Joachim Otto Fleckenstein

Joachim Otto Fleckenstein

Joachim Otto Fleckenstein (* 7. Juli 1914 in Düsseldorf; † 21. Februar 1980 in München) war ein deutscher-schweizerischer Mathematik- und Astronomiehistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur 1933 ging Fleckenstein nach Basel und studierte an der dortigen Universität Mathematik, Physik, Astronomie und Philosophie. 1939 promovierte er mit der Schrift Ueber die Anwendung des selbstregistrierenden Mikrometers bei der Polhöhenbestimmung im ersten Vertikal nach der Struveschen Methode. 1948 habilitierte er sich. Bis 1951 bekleidete er eine Assistenzstelle in Basel, auch danach hielt er bis zu seinem Lebensende weiter Vorlesungen in Basel. Daneben lehrte er an verschiedenen Universitäten in Deutschland, sowie in Izmir. Seit 1963 war er Professor für Naturwissenschaftsgeschichte an der TU München.

Fleckenstein war seit 1953 Schweizer Staatsbürger. Er starb 1980 in München. Sein Nachlass befindet sich in der Universitätsbibliothek Basel.

Werke

Fleckenstein war Generaldirektor der Bernoulli-Edition sowie Redaktionsmitglied der Edition der Euler-Werke, zu der er zwei Bände beitrug. Er war an der Edition von Werken des Copernicus beteiligt. Außerdem veröffentlichte er weitere Werke zur Mathematikgeschichte, u.a. Gottfried Wilhelm Leibniz; Barock und Universalismus und Scholastik, Barock, exakte Wissenschaften.

  • 1949: Kurze Mathematiker-Biographien: Johann und Jakob Bernoulli
  • 1950: Scholastik, Barock, exakte Wissenschaften
  • 1955: Philosophie der exakten Wissenschaften
  • 1956: Der Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton
  • 1958: Gottfried Wilhelm Leibniz
  • 1965: Naturwissenschaft und Politik
  • 1977: Der Prioritätsstreit zwischen Leibniz und Newton
  • 1979: Arithmos-Arrythmos
  • Fleckensteins Briefwechsel mit Karl Ballmer

Literatur

  • Joseph Warren Dauben, Christoph J. Scriba, (Hg.): Writing the history of mathematics, its historical development. Birkhäuser, Basel 2002, ISBN 3-7643-6166-2, S. 427f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fleckenstein — bezeichnet: die Burg Fleckenstein im Elsass die Herrschaft Fleckenstein im Elsass Fleckenstein ist der Familienname folgender Personen: der elsässischen Adelsfamilie Fleckenstein (Adelsgeschlecht) Albrecht Fleckenstein (1917–1992), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus I. Bernoulli — (* 10. Oktoberjul./ 20. Oktober 1687greg. in Basel; † 29. November 1759 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Welfen — Stammliste der Welfen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) 3 Die jüngeren Welfen als Herzöge von Bayern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Welfen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Welfen 1.1 Die burgundischen Welfen (800–1000) 1.2 Die schwäbischen Welfen (850–1055) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”