Horst (Kurköln)

Horst (Kurköln)
Territoriale Verhältnisse auf dem heutigen Stadtgebiet von Mönchengladbach um 1720

Horst ist ein historisches Territorium, das von 1639 bis 1801 eine Unterherrschaft Kurkölns war. Die Unterherrschaft umfasste die auf dem heutigen Gebiet der Stadt Mönchengladbach liegenden Honnschaften Taubenhütte, Leppershütte, Stadt, seit 1650 auch das Horster Schelsen sowie Teile der heute zu Korschenbroich gehörenden Orte Pesch und Steinhausen. Im Jahre 1670 hatte das Territorium eine Größe von 519 Hektar, auf denen sich 72 Häuser und Höfe befanden. Sitz der Lehnsträger war die Wasserburg Haus Horst. Als Richtstätte und Herrschaftssymbol stand an der Straße zwischen Haus Horst und Liedberg ein Galgen.

Geschichte

Das Territorium war im Mittelalter im Besitz des weitverzweigten Adelsgeschlechts von der Horst. Im Jahre 1338 trug Herrmann von der Horst dem Kölner Erzbischof Walram für 200 Mark seinen Besitz zum Offenhaus und Lehen an. Mit Wilhelm von der Horst starb 1528 die männliche Linie dieses Familienzweiges aus, über eine Tochter gelangte das Territorium an die Familie von Palant. Im Jahre 1609 wurde Johann von Dorth mit Horst belehnt, dem Schwiegersohn Johann von Palants, der keine männlichen Erben hinterlassen hatte. Unter der Herrschaft der Familie Dorth wurde Horst 1639 zur kurkölnischen Unterherrschaft erhoben und um 1650 erreichte die Unterherrschaft mit dem Erwerb des östlichen Teils von Schelsen, dem Horster Schelsen, seine größte Ausdehnung. Mit der Erhebung zur Unterherrschaft war ausdrücklich nur die katholische Konfession zugelassen. Aufgrund finanzieller Probleme musste die Familie Dorth den Besitz 1782 verkaufen, dadurch gelangte er an die Familie von Hallberg, die am 14. März 1783 vom Kölner Erzbischof mit der Unterherrschaft belehnt wurde.

Wie alle übrigen linksrheinischen Territorien Kurkölns wurde Horst 1801 im Frieden von Lunéville an das napoleonische Frankreich abgetreten.

Literatur

  • Walter Daugsch: Giesenkirchen in der frühen Neuzeit. In: Loca Desiderata. Mönchengladbacher Stadtgeschichte. 2, 1999, S. 284.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horst (westfälisches Adelsgeschlecht) — Von der Horst ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts des Fürstentums Osnabrück, das mit Ruthger de Hurst im Jahr 1142 urkundlich erstmals erscheint und mit miles Gyselbertus de Horst (1234) die Stammreihe beginnt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Horst — Erhaltener Eingangsflügel von Schloss Horst mit Eckturm (2005) Das Schloss Horst steht auf dem Gebiet der Stadt Gelsenkirchen in dessen Stadtteil Horst. Zur Zeit seines Baus im 16. Jahrhundert war es eine der größten vierflügeligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sauerland — Basisdaten Sauerland Bundesländer: Nordrhein Westfalen, Hessen Regierungsbezirke: Arnsberg, Kassel Höchster Punkt: 843,2 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Westfalen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Westfalen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Beckum (Sauerland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnich — Stadt Erftstadt Koordinaten: 50°& …   Deutsch Wikipedia

  • 21. Feber — Der 21. Februar ist der 52. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 313 Tage (in Schaltjahren 314 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bliesheim — ist ein südöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. Die Erft in Bliesheim Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • DE-NW — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”