Catherine Ringer

Catherine Ringer
Catherine Ringer, 2007

Catherine Ringer (* 18. Oktober 1957 im Pariser Vorort Suresnes) ist eine französische Schauspielerin, Tänzerin und wurde als Singer-Songwriterin des Progressive Rock und (Avantgarde) Pop Duos Les Rita Mitsouko bekannt.

Catherines Vater Samuel Ringer ist ein Maler[1], ihre Mutter Jeanine ist Architektin. Catherine wuchs mit ihrem Bruder in einem kreativen Umfeld auf und entdeckt schon früh ihr Interesse an der Musikzuerst Flöte, undmit sehr lauter Stimmesoll sie leidenschaftlich und talentiert Lieder von Georges Brassens, Maria Callas und Velvet Underground gesungen haben.

Mit 15 Jahren verließ Catherine dasCollège Honoré de Balzacund erfüllte sich ihren Wunsch, ihr Talent und ihre künstlerische Leidenschaft als Schauspielerin (und Komödiantin), Tänzerin und Sängerin zum Beruf zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Künstlerischer Werdegang

Catherine Ringer

ImThéâtre de Recherche Musicalevon Michael Lonsdale erhielt sie ihr erstes Engagement für ein Stück namensFragments pour le Chevon Pierre Bourgeade.

Zur gleichen Zeit lernte Catherine die argentinische Tänzerin und Choreografin Marcia Moretto [2][3] kennen, die ihre Lehrerin und künstlerische Partnerin wurde. Zusammen traten sie 1976 inSilences Nocturnes aux îles des féesvon Armando Llamas[4][5] imCafé de la Gareund 1977 im TheaterLe Palaceanlässlich des FestivalsTrans-Théâtresauf.

Bevor Catherine Frédéric ‚FredChichin kennenlernte, konnte sie vielfältige künstlerische Erfahrungen sammeln: Theater, Tanz, Gesang und Film, darunter mehrere Pornofilme[6], die Mehrzahl aberseriöseProjekte: Theaterstücke von Bertolt Brecht, im Dezember 1977N'Shimaunter der Regie des Komponisten Iannis Xenakis und ein Afrikanischen Ballet.

Die Wege von Catherine und Fred kreuzten sich erstmals im Frühjahr 1979, bei der MusikrevueFlashes rougesin Montreuil (Paris) – die beiden mochten sich auf Anhieb und wurden ein Paar, musikalisch und privat (sie haben drei gemeinsame Kinder).

Chichin spielte zu diesem Zeitpunkt Gitarre für die GruppeLe fond de l'air est rockbeim Theater-/MusikprojektFlashes rouges[7] von Marc'O[8], Ringer hatte darin eine Rolle alsOpfer“.

Nebst weiteren Aktivitäten (Film/TV/Musik) arbeitete Catherine am AnimationsfilmLes Boulugresvon Jean Hurtado für France 3 mit, zusammen mit Michael Lonsdale und Daniel Berlioux, und am SpielfilmLe temps des Yeyesvon Gérard Jourd'hui.

Zusammen mit Frédéric Chichin bildete Catherine Ringer seit 1980 bis zum Tod Chichins im November 2007 das Progressive Rock und (Avantgarde) Pop Duo Les Rita Mitsouko.

Theater- und Film-Projekte

Theater & Tanz

  • 1975 – „Fragments pour le Chevon Pierre Bourgeade imThéâtre de Recherche Musicale
  • 1976 – „Silences Nocturnes aux îles des féesvon Armando Llamas[4] (zusammen mit Marcia Moretto)
  • 1977 – „N'Shimaunter der Regie des Komponisten Iannis Xenakis
  • 1979 – „Flashes rougesvonMarc'O

