ICCROM

ICCROM

ICCROM (International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property) ist das Internationale Forschungszentrum für Denkmalpflege und Restauration von Kulturgütern mit Sitz in Rom.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Beschluss die ICCROM zu gründen, wurde auf der 9. Tagung der Generalkonferenz der UNESCO in Neu-Delhi im Jahr 1956 beschlossen. 1959 erfolgte die Gründung in Rom als „International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property“. Nach zwischenzeitlichen Namensänderungen als „The Rome Centre“ oder „The International Centre for Conservation“ wurde 1978 die Abkürzung ICCROM entwickelt und seitdem offiziell verwendet.

Organisation

In enger Zusammenarbeit mit der UNESCO initiierte ICCROM internationale Kampagnen und organisierte wissenschaftliche Missionen zur Unterstützung von Vorhaben der Erhaltung und Restaurierung von kulturellem Eigentum der Mitgliedstaaten.

110 Mitgliedsstaaten (2010) unterstützen das ICCROM. Mehrere Organisationen haben den Status von assoziierten Mitgliedern.

Projekte

ICCROM engagierte sich für die Erhaltung der alten Gräber im Niltal, Restaurierung der Wandmalereien in Kirchen in Moldawien, der Entwicklung eines nationalen Naturschutz-Forschungszentrums in Indien und Schutz des kulturellen Erbes nach Überschwemmungen oder Erdbeben in Guatemala, Italien und Montenegro. ICCROM war Unterzeichner der Charta von Venedig.

Das Zentrum gründete ein internationales Bibliotheks- und Dokumentationszentrum, das sich als eine unverzichtbare Ressource für Forschung und Ausbildung im Bereich Denkmalpflege und Restauration von Kulturgütern darstellt.

Direktoren

  • 1959–1971: Harold Plenderleith, schottischer Konservator und Archäologe
  • 1971–1977: Paul Philippot, belgischer Rechtsanwalt, Kunsthistoriker und Archäologe
  • 1977–1981: Bernard M. Feilden, britischer Architekt
  • 1981–1988: Cevat Erder, türkischer Archäologe
  • 1988–1992: Andrzej Tomaszewski, polnischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Architekt
  • 1992–2000: Marc Laenen, belgischer Philosoph, Philologe, Archäologe und Kunsthistoriker
  • 2000–2005: Nikolaus Stanley-Price, britischer Archäologe
  • seit 2006: Mounir Bouchenaki, französischer Archäologe und Philologe

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garry Thomson — Robert Howard Garry Thomson CBE, (13 September 1925 23 May 2007) was a Conservator and a Buddhist. BiographyRobert Howard Garry Thomson (known as Garry Thomson) was born on Carey Island, Malaya, where his father was a planter producing palm oil.… …   Wikipedia

  • Harold Plenderleith — (19 September 1898 2 November 1997) was a Scottish art Conservator and archaeologist. BiographyHarold Plenderleith was born in Scotland on 19 September 1898. [http://www.sal.org.uk/obituaries/Obituary%20archive/harold plenderleith/view?searchterm …   Wikipedia

  • Giorgio Torraca — (* 11. September 1927 in Padua; † 25. September 2010 in Rom) war ein italienischer Chemiker und Konservator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen und Lehre 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Simbabwe — Groß Simbabwe* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Koller — (* 1941 in Wien) ist Dozent für Technologie und Konservierung, war langjähriger Leiter der Restaurierwerkstätten des österreichischen Bundesdenkmalamtes und ist durch zahlreiche Lehraufträge und Fachpublikationen im In und Ausland bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Denkmalwert — Einfache Kennzeichnung für ein Denkmal nach der Haager Konvention Ein Denkmal erinnert an die Vergangenheit, und ist als solches ein schützenswertes Gut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Einzeldenkmal — Einfache Kennzeichnung für ein Denkmal nach der Haager Konvention Ein Denkmal erinnert an die Vergangenheit, und ist als solches ein schützenswertes Gut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Flächendenkmal — Einfache Kennzeichnung für ein Denkmal nach der Haager Konvention Ein Denkmal erinnert an die Vergangenheit, und ist als solches ein schützenswertes Gut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkplatte — Einfache Kennzeichnung für ein Denkmal nach der Haager Konvention Ein Denkmal erinnert an die Vergangenheit, und ist als solches ein schützenswertes Gut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkstein — Einfache Kennzeichnung für ein Denkmal nach der Haager Konvention Ein Denkmal erinnert an die Vergangenheit, und ist als solches ein schützenswertes Gut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”