Humboldtstraße 15

Humboldtstraße 15
Haus Humboldtstraße 15
Küche im Souterrain (1904)
Grundrisse des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses (1904)

Das Wohnhaus Humboldtstraße 15 im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal ist ein seit 1982 denkmalgeschütztes Gebäude.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das zweigeschossige Gebäude wurde 1900/1901 nach Entwürfen der Berliner Architekten Heinrich Kayser und Karl von Großheim durch ihren Düsseldorfer Büropartner Max Wöhler errichtet. 1934 baute der Architekt Theo Westbrock das Gebäude im Inneren um. Beim Luftangriff auf Düsseldorf brannte das Gebäude aus und wurde später in veränderter Form wieder nutzbar gemacht. 1981 erfolgte eine Restaurierung und Modernisierung des Hauses.[2]

Beschreibung

Äußeres

Der linke Teil der Natursteinfassade ist als Risalit mit geschweiftem Giebel gestaltet; vor dem Erdgeschoss befindet sich hier eine Auslucht mit rechteckigem Grundriss und einem großen Fenster, dessen Rundbogen durch eine Leiste geschmückt ist. Diese ist mit einem Schlussstein verziert und fußt auf ornamentierten Konsolen. Der Austritt auf dieser Auslucht im ersten Stock ist mit einer Balustrade versehen. Über der Fenstertür zu diesem Austritt befinden sich ein ornamentiertes Feld und eine Verdachung. Im Giebel im zweiten Stock ist ein rundbogiges Zwillingsfenster, dessen Fensterbank von Konsolen gestützt wird, vorhanden; in der Giebelspitze darüber noch ein girlandenverzierter Okulus.

Der rechte Teil der Fassade ist zweiachsig; der rundbogige Eingang befindet sich in der rechten Achse. Das Treppenhausfenster über diesem Eingang sowie das Erdgeschossfenster hat einen segmentbogigen Sturz, während die beiden Fenster im ersten Stock rechteckig sind. Im zweiten Stock, dem Dachgeschoss, befindet sich auf der rechten Seite des Hauses eine Schleppgaube mit drei Fenstern.[2]

Inneres

Das Gebäude war in seiner ersten Gestalt für die Bauzeit modern ausgestattet. Es verfügte über Zentralheizung, elektrisches Licht sowie kaltes und warmes Wasser. Der Kostenanteil für Küche, Baderäume und Toiletten betrug einschließlich Warmwasserleitung und aller Apparate, Spültische, Badeinrichtung und Toiletten 10.400 Mark bei einer Bausumme von insgesamt 77.000 Mark.[3]

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
  2. a b Jörg A. E. Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf, mit Garten- und Bodendenkmälern. Nobel, Essen 2001, S. 278f.
  3. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 378f Abbildungen 535, 536 und 537

Weblinks

 Commons: Humboldtstraße 15, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.231886.80468

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeindezentrum Humboldtstraße — Das Gemeindezentrum Humboldtstraße war ein evangelisches Gemeindezentrum im Leverkusener Stadtteil Opladen. Heute wird es als Gemeindezentrum der Evangelisch freikirchlichen Gemeinde Opladen genutzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Mönchengladbach — Die Liste der Baudenkmäler in Mönchengladbach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Mönchengladbach in Nordrhein Westfalen (Stand: 4. Juli 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Rudolstadt — In der Liste der Kulturdenkmale in Rudolstadt sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Rudolstadt (Landkreis Saalfeld Rudolstadt) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2. Dezember 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Cumbach 2 Eichfeld 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Palast Barberini — Der Palast Barberini auf einer Fotografie von Ernst Eichgrün, 1907 Der Palast Barberini war ein unter dem preußischen König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Lüdenscheid — Die Liste der Baudenkmäler in Lüdenscheid enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Lüdenscheid im Märkischer Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: Juli 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Humboldt als Namensstifter — Zu Ehren der Brüder Alexander von Humboldt (1769–1859), dem deutschen Naturforscher, und Wilhelm von Humboldt (1767–1835), dem Gelehrten der Kulturgeschichte, ist Folgendes benannt worden: Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen nach Alexander von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreventeich — Stadt Kiel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Goethestraße (Kiel) — Mahnmal zum Gedenken an die Zerstörung der Synagoge in der Goethestraße/Ecke Humboldtstraße (2011) Die Synagoge Goethestraße in Kiel existierte von 1909 bis 1938. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Straße (Magdeburg) — Universitätsklinikum Leipziger Straße ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”