Film & TV

  • 1969 - „Les deux coquines[9]
  • 1976 – „La Fessée
  • 1977 – „Love Inferno
  • 1977 – „Body Love
  • 1978 – „Color Climax Special 257
  • 1979 – „Poker Partouze
  • 1979 – „Histoires de cul
  • 1979 – „Paradise
  • 1980 – „Petits trous libertins
  • 1980 – „Le temps des Yeyes“ (TV) von Gérard Jourd'hui.
  • 1981 – „Mélodie pour Manuella
  • 1981 – „L'Éducation d'Orphelie
  • 1981 – „Lingeries intimes
  • 1981 – „Quella porcacciona di mia moglie („Sexual Penetrations“)
  • 1981 – „Lea
  • 1981 – „Provinciales en chaleur
  • 1981 – „Innocence impudique
  • 1981 – „Gorges profondes et petites filles
  • 1982 – „LInconnue
  • 1983 – „Les Boulugres“ (Stimme vonMinoda“)
  • 1985 – „Pizzaiolo et Mozzarel
  • 1985 – „Sans toit ni loi“ („VagabondWithout Roof or Rule“) – Musik/TextMarcia baïlaundIn my tea
  • 1989 – „Slaves of New YorkTextTongue Dance
  • 1990 – „Tatie Danielle“ – Musik/TextLa Complainte de la vieille salope
  • 1995 – „7 sur 7“ (TV, 1. Folge)
  • 1995 – „Les Apprentis“ – MusikQu'est-ce que t'es belle
  • 1995 – „Les Trois frères“ („The Three Brothers“) – „Doux Daddy
  • 1996 – „Nuit d'ivresse“ – Sängerin des Titelthemas
  • 1996 – „Les Boulugres“ (Animationsfilm, bereits 19801984 von Jean Hurtado produziert)
  • 1997 – „Sinon, oui“ („A Foreign Body“)
  • 1998 – „Desproges est vivant“ (TV)
  • 1998 – „Un grand cri d'amour
  • 1999 – „Suspendu
  • 2000 – „La Dame pipi
  • 2000 – „Tout le monde en parle“ (TV, 1. Folge)
  • 2001 – „Ich, der King of PornDas abenteuerliche Leben des Lasse Braun“ (TV)
  • 2001 – „Reines d'un jour („A Hell of a Day“) – SongLe Vent
  • 2002 – „Nosferatu“ (TV) – Sängerin der Titelthemas
  • 2004 – „Olivia Ruiz: Star activiste
  • 2006 – „ sont passées les grandes gueules? 30 ans de débats à la télévision“ (TV)

Diskografie

Alben mitLes Rita Mitsouko

  • 1984 – „Rita Mitsouko“ (April 1984)
  • 1986 – „The No Comprendo“ (20. September 1986)
  • 1988 – „Marc et Robert“ (7. November 1988)
  • 1990 – „RE“ (remix)
  • 1993 – „Systeme D“ (16. November 1993)
  • 1996 – „Acoustiques“ (Live-Album, Konzert auf M6 (Fernsehen) am 27. Oktober 1996)
  • 2000 – „Cool Frénésie“ (7. März 2000)
  • 2001 – „Bestov Les Rita Mitsouko“ („Le Bestov“, 6. November 2001)
  • 2002 – „La Femme Trombone“ (10. September 2002)
  • 2004 – „Live avec l'Orchestre Lamoureux“ (März 2004)
  • 2007 – „Variéty“ (25. Mai 2007, Wmi (Warner))

Alben (Solo)

  • 2011 - „Ring'n Roll“ (Mai 2011)

Singles mitLes Rita Mitsouko

  • 1982 – „Don't Forget the Nite“ (EP), mitMinuit dansantua.
  • 1984 – „Restez avec moi“; „Marcia Baïla“ (vom AlbumRita Mitsouko“)
  • 1986 – „Andy“; „Un soir, un chien“; „C'est comme ça“; „Les histoires d'amour“ (vom AlbumThe no comprendo“)
  • 1988 – „Qu'est-ce que t'es belle“ (Duo von Catherine Ringer und Marc Lavoine)
  • 1988 – „Mandolino City“; „Singing in the Shower“ (mit denSparks“); „Tongue Dance“; „Le petit train“ (vom AlbumMarc et Robert“)
  • 1990 – „Hip Kit“; „Don't Forget the Nite“ (vom AlbumRE“)
  • 1993 – „Y'a d'la haine“; „Les amants“ (Titelsong vonDie Liebenden von Pont Neuf“); „Femme d'affaires“ (vom AlbumSystème D“)
  • 1996 – „Riche“ (Duett mit Doc Gynéco, vom AlbumAcoustiques“)
  • 2000 – „Cool Frénésie“ (vom AlbumCool Frénésie“)
  • 2002 – „Triton, Sasha, Tu Me Manques“ (vom AlbumLa Femme Trombone“)
  • 2007 – „Communiqueur d'Amour“; „Ding Dang Dong (Ringing at your bell)“ (vom AlbumVariéty“)

