- Igel-Segge
-
Igel-Segge Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae) Gattung: Seggen (Carex) Art: Igel-Segge Wissenschaftlicher Name Carex echinata Murray Die Igel-Segge (Carex echinata), auch Stern-Segge genannt, ist eine Art aus der Gattung der Seggen und damit der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Beschreibung
Die Igel-Segge ist eine ausdauernde Pflanze, die dichte oder lockere Rasen bildet. Ihr Stängel ist aufrecht oder gebogen und 5-90 cm hoch, stumpf dreikantig, ganz glatt oder unter dem Blütenstand rau. Die Blätter sind 1-2,5 mm breit und kürzer als der Stängel. Der Blütenstand ist 1,5-3 cm lang und besteht aus 3-5 getrennt stehenden Ährchen, die bis zu 7 mm von einander getrennt sind. Die Ährchen sind sitzend, kugelig oder eiförmig und 4-7 mm lang und ebenso breit. Sie tragen am Grunde die männlichen, und oben 5-11 weibliche Blüten. Durch die sparrig abstehenden Schläuche, die 3-4 mm lang und damit länger als die Spelzen und nach oben in einen zweizähnigen Schnabel verschmälert sind, sehen die Ährchen aus wie kleine Morgensterne. Die Spelzen sind 2 mm lang, braun, mit einem grünen Kiel und weißen Hauträndern. Die weiblichen Blüten besitzen 2 Narben. Dir Frucht ist gelbbraun bis braun. Die Igel-Segge blüht zwischen Mai und Juni. Sie hat die Chromosomenzahl 2n = 56 oder 58.
Vorkommen
Die Igel-Segge gedeiht auf nassen, kalkarmen sandig-tonigen Sumpfböden in Flachmooren, an Gräben und in nassen Binsenwiesen. Sie steigt in den Alpen bis zu 2460 m auf. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Europa, den Azoren, Marokko, dem Kaukasus bis Ostsibirien, Japan, China, Australien, Neuseeland, Nord- und Mittelamerika. Die ostasiatischen und nordamerikanischen Pflanzen werden manchmal aber auch zu nahe verwandten Arten gerechnet.
Literatur
- Wolfram Schultze-Motel: Cyperaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band II, Teil 1. 3. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg. 1980. ISBN 3-489-54020-4
- Arthur Oliver Chater: Carex. In T. G. Tutin u.a.: Flora Europaea. Band 5, S. 290-323, 1980. Cambridge University Press.
Wikimedia Foundation.