Irgun Tzwa’i Le’umi

Irgun Tzwa’i Le’umi
Das Logo der Irgun zeigt das skizzierte Gebiet des Britischen Mandates von Palästina, das gemäß der Balfour-Deklaration für die Gründung eines jüdischen Staates vorgesehen war. Der Arm mit dem Gewehr ist ein Symbol des bewaffneten Kampfes, die Zinnen auf dem Wappen symbolisieren Wehrhaftigkeit, die beiden Ölzweige unten dagegen den Willen zum Frieden.
Die Anfangsbuchstaben ארגון צבאי לאומי oben im Bild bedeuten ‚Nationale Militärorganisation‘,
unten (רק כך) ‚Nur so!‘.

Die Irgun Tzwa’i Le’umi (hebräisch ‏ארגון צבאי לאומי‎ ‚Nationale Militärorganisation‘, Abk. IZL oder Etzel, auch lediglich Irgun) war eine von 1931 bis 1948 bestehende zionistische Untergrundorganisation im Palästina vor der israelischen Staatsgründung, die der Weltunion der Zionistischen Revisionisten von Wladimir Jabotinsky nahe stand, welcher auch Oberkommandierender von 1937 bis 1940 war. Die Gruppe führte terroristische Anschläge gegen die britische Mandatsmacht und gegen die Araber durch.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Name

Als Langform wird auch Ha'Irgun Ha'Tzwai Ha'Le’umi Ba'Eretz Israel (hebr. הארגון הצבאי הלאומי בארץ ישראל, ‚Die nationale Militärorganisation im Land Israel‘) gebraucht. Außerhalb Israels ist die Kurzform Irgun (hebr. ארגון ‚Organisation‘) gebräuchlich, innerhalb Israels wird die Abkürzung „Etzel“ (hebr. אצ״ל) ausgehend von den hebräischen Anfangsbuchstaben des Namens benutzt.

Geschichte

Avraham Tehomi, der erste Kommandeur der Irgun

Die Irgun spaltete sich 1931 unter der Führung von Avraham Tehomi von der Hagana ab, bestand bis 1948 und führte ihren Kampf vor allem gegen die Mandatsmacht, im Israelischen Unabhängigkeitskrieg zunehmend auch gegen die Araber aus. Ideologisch waren die Untergrundaktivitäten stark von Jabotinskys Betar-Jugend geprägt, die damals den italienischen Faschisten nahe stand und sich heute selbst als „die Wiege des Likud“ bezeichnet.

Tehomi kehrte 1936 während des Großen Arabischen Aufstands gemeinsam mit anderen gemäßigten Kommandeuren zur Hagana zurück um die Kräfte zu bündeln. Diese Spaltung führte zu einer weiteren Radikalisierung der Irgun, die vor allem in der Zeit zwischen 1937 und 1939 unter der militärischen Führung von Mosche Rosenberg (1937–1938) und Wladimir Jabotinsky (ab 1938) verstärkt durch Bombenanschläge auf Cafés, Marktplätze und britische Polizeistationen von sich Reden machte.

Poster der Irgun zur Verteilung in Europa - die Karte zeigt Israel in den Grenzen des Britischen Mandates von Palästina, das gemäß der Balfour-Deklaration für die Gründung eines jüdischen Staates vorgesehen war

Nach dem Tod von Jabotinsky im Jahr 1940 spaltete sich der Irgun. Sein Nachfolger David Raziel schloss ein Abkommen mit der britischen Polizei unter Allen Saunders und arbeitete mit den Briten zusammen. Unter Raziels Anhängern waren Yitzhak Berman und Menachem Begin. Die andere Fraktion unter Avraham Stern sah weiterhin in den Briten den Hauptfeind und strebte eine Zusammenarbeit mit Nazi-Deutschland an.[3] Diese Gruppe spaltete sich schließlich 1942 ab und gründete die Lechi.

Im Dezember 1943 übernahm Menachem Begin die Leitung des Irgun und nahm ab Anfang 1944 den Kampf gegen die Briten wieder auf. Er erklärte dabei öffentlich Großbritannien den Krieg. Unter der Führung von Menachem Begin verübte die Irgun im Juli 1946 den Anschlag auf das King David Hotel in Jerusalem, das vorwiegend Offiziere der britischen Mandatsmacht mit ihren Familien bis dahin bewohnt hatten. Dem Anschlag fielen 91 Menschen zum Opfer und führte zum endgültigen Bruch mit der Hagana. Die Hagana initiierte infolgedessen eine Serie von Operationen gegen IZL und Lechi. Winston Churchill und große Teile der britischen politischen Elite wandten sich durch die Terroranschläge der beiden Organisationen von der Unterstützung des Zionismus ab.[4]

Die Irgun verübte gemeinsam mit dem Lechi das Massaker von Deir Yasin am 9. April 1948, bei dem über hundert Palästinenser, darunter viele Zivilisten, getötet wurden. Menachem Begin verteidigte auch später noch das Massaker: „Das Massaker von Deir Jassin hatte nicht nur seine Berechtigung – ohne den ,Sieg‘ von Deir Jassin hätte es auch niemals einen Staat Israel gegeben.“[5]

Im Jahr 1948 folgte die teilweise gewaltsame Auflösung und Unterordnung unter die israelische Armee (IDF), nachdem in einem Feuergefecht zwischen der IDF und der Irgun 16 Irgun-Kämpfer und 3 israelische Soldaten ums Leben gekommen waren (siehe dazu auch Altalena).

