- Caulonia
-
Caulonia Staat: Italien Region: Kalabrien Provinz: Reggio Calabria (RC) Koordinaten: 38° 23′ N, 16° 25′ O38.38333333333316.416666666667298Koordinaten: 38° 23′ 0″ N, 16° 25′ 0″ O Höhe: 298 m s.l.m. Fläche: 101 km² Einwohner: 7.407 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 73 Einw./km² Postleitzahl: 89040/41 Vorwahl: 0964 ISTAT-Nummer: 080025 Demonym: Cauloniesi Schutzpatron: Sant'Ilarione Website: Caulonia Caulonia ist eine italienische Stadt in der Provinz Reggio Calabria in Kalabrien mit 7407 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Caulonia liegt 121 km nordöstlich von Reggio Calabria am östlichen Abhang der Serre. Die Nachbargemeinden sind Nardodipace (VV), Pazzano, Placanica, Roccella Ionica, Stignano. Die Höhe des Dorfes ist 298 m s.l.m.; die höchste Erhebung ist mit dem Berg Monte Gremi 1210 m s.l.m. hoch.
Zur Stadt gehören die Ortsteile Agromastelli, Campoli, Crochi, Cufò, Focà, Marina di Caulonia, San Nicola, Ursini und Ziia. Marina di Caulonia ist touristisch geprägt und lädt zum Wassersport ein.
Sehenswürdigkeiten
Im Ort stehen eine Ruine einer Burg. Die Kirche S. Zaccaria stammt im Ursprung aus dem Mittelalter, ist aber renoviert worden.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Monasterace liegt das archäologische Gebiet von Caulonia oder Kaulon. Es stehen noch Mauern und anderes von der griechischen Stadt. Die Fundstücke, die hier gefunden wurden, sind im Museo Nazionale della Magna Grecia in Reggio Calabria ausgestellt.
Fraktionen und Dörfer
In Caulonia sind fünf Fraktionen und weitere vereinzelte Häuser, die jedoch alle einen Namen wie die Fraktionen haben. Die Fraktionen von Caulonia sind Marina di Caulonia, Focà, Ursini, Campoli – Agromastelli und San Nicola - Pirarelli.
Zu den vereinzelten Häusern gehören Rivetto, Vipari, Colle del mastro, Fratelleri, Crochi, Furca, Gremi, Filicusa, Caloieri, Stramerca, Ficara, Gangalo, Carpinuso, Tuzzo, Cantile, Vignali, Cugliaraso, Migliuso, Vaccarizzo, Tre Donne, Sorgente, Limbia, Anoia, Belvedere, Casavetere, Vincilago, Calamandre, Santa Domenica, Vallone Percia, Ziia, Zomino, Marano, Casiglie, Donna Cecca, Frauzzo, Carrubbara - Liserà, Dimilio, Abatigiala, Calatria, Popelli, Gozza, Pezzolo, Obile, Strano - Cufò, Candidati, Barone und Stefano. Einige dieser Ortschaften existieren zwar noch, aber oft sind sie unbewohnt. Meistens leben nicht mehr als 40 Menschen in solchen Ortschaften.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Africo | Agnana Calabra | Anoia | Antonimina | Ardore | Bagaladi | Bagnara Calabra | Benestare | Bianco | Bivongi | Bova | Bova Marina | Bovalino | Brancaleone | Bruzzano Zeffirio | Calanna | Camini | Campo Calabro | Candidoni | Canolo | Caraffa del Bianco | Cardeto | Careri | Casignana | Caulonia | Ciminà | Cinquefrondi | Cittanova | Condofuri | Cosoleto | Delianuova | Feroleto della Chiesa | Ferruzzano | Fiumara | Galatro | Gerace | Giffone | Gioia Tauro | Gioiosa Ionica | Grotteria | Laganadi | Laureana di Borrello | Locri | Mammola | Marina di Gioiosa Ionica | Maropati | Martone | Melicucco | Melicuccà | Melito di Porto Salvo | Molochio | Monasterace | Montebello Ionico | Motta San Giovanni | Oppido Mamertina | Palizzi | Palmi | Pazzano | Placanica | Platì | Polistena | Portigliola | Reggio Calabria | Riace | Rizziconi | Roccaforte del Greco | Roccella Ionica | Roghudi | Rosarno | Samo | San Ferdinando | San Giorgio Morgeto | San Giovanni di Gerace | San Lorenzo | San Luca | San Pietro di Caridà | San Procopio | San Roberto | Sant’Agata del Bianco | Sant’Alessio in Aspromonte | Sant’Eufemia d’Aspromonte | Sant’Ilario dello Ionio | Santa Cristina d’Aspromonte | Santo Stefano in Aspromonte | Scido | Scilla | Seminara | Serrata | Siderno | Sinopoli | Staiti | Stignano | Stilo | Taurianova | Terranova Sappo Minulio | Varapodio | Villa San Giovanni
Wikimedia Foundation.