- Castello Eurialo
-
Das Castello Eurialo oder Fort Euryalos ist eine Befestigungsanlage nordwestlich von Syrakus in Sizilien.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Das Castello Eurialo liegt nördlich zum größten Stadtteil der antiken Stadt Syrakus auf einem Plateau. Dionysios I. baute eine 6 km lange Mauer um das Plateau. Die Mauern von Südwesten und Norden trafen beim Fort Euryalos zusammen. Heute liegt das Fort 8 km nordwestlich vom Stadtzentrum von Syrakus entfernt.
Geschichte
Das Fort wurde angeblich in sechs Jahren unter Dionysios I. errichtet. Die Legende sagt, dass, als das Fort 212 v. Chr. in Hände der Römer fiel, auch Archimedes gestorben sein soll. Im 9. Jahrhundert verteidigte sich die Stadt Syrakus gegen die Araber. Das war das letzte Mal, dass das Fort als Festung diente.
Aufbau
Der einzige ebenerdige Zugang zum Castello Eurialo war von Westen möglich. Dort steht heute ein Antiquarium. Der Eingang ist durch drei Gräben geschützt.
Der erste Graben hat eine Breite von 6 m und eine Tiefe von 4,8 m. Der zweite Graben ist 22 m breit und 150 m lang. Die Gräben sollten Angriffe mit Kriegsmaschinen unmöglich machen. Der dritte Graben ist 9 m tief und 17 m breit. Von dem dritten Graben gehen Tunnels und Gräben ab, die sich auf über 480 m erstrecken.
Nach dem zweiten Graben steht das Gebäude des Vorposten. Direkt im Anschluss an den dritten Graben beginnt die Festung. Der vordere Teil wurde in antiker Zeit abgerissen. Statt dessen baute man fünf 15m hohe Türme. Die Türme waren mit Mauern verbunden.
Heute sind noch zwei Teile der Festung sichtbar. In dem trapezförmigen Teil befinden sich drei Zisternen, die wichtig waren für die Wasserversorgung bei einer Belagerung.
Bilder
Quellen
- Birgit Canabuci, Sizilien, DUMONT Kunstreiseführer, ISBN 978-3-7701-4385-6
- Veröffentlichung der Stadt Syrakus (Faltblatt für Touristen)
Weblinks
Commons: Castello Eurialo (Syracuse) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien37.09111111111115.222222222222Koordinaten: 37° 5′ 28″ N, 15° 13′ 20″ OKategorien:- Bauwerk in Syrakus
- Burg in Sizilien
- Antikes Bauwerk
- Befestigungsanlage
- Archäologischer Fundplatz in Sizilien
Wikimedia Foundation.