Der politische Flügel der Irgun sammelte sich in der von Menachem Begin gegründeten Cherut-Partei[1], die jedoch erst an Einfluss gewann, nachdem sie 1973 in einem Mitte-Rechts-Bündnis den Kern des Likud-Blocks bildete.

Im Jahre 1952 führten ehemalige Irgun-Aktivisten einen Paketbombenanschlag als Zeichen gegen die von ihnen als "Blutgeld" empfundenen Wiedergutmachungsverhandlungen mit Deutschland aus. Adressaten waren die deutsche Delegation zu diesen Verhandlungen und Bundeskanzler Konrad Adenauer. Bei der Öffnung einer der Bomben kam ein Münchner Polizeisprengmeister ums Leben. Der Attentäter Elieser Sudit benannte 1994 in seinem Buch „Im Auftrag des Gewissens“ Menachem Begin als Initiator.

Ideologie

Die Irgun strebte die Gründung eines jüdischen Staates in den Grenzen des Britischen Mandatsgebietes von Palästina an, gemäß dem Plan der Balfour-Deklaration von 1917. Die Einwanderung von Juden nach Palästina wurde in der Folge von den Briten stark limitiert - insbesondere auch während der Zeit des Dritten Reiches und des Holocausts wurden jüdische Flüchtlinge abgewiesen und zurück nach Europa, in ihren sicheren Tod, geschickt. Die Irgun sah so allein im bewaffneten Kampf gegen die britischen Besatzer die Chance, das Ziel eines jüdischen Staates doch noch zu erreichen.

Literatur

  • J. Bowyer Bell: Terror Out of Zion: The Fight for Israeli Independence. 1996, ISBN 1-56000-870-9, S. 9–61
  • Henning Sietz: Attentat auf Adenauer. Siedler, München 2003, ISBN 3-88680-800-9
  • Benny Morris: Righteous Victims - A History of the Zionist-Arab Conflict. 1881–2001. Vintage Books, 2001.

Weblinks

 Commons: Irgun Tzwa’i Le’umi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Meyers Lexikon: Irgun Zwai Leumi abgerufen am 6. Mai 2007
  2. Encyclopædia Britannica: Irgun Zvai Leumi abgerufen am 6. Mai 2007
  3. Grundzüge des Vorschlages der Nationalen Militärischen Organisation in Palästina (Irgun Zewai Leumi) betreffend der Lösung der jüdischen Frage Europas und der aktiven Teilnahme der N.M.O. am Kriege an der Seite Deutschlands (marxists.de)
  4. Tom Segev : Es war einmal ein Palästina, München, 4. Auflage, 2006 S. 496 - 501
  5. Markus A. Weingardt: Deutsche Israel- und Nahostpolitik. S. 33.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Avraham Tehomi — (hebräisch ‏אברהם תהומי‎‎; * 1903 in Odessa; † 1990) war Kommandant und Gründer der Untergrundorganisation Irgun Tzwa’i Le’umi. Inhaltsverzeichnis 1 Auswanderung nach Palästina 2 Mord an Jacob Israël de Haan …   Deutsch Wikipedia

  • Hagana — Die Hagana (hebr.: ההגנה ha hagana „Die Verteidigung“) war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948). Unmittelbar nach der Gründung des Staates Israel wurde die Hagana in die …   Deutsch Wikipedia

  • Palästinakrieg — Israelische Soldaten hissen eine improvisierte Staatsflagge nach der kampflosen Einnahme von Eilat …   Deutsch Wikipedia

  • 1947 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabischer Aufstand — Der arabische Aufstand von April 1936 bis 1939 im britischen Palästinamandat war eine Serie von Gewaltakten arabischer Einwohner gegen Juden und die britische Mandatsmacht. Als Führer des Aufstands schwang sich Mohammed Amin al Husseini auf, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dov Shilansky — (hebräisch ‏דב שילנסקי‎‎; * 21. März 1924 in Šiauliai, Litauen; † 9. Dezember 2010[1] in Tel Aviv[2]) war ein israelischer Politiker. Shilansky war ein Überlebender des Holocaust. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er für Irgun Tzwa’i Le’umi,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Raziel (Begriffsklärung) — Raziel ist: Raziel, ein Engel der jüdischen Mythologie eine der beiden Hauptcharaktere der Computerspiel Serie Legacy of Kain ein Engel, der mehrfach in den Werken von Christopher Moore auftaucht Raziel ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Yitzhak Berman — (* 3. Juni 1913 in Berdytschiw, Ukraine) ist ein ehemaliger israelischer Politiker, der kurzzeitig Minister und Präsident der Knesset war. Leben Berman, der durch die Auswanderung (Alija) seiner Eltern 1920 ins heutige Israel kam, studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”