- Seggen
-
Seggen Schlank-Segge (Carex acuta)
Systematik Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida) Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae) Gattung: Seggen Wissenschaftlicher Name Carex L. Seggen (Carex) sind eine Gattung aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) mit bis zu etwa 2000 Arten, die meist in den kalten und klimatisch gemäßigten Zonen vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Seggen sind ausdauernde, krautige Pflanzen. Einige wenige Arten können schon im ersten Jahr blühen und fruchten und überdauern dann nicht (etwa Carex bebbii, Carex viridula). Einige weitere Arten, wie etwa Carex adusta, ist kurzlebig, die Pflanzen leben nicht mehr als drei bis fünf Jahre. Alle Arten bilden Rhizome, die aber bei horstbildenden Arten sehr kurz sind. Die Rhizome können auch als lange Stolone ausgebildet sein, sodass die Pflanzen ausgedehnte Rasen bilden. Einige Arten wie Carex stricta und andere horstbildende Arten, sowie Arten in Sanddünen, besitzen Rhizome, die vertikal wachsen.
Die Halme sind meist dreikantig, nur selten stängelrund. Bei den meisten Arten sind die einzigen oberirdischen Sprossachsen die Achsen der Blütenstände. Die Blätter stehen an diesen basal oder sind entlang der Achse angeordnet. Vegetative Sprosse haben meist nur basal stehende Blätter, ihr oberirdischer Teil besteht nur aus den sich überlappenden Blattscheiden. Nur bei wenigen Arten gibt es vegetative Sprosse mit einer richtigen Sprossachse mit Knoten und Internodien. Diese sind charakteristisch für die Sektion Ovales, kommen aber auch in der Sektion Holarrhenae und Carex vor. Bei einigen Arten gibt es neben den normalen, gestauchten Sprossen auch solche, die sich zu langen Stolonen entwickeln und so der vegetativen Vermehrung dienen.
Die Blätter sitzen basal und am Halm, bei manchen Arten sitzen alle basal. Ein Blatthäutchen ist vorhanden. Die Blattspreite ist flach, V- oder M-förmig im Querschnitt. Selten ist die Spreite fädig, eingerollt oder rundlich. Meist ist sie unter 20 mm breit. Ist sie flach, so hat sie eine deutlich ausgeprägte Mittelrippe. Die Blattscheide sind bei den einzelnen Arten von diagnostischer Bedeutung: wichtig ist hierbei, ob sie beim Aufreißen, bedingt durch Wachstum, lappig zerfetzen oder netzartig zerfasern.[1] Auch die Farbe der Blattscheiden ist von Bedeutung[1].
Die Blütenstände stehen endständig. Sie bestehen aus Ährchen, die in Ähren stehen, die wiederum in Ähren, Trauben oder Rispen zusammengefasst sind. Die Tragblätter der Ähren sind laubblatt- oder schuppenartig. Die Tragblätter der Ährchen sind schuppenartig und nur sehr selten laubblattartig. Die Ährchen bestehen aus einer Blüte und haben keine oder eine Schuppe. Die Blüten sind eingeschlechtig: männliche Blüten haben keine Schuppe; weibliche Blüten haben eine Schuppe mit verwachsenen Rändern, die als Perigynium die Blüte umschließt und nur an der Spitze offen ist. Eine Blütenhülle ist nicht vorhanden. Die männlichen Blüten haben ein bis drei Staubblätter. In der weiblichen Blüte sind die Griffel entweder abfallend oder unterschiedlich lange an der Frucht verbleibend. Sie sind gerade und zwei- bis dreifach gelappt.
Die Früchte sind Achänen. Ihre Form ist bikonvex, plankonvex oder dreikantig, selten vierkantig.
Die Chromosomengrundzahl ist x = 10.
Verbreitung und Standorte
Die Gattung ist fast weltweit verbreitet. Sie fehlt lediglich in den tropischen Tiefländern, wo sie nur in Südostasien mit wenigen Arten vertreten ist. Auch in Afrika südlich der Sahara ist die Gattung nur spärlich vertreten. Artenreich sind Nordamerika mit rund 480 Arten und Ostasien.
