Skaldisch

Skaldisch

Skaldisch ist jede altnordische Dichtung, die nicht, wie die eddische mythische oder heroische Überlieferungen thematisiert: sie bezieht sich völlig auf die Gegenwart des Autors und seines Publikums. Eine exakte Definition des Skaldischen wird dadurch erschwert, dass es, ganz anders als bei den eddischen Dichtungen, keine zeitgenössischen Sammlungen gibt. Ein großer Teil der heute bekannten Skaldenstrophen besteht aus verstreuten Zitaten in altnordischen Prosatexten wie beispielsweise der Isländersaga Egils saga Skallagrímssonar.

Skaldische Dichtungen sind subjektiv gestaltete Kompositionen, die ihre Stoffe dem Leben und dem sozialen Umfeld ihres Dichters, des Skalden, entnehmen: sie sind situationsgebundene Gesellschaftsdichtung. Wie die eddischen Strophen sind auch die skaldischen von unepischem Charakter. Die Skaldendichtung ist strophisch, während die germanische Heldendichtung ursprünglich unstrophisch komponiert wurde.

Die bedeutendsten Gattungen sind das Preislied und die Alltagslyrik. Die Autoren der Skaldendichtung werden zusammen mit ihrem Werk überliefert. Die älteste Skaldendichtung wird dem Skalden Bragi enn gamli Boddason zugeschrieben, der im 9. Jahrhundert in Norwegen gelebt haben soll. Neben einigen wenigen Lausavísur (losen Strophen) sind von Bragi etwa 20 Strophen und Halbstrophen seines Schildgedichts Ragnarsdrápa erhalten. Sein Ruhm und Einfluss ist so groß gewesen, dass ihn spätere Autoren und Dichter, etwa Snorri Sturluson in Gylfaginning 25 für einen der Asen hielten. Jüngere Edda-Lieder, wie Grímnismál und Lokasenna zählten ihn ebenfalls zu den altnordischen Göttern.

Sprachlich und metrisch ist der Stil der Skaldendichtung kunstvoll, bewusst stilisiert und poetisch.

Literatur

  • Alfred Noreen: Altisländische Grammatik. Halle 1903.
  • Friedrich Ranke: Altnordisches Elementarbuch. Leipzig 1937.
  • Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung. Darmstadt, 1957.
  • Jan de Vries: Altnordische Literaturgeschichte. Berlin, 1964-1967.
  • Klaus von See: Germanische Versdichtung. Stuttgart, 1967.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • skaldisch — skạl|disch <Adj.> (Literaturwiss.): die Skalden betreffend. * * * skạl|disch <Adj.> (Literaturw.): die Skalden betreffend …   Universal-Lexikon

  • skaldisch — skạl|disch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgermanische Dichtung — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Literatur — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüngere Edda — Druckausgabe der Snorra Edda von 1666. Die Snorra Edda (auch Prosa Edda, und unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden. Die Bezeichnung dient der besseren Unterscheidung von der Lieder Edda …   Deutsch Wikipedia

  • Kviduhattr — Der Kviðuháttr ist ein stabreimendes Versmaß der skaldischen Dichtung. Es zeichnet sich durch den Wechsel von drei und viersilbigen Halbversen aus. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Aufbau 3 Verwendung 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Prosa-Edda — Druckausgabe der Snorra Edda von 1666. Die Snorra Edda (auch Prosa Edda, und unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden. Die Bezeichnung dient der besseren Unterscheidung von der Lieder Edda …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”