Jochim Wernecke

Jochim Wernecke

Jochim Wernecke (* um 1535; † Februar 1604 in Lübeck) war ein deutscher Kunsttischler und Bildschnitzer (Schniddeker).

Wernecke lernte 1551 bei dem Lübecker Bildschnitzer Peter von Wesel. 1565 wurde er als Meister in das Schniddeker-Amt aufgenommen. Durch Heirat der Witwe seines Amtsvorgängers wurde er Kirchentischler der Lübecker Marienkirche, die bis zum Brand nach dem Luftangriff auf Lübeck 1942 die meisten seiner Werke enthielt, die über die Kirchenbücher auch gut dokumentiert waren. Als Ältermann des Amtes spielte er ab 1577 in seiner Zunft eine herausgehobene Rolle und in dieser Eigenschaft wurde er 1603 vom Rat der Stadt in einer Auseinandersetzung mit dem Bildschnitzer und Ratsbildhauer Tönnies Evers dem Jüngeren auch zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt.

Zu seinen künstlerischen Werken gehörten mehrere Epitaphien in der Marienkirche sowie in weiteren Lübecker Kirchen, das Bürgermeister-Gestühl der Marienkirche (1774/75), die Erweiterung des Lettners der Marienkirche zu einem Singechor (1588–95), der Umbau von Treppe und Tür (1596) zur Kanzel der Marienkirche mit den Reliefs von Benedikt Dreyer, die sich seit 1699 in der Kirche von Zarrentin am Schaalsee befindet und etliche weitere Renaissanceausstattungen der Marienkirche, von denen nur einige Relikte vor 1942 seitens der Kirche ausgesondert und an das St.-Annen-Museum abgegeben wurden, so dass sie dort heute noch erhalten sind.

Seine Söhne Jochim II († 1641) und Matthias († vor 1620) wurden ebenfalls Bildschnitzer in Lübeck, wobei Jochim II die Werkstatt des Vaters und dessen Amt als Kirchentischler der Marienkirche übernahm und ebenfalls als Ältermann des Schniddeker-Amtes nachgewiesen ist.

Literatur

  • Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906 (Digitalisat)
  • K. Hinrichsen: Wernke, Jochym, I. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 35, E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 400–401
  • Uwe Albrecht (Hrsg.): Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Band I Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel 2005, S. 601, 602

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wernecke — bezeichnet: eine Gemeinde im Yukon Territorium, siehe Wernecke (Yukon) Wernecke ist der Name von: Franz Wernecke (1906 ?), deutscher Maler Jeannette Wernecke, deutsche Sopranistin Jochim Wernecke († 1604), deutscher Kunsttischler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Zarrentin — Die Kirche Zarrentin ist eine gotische Pfarrkirche und ehemalige Klosterkirche im historischen Stadtkern von Zarrentin am Schaalsee im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Parchim der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wedemhof (Ratsherr) — Heinrich Wedemhof Heinrich Wedemhof (* in Münster (Westfalen); † 1589 in Lübeck) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Heinrich Wedemhof war Sohn des Münsteraner Ratsherrn Johann Wedemhof. Er wurde 1588 kurz vor seinem Tod in den Rat… …   Deutsch Wikipedia

  • Epitaphien der Lübecker Marienkirche — Die Epithapien der Lübecker Marienkirche begründeten neben den in der Kirche befindlichen Seitenkapellen den Ruf der Marienkirche als Ruhmeshalle des Lübecker Patriziats.[1] Bis zum Zweiten Weltkrieg hatten sich 84 Epitaphien in der Marienkirche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”