Die Vertreter sind häufig an feuchten bis nassen Standorten zu finden. Das Wasser steht aber in der Wachstumszeit selten höher als 50 cm. An solchen Standorten sind Seggen häufig dominant oder kodominant. Großen Anteil an der Vegetation haben sie auch in der arktischen Tundra. Häufig treten sie auch in Grasländern der Gebirge, an felsigen Standorten und in Wäldern auf. In den Wäldern des östlichen Nordamerika kommen 20 und mehr Arten auf wenigen Hektar vor.
Systematik
Die Gattung Carex wird innerhalb der Familie Cyperaceae in die Unterfamilie Cyperoideae, Tribus Cariceae gestellt. In mehreren Studien wurde gezeigt, dass Carex in ihrem klassischen Umfang eine paraphyletische Gruppe sind. Eine neuere Klassifikation, die diese Ergebnisse berücksichtigt, steht aber noch aus.[2]
Einährige Seggen (Monostachyae)
- Kopf-Segge (Carex capitata)
- Davalls Segge (Carex davalliana)
- Zweihäusige Segge (Carex dioica)
- Kleine Grannen-Segge (Carex microglochin)
- Stumpfe Segge(Carex obtusata)
- Armblütige Segge (Carex pauciflora)
- Floh-Segge (Carex pulicaris)
- Felsen-Segge (Carex rupestris)
Gleichährige Seggen (Homostachyae)
- Schwarzschopf-Segge (Carex appropinquata)
- Sand-Segge (Carex arenaria)
- Monte-Baldo-Segge (Carex baldensis)
- Zypergras-Segge (Carex bohemica)
- Zittergras-Segge (Carex brizoides)
- Bräunliche Segge (Carex brunnescens)
- Grau-Segge (Carex canescens)
- Strick-Segge (Carex chordorrhiza)
- Krumm-Segge (Carex curvula)
- Draht-Segge (Carex diandra)
- Zarte Segge (Carex disperma)
- Zweizeilige Segge (Carex disticha)
- Geteilte Segge (Carex divisa)
- Igel-Segge (Carex echinata)
- Langährige Segge (Carex elongata)
- Stink-Segge (Carex foetida)
- Westfälische Segge (Carex guestphalica)
- Torf-Segge (Carex heleonastes)
- Lachenals Segge (Carex lachenalii)
- Französische Segge (Carex ligerica)
- Lolchartige Segge (Carex loliacea)
- Binsenblättrige Segge (Carex maritima)
- Sparrige Segge (Carex muricata)
- Hain-Segge (Carex otrubae)
- Hasenpfoten-Segge (Carex ovalis)
- Pairas Segge (Carex pairae)
- Rispen-Segge (Carex paniculata)
- Kleinblütige Segge (Carex parviflora)
- Früh-Segge (Carex praecox)
- Reichenbach-Segge (Carex pseudobrizoides)
- Winkel-Segge (Carex remota)
- Kriechende Segge (Carex repens)
- Stachel-Segge (Carex spicata)
- Fuchs-Segge (Carex vulpina)
- Vielblütige Segge (Carex vulpinoidea)
Verschiedenährige Seggen (Heterostachyae)
- Schlank-Segge (Carex acuta)
- Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
- Weiße Segge (Carex alba)
- Carex albida
- Wasser-Segge (Carex aquatilis)
- Große Grannen-Segge (Carex atherodes)
- Trauer-Segge (Carex atrata)
- Schwarzrote Segge (Carex atrofusca)
- Zweifarbige Segge (Carex bicolor)
- Starre Segge (Carex bigelowii)
- Zweinervige Segge (Carex binervis)
- Kurzährige Segge (Carex brachystachys)
- Banater Segge (Carex buekii)
- Buxbaums Segge (Carex buxbaumii)
- Haarstielige Segge (Carex capillaris)
- Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
- Rasen-Segge (Carex cespitosa)
- Grünliche Gelb-Segge (Carex demissa)
- Verarmte Segge (Carex depauperata)
- Finger-Segge (Carex digitata)
- Entferntährige Segge (Carex distans)
- Steife Segge (Carex elata)
- Heide-Segge (Carex ericetorum)
