- It Ain’t Safe No More
-
It Ain’t Safe No More
Studioalbum von Busta Rhymes Veröffentlichung 2002 Label Flipmode Records / J Records Format CD Genre Hip-Hop Anzahl der Titel 19 Laufzeit 73:33 Produktion Rick Rock u.a. Chronologie Genesis
(2001)It Ain’t Safe No More The Big Bang
(2006)It Ain’t Safe No More ist das sechste Album des US-amerikanischen Rappers Busta Rhymes. Es erschien am 26. November 2002 über J Records.
Inhaltsverzeichnis
Produktion
Ein Großteil der Produktion von It Ain’t Safe No More wurde von J Dilla und Rick Rock übernommen. Dilla produzierte die Stücke It Ain’t Safe No More…, What Up und Turn Me Up Some. Rick Rock steuerte die Beats zu Make It Clap, I Know What You Want, The Struggle Will Be Lost und Make It Clap Remix bei. DJ Scratch, der bereits mit Busta Rhymes für dessen erstes Album The Coming zusammengearbeitet hatte, produzierte den Titel What Do You Do When You’re Branded. The Neptunes waren für die Produktion von Call the Ambulance verantwortlich. Weitere Beiträge kommen von Megahertz (We Goin’ to Do It to Ya), Mario Winans (Take It Off Part 2), Tetamus (Taste It), Wildstyle (Hey Ladies), Denaun (Riot), Mr. Fingaz (Hop), Swizz Beatz (Together), Ricc Rude (Struttin’ Like a G.O.D.) und Tru Master (Till It’s Gone). Das abschließende Mastering des Albums erfolgte durch Chris Gehringer.[1]
Titelliste
- Intro – 1:46
- It Ain’t Safe No More… (feat. Meka) – 3:40
- What Do You Do When You’re Branded – 3:54
- Call the Ambulance (feat. Rampage) – 3:50
- We Goin’ to Do It to Ya – 2:57
- What Up – 2:54
- Turn Me Up Some – 3:29
- Make It Clap (feat. Spliff Star) – 3:40
- Take It Off Part 2 (feat. Meka) – 4:29
- Taste It – 3:46
- Hey Ladies – 3:19
- I Know What You Want (feat. Mariah Carey, Rah Digga, Baby Sham, Spliff Star und Rampage) – 5:24
- Riot – 3:11
- Hop – 3:48
- Together (feat. Rah Digga) – 5:33
- Struttin’ Like a G.O.D. – 4:13
- The Struggle Will Be Lost (feat. Carl Thomas) – 4:43
- Till It’s Gone – 4:54
- Make It Clap Remix (Hidden Track) (feat. Sean Paul und Spliff Star) – 4:03
Rezeption
Charts
It Ain’t Safe No More konnte Platz 43 der US-amerikanischen Album-Charts erreichen. Damit ist es das erste Album des Rappers, das sich nicht unter die besten 20 der Billboard 200 platzierte. Insgesamt war Rhymes sechstes Album 34 Wochen in den Charts vertreten.[2] In Deutschland stieg der Tonträger auf Rang 88 der Charts ein. Es blieb fünf Wochen in der Hitparade und konnte als Höchstposition Platz 82 belegen.[3] Weitere internationale Chartplatzierungen erreichte It Ain’t Safe No More in Frankreich (Rang 50), den Niederlanden (Rang 61) und der Schweiz (Rang 70).[4]
Kritik
Entertainment Weekly fand eine eher negative Wertung für das Album. It Ain’t Safe No More sei ein mittelmäßiges Album voller glanzloser Arrangements („Rhymes' second J Records release is a tragically mediocre album full of lackluster arrangements“). Auch die Gastbeiträge von etwa Mariah Carey oder den Neptunes seien uninteressant. Von den 18 Titeln des Albums seien aus Sicht der Seite nur vier Lieder gut.[5]
John Bush wertete das Album für den All Music Guide positiv. It Ain’t Safe No More folge stilistisch den von Bush als „Klassiker“ bezeichneten Alben When Disaster Strikes und Genesis. Auf Call the Ambulance zeige Rhymes durch seinen Vortrag, der als „hardcore“ und lustig geschildert wird, was er am besten könne.[6]
Referenzen
- ↑ Discogs: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Billboard.com: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Musicline.de: Chartverfolgung von „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Hitparade.ch: Internationale Chartplatzierungen. Abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ EW.com: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010.
- ↑ Allmusic: „It Ain’t Safe No More“. Abgerufen am 30. Juli 2010.
Alben von Busta RhymesThe Coming (1996) | When Disaster Strikes (1997) | E.L.E. (Extinction Level Event): The Final World Front (1998) | Anarchy (2000) | Genesis (2001) | It Ain’t Safe No More (2002) | The Big Bang (2006) | Back on My B. S. (2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
It Ain’t Safe No More — It Ain’t Safe No More … Википедия
It Ain't Safe No More — Infobox Album Name = It Ain t Safe No More Type = Album Artist = Busta Rhymes Released = November 26, 2002 Genre = Hardcore hip hop, Ragga, East Coast hip hop Label = Flipmode Records J Records Producer = Busta Rhymes (executive), Rick Rock, The… … Wikipedia
It Ain't Safe No More — Album par Busta Rhymes Sortie 26 novembre 2002 Enregistrement … Wikipédia en Français
It Ain't Safe No More — Álbum de Busta Rhymes Lanzado el 26 de noviembre de 2002 Grabado: 2002 Género Rap Sello J Records Productor musical … Wikipedia Español
More Fish — Studio album by Ghostface Killah Released December 12, 2006 … Wikipedia
More Than Words — For other uses, see More Than Words (disambiguation). More than Words Single by Extreme from the album Extreme II: Pornograffiti … Wikipedia
Rotana Hotel Al Ain (Al Ain) — Rotana Hotel Al Ain country: United Arab Emirates, city: Al Ain (Sheikh Zayed Road) Rotana Hotel Al Ain Situated on the bustling Sheikh Zayed Road in Al Ain, the Al Ain Rotana Hotel is well within the business and commercial districts of the… … International hotels
Mercure Grand Jebel Hafeet Hotel Al Ain (Al Ain) — Mercure Grand Jebel Hafeet Hotel Al Ain country: United Arab Emirates, city: Al Ain (Hili Fun Park) Mercure Grand Jebel Hafeet Hotel Al Ain Mercure Grand Jebel Hafeet Hotel is located in the south of the city, close to Hili Park and Al Ain Zoo.… … International hotels
No More Tears (Enough Is Enough) — Single by Barbra Streisand and Donna Summer from the album Wet On the Radio: Greatest Hits Volumes I … Wikipedia
Busta Rhymes — For the former American Football player, see Buster Rhymes. Busta Rhymes Busta Rhymes performing at University of California in 2005 Background information Birth name … Wikipedia