Filme, DVDs & Videos mitLes Rita Mitsouko

  • 1985 – „Champs-Élysées“ (TV, Episode 15. Juni 1985)
  • 1987 – „Soigne ta droiteUne place sur la terre comme au ciel“ („Keep Up Your Right“) von Jean-Luc Godard zu den Aufnahmen vonThe No Comprendo
  • 1987 – „LAmoureuse“ – Musik/TextLes histoires d'A
  • 1991 – „Les Amants Du Pont-Neuf“ („Die Liebenden von Pont Neuf“, TitelsongLes amants“) [10]
  • 1991 – „Ma vie est un enfer („My Life Is Hell“)
  • 1995 – „LÂge des possibles“ – Musik/TextAndy
  • 1996 – „L’@mour est à réinventer, dix histoires d'amours au temps du sida“ („Love Reinvented“) – Musik/TextC'est comme çaim AbschnittDans la décapotable
  • 1996 – „Les Voleurs“ („The Child of the Night/Thieves“) – Musik/TextTonite
  • 1998 – „Ceux qui m'aiment prendront le train“ („Those Who Love Me Can Take the Train“) – Musik/TextDon't Forget the Nite
  • 1998 – „Sale battars“ („Dirtie Basterdz“)
  • 2000 – „Johnny HallydayLive à la Tour Eiffel“ (Gastauftritt)
  • 2002 – „Peau d'ange“ („Once Upon an Angel“) – Musik/TextLes amants

Zusammenarbeit mit anderen Künstlern

  • 1979 – „Flashes rougesvonMarc'O“ (Catherine und Fred lernen sich so kennen)
  • 1980 – „Aux limites de la mer“ (ein musikalisches Theater, gespielt von 19801982)
  • 1981 – „Jean Néplin & individual state“ (Fred & Catherine, auf dem AlbumHappening“)
  • 1981 – „Taxi Girl“ („Avenue Du Crimeauf dem AlbumSeppuku“)
  • 1988 – „Quest-Ce Que Tes Belle“ (Duett mit Marc Lavoine)
  • 1988 – „Révolution“ (Axel Bauer, auf dem AlbumSentinelles“)
  • 1990 – „Tatie Danielle“ („B.O.F.“, Musik von Gabriel Yared)
  • 1995 – „Doux Daddy“ („B.O.F.“, AlbumLes Trois Frères“)
  • 1995 – „Peut-Etre Ce Soir“ („Coba“, AlbumRoots“)
  • 1997 – „Sinon, oui“ („B.O.F.“, AlbumLes Trois Frères“, Musik von Archie Shepp)
  • 1997 – „Les Joyeux Bouchers“ („Jazz à St Germainmit derRenegade Brass Band“)
  • 1997 – „Eso Es El Amor“ („B.O.F“. AlbumUn Grand Cri D'Amour“)
  • 1998 – „Rendez-Vous“ („Coba“, AlbumConscious Posi“)
  • 1998 – „Sa Raison d'être“ (auf dem Anti-AIDS AlbumEnsemble“)
  • 1998 – „Paranoïa“ (Doc Gynéco, AlbumLes Liaisons Dangereuses“)
  • 2001 – „Marcia Baila“ (auf dem AlbumA Tribute to Ricky Martin“)
  • 2001 – „Le Vent“ („B.O.F.“, AlbumReines d'un Jour“)
  • 2002 – „Tawes“ („Djura“, AlbumUni-vers-elles“)
  • 2003 – „Concha Bonita“ (25. Dezember 2003, eine musikalische Komödie, auf VHS & DVD)
  • 2004 – „La Bohême“ (im Duett mitCorneille“, CD & DVD)
  • 2004 – „Sem Cansar (C'est Comme Ça)“ („Inicial“, auf dem AlbumGigante!“)
  • 2005 – „Le Petit Train (Choo-Choo Train)“ (auf dem AlbumSounds of the Steam Age: Vintage Train“)
  • 2005 – „Maudie“ („Thomas Fersen“, AlbumLe Pavillon Des Fous“)
  • 2006 – „Concha Bonita“ (Musical, Italienische Version auf CD)
  • 2006TheaterstückLes Noces de l'Enfant Roivon Alfredo Arias [11] am FestivalFêtes de nuit de Versailles