- Strand-Segge (Carex extensa)
- Rost-Segge (Carex ferruginea)
- Fransen-Segge (Carex fimbriata)
- Polster-Segge (Carex firma)
- Blaugrüne Segge (Carex flacca)
- Gelb-Segge (Carex flava)
- Gelb-Seggen (Carex flava agg.; Sammelart)
- Eis-Segge (Carex frigida)
- Fritschs Segge (Carex fritschii)
- Ruß-Sege (Carex fuliginosa)
- Kugel-Segge (Carex globularis)
- Hallers Segge (Carex halleriana)
- Hartmans Segge (Carex hartmanii)
- Behaarte Segge (Carex hirta)
- Gersten-Segge (Carex hordeistichos)
- Saum-Segge (Carex hostiana)
- Erd-Segge (Carex humilis)
- Glatte Segge (Carex laevigata)
- Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
- Schuppenfrüchtige Gelb-Segge (Carex lepidocarpa)
- Schlamm-Segge (Carex limosa)
- Glanz-Segge (Carex liparocarpos)
- Schwarzährige Segge (Carex melanostachya)
- Michelis Segge (Carex michelii)
- Berg-Segge (Carex montana)
- Stachelspitzige Segge (Carex mucronata)
- Braun-Segge (Carex nigra)
- Norwegische Segge (Carex norvegica)
- Vogelfuß-Segge (Carex ornithopoda)
- Vogelfußähnliche Segge (Carex ornithopodioides)
- Spreuschuppen-Segge (Carex paleacea)
- Bleiche Segge (Carex pallescens)
- Hirse-Segge (Carex panicea)
- Kleinblütige Segge (Carex parviflora)
- Riesel-Segge (Carex paupercula)
- Fuß-Segge (Carex pediformis)
- Hänge-Segge (Carex pendula)
- Wimper-Segge (Carex pilosa)
- Pillen-Segge (Carex pilulifera)
- Scheinzypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
- Punktierte Segge (Carex punctata)
- Inn-Segge (Carex randalpina)
- Breitblättrige Blasen-Segge (Carex rhynchophysa)
- Ufer-Segge (Carex riparia)
- Schnabel-Segge (Carex rostrata)
- Roggen-Segge (Carex secalina)
- Horst-Segge (Carex sempervirens)
- Dünnährige Segge (Carex strigosa)
- Niedrige Segge (Carex supina)
- Wald-Segge (Carex sylvatica)
- Filz-Segge (Carex tomentosa)
- Siebenbürger Segge (Carex transsilvanica)
- Dreinervige Segge (Carex trinervia)
- Schatten-Segge (Carex umbrosa)
- Scheiden-Segge (Carex vaginata)
- Blasen-Segge (Carex vesicaria)
- Späte Gelb-Segge (Carex viridula)
Siehe auch
Literatur
- Asmus Petersen: Die Sauergräser. Schlüssel zu ihrer Bestimmung im blütenlosen Zustand. Berlin (Akademie-Verlag) 1973
- A.C.Jermy, A.O.Chater, R.W.David: Sedges of the British Isles. London (Botanical Society of the British Isles) 1982. ISBN 0-901158-05-4
- Jens Christian Schou: De Danske Halvgraesser. Klitmöller (BFN's Forlag) 1993. ISBN 87-87746-04-2
- Wolfram Schultze-Motel: Cyperaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band II, Teil 1. 3. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg. 1980. ISBN 3-489-54020-4
Belege
- Peter W. Ball & A. A. Reznicek: Carex in Flora of North America Editorial Committee: Flora of North America north of Mexico: Vol. 23, Magnoliophyta: Commelinidae (in part), Cyperaceae. Oxford: Oxford University Press, 2002, ISBN 0-19-515207-7, S. 254–573, (online) (Merkmale und Verbreitung)
Einzelnachweise
- ↑ a b Manfred A. Fischer, Karl Oswald & Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. verb. Auflage. Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 1110.
- ↑ P. Stevens: APWeb, 200f., abgerufen 5. Dezember 2009.
Weblinks
Commons: Seggen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.