- Herren von Woldenberg
-
Die Grafen von Wohldenberg, vormals Herren von Wöltingerode,[1] waren ein im Hochmittelalter beurkundetes Geschlecht, das nordwestlich des Harzes begütert war.
Namensgebend war die Burg Wohldenberg. Im Jahr 1174 ließen sie ihre vormalige Stammburg Wöltingerode in ein Benediktinerstift umwandeln; sie gründeten damit das Kloster Wöltingerode. [2] Mit ihrem Aussterben fiel ihr Besitz 1383 an das Hochstift Hildesheim.[3]
Bekannte Namensträger
- Burkhard I. von Wohldenberg
- Heinrich II. von Wohldenberg
- Otto II. von Wohldenberg
- Mechthild II. von Wohldenberg
- Jutta von Wohldenberg, Pröpstin vom Stift Gandersheim[4]
Literatur
- Jan Habermann: Verbündete Vasallen. Die Netzwerke von Grafen und Herren am Nordwestharz im Spannungsgefüge zwischen rivalisierenden Fürstgewalten (ca. 1250-1400). Norderstedt 2011.
- Wolfgang Petke: Die Grafen von Wöltingerode Wohldenberg. Adelsherrschaft, Königtum und Landesherrschaft am Nordwestharz im 12. und 13. Jahrhundert. Hildesheim 1971. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 4)
Einzelnachweise
- ↑ Petke; Wöltingerode-Wohldenberg, S. 262 f. Bis zum Jahr 1133 treten die von Wöltingerode in den Herrscherurkunden unter den nobiles, nie jedoch mit dem Grafentitel auf.
- ↑ Petke, Wöltingerode-Wohldenberg, S.313
- ↑ lrz-muenchen.de
- ↑ google.books.de
Wikimedia Foundation.