Auszeichnungen

  • 1987 – „Grand Prix de l'Académie Charles-Cros[12][13]
  • 1987 – „Aux Victoires de la Musique Meilleur albumfürThe no comprendo“, „meilleur clipfürC'est comme ça
  • 1990 – „Bus d'Acier de la décenniefür ihr Gesamtwerk [14],
  • 1993 – „Video of the Yearvon MTV Europe fürY'a d'la haine
  • 2000 – „Les Rita Mitsouko, c'est (toujours) comme ça“ (Buch von Jean William Thoury)
  • 2001 – „Prix Roger-Seiller[15] du groupe français („Prix de Printemps [16] de la SACEM“) [17]

Quellen

  1. Impressionen von Samuel Ringers künstlerischem Werk
  2. Hommage an Marcia Moretto (französisch)
  3. Marcia Moretto in der IMDb (englisch)
  4. a b Kurzbiografie zu Armando Llamas (französisch)
  5. Armando Llamas (französischsprachige Wikipedia)
  6. Catherine Ringer in der Internet Adult Film Database
  7. Flashes rouges: Zeitungsartikel und Bilder (französisch)
  8. Marc'O (französischsprachige Wikipedia)
  9. Video auf Ina.fr (abgerufen am 9. September 2010)
  10. Die Liebenden von Pont Neuf (Englisch-sprachige Wikipedia)
  11. Alfrede Arias (französischsprachige Wikipedia)
  12. Grand Prix de l'Académie Charles-Cros (französisch)
  13. Impressionen von RitasTreffenmit François Mitterrand
  14. Bus d'Acier de la décennie (französischsprachige Wikipedia)
  15. Prix Roger-Seiller (französisch)
  16. Prix de Printemps de la SACEM (französisch)
  17. SACEM (französischsprachige Wikipedia)

Weblinks

 Commons: Catherine Ringer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catherine Ringer — Pour les articles homonymes, voir Ringer. Catherine Ringer …   Wikipédia en Français

  • Catherine Ringer — Infobox Musical artist Name = Img capt = Img size = Landscape = yes Background = Birth name = Alias = Born = birth date and age|1957|10|18 Suresnes, France Died = Origin = Instrument = Voice type = Genre = Occupation = Years active = Label =… …   Wikipedia

  • Ringer — bezeichnet: einen Beruf in Australien, siehe Cowboy einen Sportler, siehe Ringen eine wässrige medizinische Infusionslösung, siehe Ringerlösung Ringer (Fernsehserie), US amerikanische Fernsehserie Ringer ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Catherine (Vorname) — Catherine (französisch Cathérine) ist ein französischer und englischer weiblicher, im Französischen auch männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Als weiblicher Name ist Catherine die französische Entsprechung zu deutsch Katharina –… …   Deutsch Wikipedia

  • Catherine Greiner — Catherine Greiner, de son nom complet Catherine Patricia Greiner, née le 2 avril 1956 à Royan[1] et décédée le 9 août 1994 à Breuillet (Charente Maritime) est une actrice française. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Ringer —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Ringer est un nom de famille notamment porté par : Patronyme  Catherine Ringer (née en 1957), chanteuse et actrice française,… …   Wikipédia en Français

  • Catherine Downing — (* 6. Januar 1980 in Pendleton (Indiana) ist eine ehemalige US amerikanische Ringerin. Sie gewann bei den Weltmeisterschaften 2005 und 2007 jeweils eine Bronzemedaille in der Gewichtsklasse bis 67 kg. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringer-Weltmeisterschaften 2007 — Die Ringer Weltmeisterschaften 2007 fanden vom 17. bis zum 23. September 2007 in Baku statt. Es wurde sowohl im griechisch römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils sieben Gewichtsklassen unterteilt. Insgesamt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringer-Weltmeisterschaften 2005 — Die Ringer Weltmeisterschaften 2005 fanden vom 26. September bis zum 2. Oktober 2005 in der Papp László Budapest Sportaréna in Budapest statt. Es wurde sowohl im griechisch römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Sam Ringer — Pour les articles homonymes, voir Ringer. Sam Ringer (né à Tarnów, près de Cracovie, en Pologne en 1918, mort à Paris en 1986) est un peintre de l École de Paris. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/241315 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”