- Schiffstreibstoff
-
Der Treibstoff moderner Seeschiffe besteht hauptsächlich aus einer Mischung aus Schweröl (oder Bunker-C), das bei der Raffinierung von Erdöl als Abfallprodukt anfällt, und Dieselöl.
In der Fachsprache nennt sich dieser Treibstoff IFO (Intermediate Fuel Oil). Die Einteilung dieses Treibstoffes erfolgt nach seiner Viskosität. So gibt es die Sorten IFO 180, 380 und 580, wobei die Viskosität mit steigender Nummerierung zunimmt. Bei einer Temperatur von 15°C hat IFO eine bitumenähnliche Konsistenz und ist daher kaum zu pumpen. Daher sind im Bunker Heizschlangen eingelassen, die das IFO auf eine Temperatur von 50-60°C bringen, um es pumpen zu können.
Weiterhin kommt bei kleineren Seeschiffen das qualitativ hochwertigere und daher kostenintensivere MDO (Marine Diesel Oil) zum Einsatz. MDO ist dem PKW-Diesel sehr ähnlich, und kann daher auch ohne Erwärmung gepumpt werden.
Wikimedia Foundation.