- Hüller Bach
-
Hüller Bach Von der Erzbahnbrücke nach Norden gesehen. Im Hintergrund die Erzbahntrassenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal
Daten Gewässerkennzahl DE: 27724 Lage Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen Flusssystem Rhein Abfluss über Emscher → Rhein → Nordsee Ursprung Zusammenfluss von Hofsteder Bach und Marbach in Bochum-Hofstede
51° 30′ 14,2″ N, 7° 10′ 51,4″ O51.5039361111117.180933333333352Quellhöhe 52 m ü. NN[1] Mündung Östlich von Gelsenkirchen-Erle in die Emscher 51.5505888888897.114961111111139Koordinaten: 51° 33′ 2″ N, 7° 6′ 54″ O
51° 33′ 2″ N, 7° 6′ 54″ O51.5505888888897.114961111111139Mündungshöhe ca. 39 m ü. NN[2] Höhenunterschied ca. 13 m Länge 8,5 km[3] (mit Marbach 17,2 km) Einzugsgebiet 80,882 km²[4] Rechte Nebenflüsse Hofsteder Bach, Dorneburger Bach Linke Nebenflüsse Marbach, Goldhammer Bach Großstädte Bochum, Gelsenkirchen, Herne Der Hüller Bach ist ein linker und insgesamt der größte Nebenfluss der Emscher im Ruhrgebiet.[5] Er wird durch einen 8 km langen Abwasserkanal von Schmutzwasser entlastet[6].
Verlauf
Der Hüller Bach entsteht aus dem Zusammenfluss von Hofsteder Bach und Marbach in Bochum-Hofstede. Er mündet östlich von Gelsenkirchen-Erle von links in die Emscher.
Zuflüsse
- Goldhammer Bach (links), 3,6 km
- Dorneburger Bach (rechts), 9,2 km
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - PDF, 1 MB
- ↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ System des Hüller Bachs
- ↑ Bau des Abwasserkanals Hüllerbach von Km 0,00 bis Km 8,00, Stadt Bochum
Wikimedia Foundation.