Hopfenblattlaus

Hopfenblattlaus
Hopfenblattlaus
Systematik
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Pflanzenläuse (Sternorrhyncha)
Familie: Röhrenblattläuse (Aphididae)
Gattung: Phorodon
Art: Hopfenblattlaus
Wissenschaftlicher Name
Phorodon humuli
(Schrank, 1801)

Die Hopfenblattlaus (Phorodon humuli) ist eine Blattlausart, die vor allem Hopfen, aber auch andere Nutzpflanzen befällt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Ungeflügelte

Auf dem Winterwirt ist die Farbe hellgrün mit grünem Rückenstreifen. Auf dem Hopfen dagegen sind sie fast komplett weiß. Sie sind etwa 2,1 bis 3 mm lang, ihre Hinterleibsröhren sind zylindrisch.

Geflügelte

Kopf und Brust sind bei Ihnen dunkelbraun gefärbt. Er hat braune, strichförmige Zeichnungen auf dem Rücken und seine Beine sind auffallend länger als die der Ungeflügelten.[1]

Lebensweise

Die Hopfenblattlaus überwintert auf der Pflaume, Zwetschge oder Schlehe. Ende März schlüpft dort die Stammmutter und bleibt auf dem Baum, da sie ungeflügelt ist. Ab der zweiten Generation treten sehr viele geflügelte Tiere auf und fliegen zum Hopfen. Dort wiederum entstehen acht bis zehn ungeflügelte Generationen. Ab September bilden sich geflügelte Weibchen und später geflügelte Männchen, die zum Winterwirt fliegen und dort Eier, meist zwischen Knospen und Zweige, legen.[2]

Schadbild

Die Hopfenblattlaus schädigt den Hopfen auf zwei Arten. Erstens durch ihre Saugtätigkeit an den Blüten, Fruchtständen und Blättern. Zweitens durch die mögliche Übertragung des Hopfen-Mosaikvirus.[3]

Literatur

  • Dubnik, Heinz: Blattläuse. Artbestimmung-Biologie-Bekämpfung. Thomas Mann Verlag. Gelsenkirchen-Buer 1992. ISBN 3786200912.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.eickelmann.de/Seiten/Hopfen/Wissen/PfSchutz/SchadbildPhorodon.html#Koerperbau
  2. http://www.eickelmann.de/Seiten/Hopfen/Wissen/PfSchutz/SchadbildPhorodon.html#Entwicklung
  3. http://www.eickelmann.de/Seiten/Hopfen/Wissen/PfSchutz/SchadbildPhorodon.html#Schaden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hopfenblattlaus — Hopfenblattlaus,   Hopfenlaus, Phorodon humuli, Art der Röhrenläuse mit Wirtswechsel; ab Mai auf Hopfen als Nebenwirtspflanze, besonders auf der Blattunterseite, aber auch auf den Blüten; die Hopfenblattlaus wird bei Massenbefall schädlich; im… …   Universal-Lexikon

  • Scharka — Krankheit an einer Aprikose Scharka (oder Scharka Krankheit) ist eine durch das Scharka Virus (engl.: plum pox virus (PPV)) hervorgerufene Pflanzenkrankheit des Steinobstes. Sie befällt insbesondere Pflaumen/Zwetschgen und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharka-Krankheit — an einer Aprikose Scharka (oder Scharka Krankheit) ist eine durch das Scharka Virus (engl.: plum pox virus / PPV) hervorgerufene Pflanzenkrankheit des Steinobstes. Sie befällt insbesondere Pflaumen / Zwetschgen und auch Pfirsiche / Nektarinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharka-Virus — Scharka Krankheit an einer Aprikose Scharka (oder Scharka Krankheit) ist eine durch das Scharka Virus (engl.: plum pox virus / PPV) hervorgerufene Pflanzenkrankheit des Steinobstes. Sie befällt insbesondere Pflaumen / Zwetschgen und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharkakrankheit — Scharka Krankheit an einer Aprikose Scharka (oder Scharka Krankheit) ist eine durch das Scharka Virus (engl.: plum pox virus / PPV) hervorgerufene Pflanzenkrankheit des Steinobstes. Sie befällt insbesondere Pflaumen / Zwetschgen und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sharka — Scharka Krankheit an einer Aprikose Scharka (oder Scharka Krankheit) ist eine durch das Scharka Virus (engl.: plum pox virus / PPV) hervorgerufene Pflanzenkrankheit des Steinobstes. Sie befällt insbesondere Pflaumen / Zwetschgen und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhrenläuse — Röhrenläuse,   Aphididae, Familie der Blattläuse mit weit über 2 000 Arten, 2 3 mm lang, auf dem Rücken mit zwei, zum Teil Wachs ausscheidenden Drüsenröhren; viele sind Pflanzenschädlinge, entweder durch Saugen von Pflanzensäften oder als… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”