil (Symbol) ein Objekt in der Mathematik oder Physik, siehe Vektor ein Begriff der Kategorientheorie in der Mathematik, siehe Pfeil (Kategorientheorie) ein Sternbild des… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Cotta — 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. von England — Heinrich V., auch Harry of Lancaster genannt (* 19. August 1387 in Monmouth, Wales; † 31. August 1422 bei Bois de Vincennes), war König von England von 1413 bis 1422 aus dem Haus Lancaster sowie zweiter Sohn von Heinrich IV. und Mary de Bohun.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Heppe — Heinrich Ludwig Julius Heppe (* 30. März 1820 in Kassel; † 25. Juli 1879 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er war ein bedeutender Repräsentant der reformierten Kirche und ein Wegbereiter des Marburger theologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (England) — Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V., eng. Henry V, auch Harry of Lancaster genannt (* 16. September 1387 in Monmouth, Wales; † 31. August 1422 bei Bois… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI. (Drama) — Heinrich VI. ist ein Historiendrama in drei Teilen mit jeweils fünf Akten von William Shakespeare. Der erste Teil mit dem Titel The First Part of Henry the Sixth ist ca. 1589–90 entstanden, die beiden anderen als The First Part of the Contention… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Brandenburg) — Heinrich und Otto. Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg. Leben Heinrich war ein Sohn des Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Popitz — (* 14. Mai 1925 in Berlin; † 1. April 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Soziologe, der bedeutende Beiträge zur Allgemeinen Soziologie leistete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Beiträge zur Soziologie …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Karl Philibert Orth — (* 31. März 1733 in Heilbronn; † 21. August 1795 in Heilbronn); war 1795 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Der Sohn des Bürgermeisters Georg Heinrich Orth immatrikulierte sich am 1. April 1752 an der Uni Tübingen. Er war war Archivar,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”