Hrynhent

Hrynhent

Hrynhent (auch hrynhendr, hrynjandi háttr oder liljulag) ist die Bezeichnung für ein skaldisches Versmaß. Es ist eine Variante des Dróttkvætt, dem Hauptversmaß der Skalden, und entstand wahrscheinlich unter dem Einfluss kirchlicher Dichtung aus West- und Südeuropa.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Hrynhent besteht wie der Dróttkvætt aus silbenzählenden Zeilen, die durch Stab- und Binnenreime verbunden werden. Die Eigenheit des Hrynhent ist dabei die Verwendung von acht Silben pro Verszeile (im Dróttkvætt waren es nur sechs).

Mágnús hlýð til máttigs óðar,
mangi veit ek fremra annan;
yppa ráðumk yðru kappi,
Jóta gramr, í kvæði fljótu.
Haukr réttr es þú, Hörða dróttinn,
hverr gramr es þér stórum verri,
meiri verði þinn an þeira
þrifnuðr allr, unz himinn rifnar.
Hrynhenda 1, von Arnórr jarlaskáld
Anvers, Langzeile 1
Abvers
Anvers, Langzeile 2
Abvers
Anvers, Langzeile 3
Abvers
Anvers, Langzeile 4
Abvers
Gliederung
8
8
8
8
8
8
8
8
Silben
Magnus höre mächtige Dichtkunst.
Vieles weiß ich vor anderen.
Ich will eure Tapferkeit,
König der Jüten, in einem fließenden Gedicht preisen.
Gerechter Habicht bist du, König der Norweger.
Kein König ist größer
oder mächtiger als du,
Gedeihen aller, bis der Himmel birst.
Übersetzung frei nach
Insley

Jede Halbzeile besteht aus genau acht Silben. Die Stäbe sind nach dem Schema 1 2 || 3 4 auf die Langzeilen verteilt. Die Binnenreime (Zeile acht beispielsweise: þrif - rif) halten die Verse zusätzlich zusammen. Das Hrynhent verfügt zudem über einen wohl aus kirchlicher Dichtung übernommenen trochäischen Rhythmus. Im Dróttkvætt waren nur die letzten beiden Silben trochäisch. Im Hrynhent wird er nun über den gesamten Vers ziemlich regelmäßig ausgestreckt.

Verwendung

Das Metrum liegt in seiner reinsten Form in einem Preisgedicht auf Magnus den Guten vor, der sogenannten Hrynhenda oder Magnusdrápa, das der Skalde Arnórr jarlaskáld verfasste. Es stammt aus dem 11. Jahrhundert. Das Preisgedicht Eiríksdrápa von Markús Skeggjason ist ebenfalls im Hrynhent und widmet sich dem König Erik. In dieser Tradition wurden immer wieder Gedichte im Hrynhent verfasst. Nach einem der letzten, der Lilja von Eysteinn Ásgrímsson (1345), wurde das Versmaß auch liljulag genannt.

Siehe auch

Literatur

  • Klaus von See: Germanische Verskunst; Sammlung Metzler M 67; Stuttgart (1967) S. 50 ff.
  • Edith Marold: Hrynhent. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 15. (2. Aufl.) Berlin, New York 2000.
  • John Insley: Hrynhenda. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 15. (2. Aufl.) Berlin, New York 2000.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stabreim — ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Einarr Gilsson — est un poète et officier islandais. Il a été le lögmaðr d’Islande du Nord et de l’Ouest, de 1367 à 1369. Il est déjà mentionné dans des lettres datées de 1339 et 1340, mais ses dates de naissance et mort restent inconnues. Il semble qu’il ait… …   Wikipédia en Français

  • Eysteinn Ásgrímsson — (c. 1310 ndash; 1360) was an Icelandic poet who wrote Lilja , the most famous and in most readers opinion the best among religious poetry in Iceland in the Middle Ages. Life Eysteinn Ásgrímsson was a member of the Icelandic clergy as well as a… …   Wikipedia

  • Strophe — Eine Strophe (von altgriechisch στροφή strophē ‚Wendung‘; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘)[1] ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes. Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete Strophe den… …   Deutsch Wikipedia

  • Lilja (Drápa) — Lilja (altnordisch: Lilie) ist eine Drápa, eine altnordische Dichtung, von Eysteinn Ásgrímsson[1], die Anfang des 20. Jahrhunderts als bedeutendste religiöse Dichtung des skandinavischen Mittelalters galt[2]. Die Einleitung beschreibt die Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • SCALDES ET POÉSIE SCALDIQUE — La poésie scaldique, qui s’est développée en Scandinavie et en Islande, est d’accès si difficile qu’elle décourage la traduction en français; elle mérite toutefois la plus grande attention, tant pour sa beauté formelle que pour son originalité… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”