Johann Michael von Althann

Johann Michael von Althann

Johann Michael Graf von Althann (teilw. auch Michael Johann) (* 8. Oktober 1679 in Joslowitz; † 26. März 1722 in Wien) war ein Favorit von Kaiser Karl VI. und ein Hauptvertreter der spanischen Partei am Wiener Hof.

Johann Michael Graf von Althann

Leben

Er stammte aus dem Adelsgeschlecht Althann. Johann Michael war Kämmerer, Geheimer Rat und schließlich von 1716 bis 1722 Oberstallmeister unter Karl VI. Seine Ämter waren nicht sehr bedeutend, aber er übte als persönlicher Favorit Karls einen erheblichen Einfluss aus.

Er begleitete Karl 1703 noch zu dessen Zeit als Erzherzog während des spanischen Erbfolgekrieges nach Spanien. Am Wiener Hof hatte er, obwohl ohne besondere Fähigkeiten, erheblichen Einfluss. Ein Grund war seine katalanischen Frau, die eine Freundin des Kaisers war. Zumindest die ältere Geschichtsschreibung deutet eine Affäre an.[1] Althann war einer der führenden Personen der sogenannten „Spanischen Partei“.[2] Unter seinem Einfluss bildete der Kaiser ein an Karl V. orientiertes universalistisches bereits damals nicht mehr zeitgemäßes Staatsbild aus.[3] Die spanische Partei am Wiener Hof hat durch Intrigen zumindest zeitweise das Einvernehmen zwischen dem Kaiser und dem Prinzen Eugen von Savoyen zerstört. Althann übte bis zu seinem Tod eine einflussreiche Stellung am Hof aus. So hatte er entscheidenden Einfluss auf die Auswahl von Gesandten, ohne ein entsprechendes Amt inne zu haben.[4] Althann spielte auch insgesamt eine bedeutende Rolle im Patronagesystem am Wiener Hof.[5]

Althann ließ den Neubau des Schloss Vranov durch Johann Bernhard Fischer von Erlach fortsetzen. Seine Frau nutzte ihren Einfluss zur Förderung italienischer Künstler aber der Historiker Bernhard Pez und Gottfried Bessel.

Für die außerordentliche Wertschätzung des Kaisers für Althann spricht, dass Karl nach dem Tod des Grafen die Vormundschaft über dessen Kinder übernahm.[6] Seine Frau war Maria Anna Josepha Althann, die er in Barcelona geheiratet hatte. Der Ehe entstammen sechs Kinder, darunter Michael Johann, Vizepräsident der Obersten Justizstelle, und Michael Anton Ignaz, General der Kavallerie.

Einzelnachweise

  1. Alfred Ritter von Arneth: Karl VI., römisch-deutscher Kaiser. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 206–219.
  2. Hans Schmidt: Karl VI. 1711–1740. In: Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, S. 205
  3. Hans Schmidt: Karl VI. 1711–1740. In: Die Kaiser der Neuzeit 1519–1918. Heiliges römisches Reich, Österreich, Deutschland. München 1990, S. 203
  4. Volker Jarren: Die Vereinigten Niederlande und das Haus Österreich 1648–1748. