Hystanes

Hystanes

Hystanes (auch Uštannu, Tatnai) war der altgriechische Name des unter Dareios I. in der Transeuphratebene eingesetzten Statthalters. 518 v. Chr. wird im Schriftwechsel des Satrapen Hystanes der babylonische „Kommissar“ Šamaš-aba-usur von den jüdischen Exilanten als Zeuge für einen angeblich im Jahr 538 v. Chr. von Kyros II. verfügten Erlass benannt, in dem die Rückgabe der Tempelgeräte[1] vom zerstörten Jerusalemer Heiligtum angeordnet sein soll.

Hystanes reiste deshalb eigens nach Jerusalem, um „vor Ort“ besagtes Dokument zu sichten, da er selbst keine entsprechende Verwaltungsurkunde besaß. Die Reise stellte den Versuch dar, die aufkommenden Spannungen zwischen den Samaritanern und den jüdischen Rückkehrern zu schlichten. Da niemand ein Duplikat der Verwaltungsurkunde vorlegen konnte, entsprach Hystanes nicht der mündlichen Bitte, den Tempelschatz auszuhändigen, und trat unverrichteter Dinge wieder den Heimweg an.

Literatur

  • Herbert Donner Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen Band 4/2. 3. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-51680-0.

Anmerkungen

  1. Zur Bedeutung der Tempelgeräte für die Theologie des Chronisten vgl. Peter-Runham Ackroyd: The Temple Vessels - A continuity Theme - In: Septuaginta Vetus Testamentum (SVT) 23 (1972), S. 166–181.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gubaru — (also: Ugbaru , old Persian: Gaubaruva beef eater , Elamite: Kambarma ) was a common name of several Persian noblemen. The name is rendered in Greek as Gobryas Gaubaruva (Cyrus the Great s general)This Gobryas played an important role in the… …   Wikipedia

  • Gobryas II. — Gobryas II. (altpersisch Gaubaruva, babylonisch Gubaru, elamisch Kambarma; * vor 551 v. Chr.) war von 536 bis 522  v. Chr. babylonischer Statthalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros-Zylinder — Der Kyros Zylinder im British Museum in London. Der Kyros Zylinder, auch Kyros Erlass oder Kyros Edikt, beinhaltet die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros II., die er nach 538 v. Chr. auf einem Tonzylinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyroszylinder — Der Kyros Zylinder im British Museum in London. Der Kyros Zylinder, auch Kyros Erlass oder Kyros Edikt, beinhaltet die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros II., die er nach 538 v. Chr. auf einem Tonzylinder abfasste. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamasch-aba-usur — Šamaš aba usur (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schamasch aba usur — Šamaš aba usur (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheschbazzar — Šamaš aba usur (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Šamaš-aba-usur — (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Šamaš aba usur — (spätbabylonisch Schamasch aba usur, Samas aba usur; biblisch Scheschbazzar, hebräisch Šešbassar, Scheschbassar) bekleidete im 6. Jahrhundert v. Chr. als babylonischer Beamter unter Kyros II. das Amt des persischen Kommissars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebir-Nari — (auch Ebirnari, Eber Nāri) bezeichnete als akkadischer Begriff die achämenidische Satrapie der Transeuphratebene (altpersisch Aṯūrā; aramäisch Abar Naharā, abar naharā; hebräisch eber hannāhar), die als Region jenseits des Stromes die Gebiete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”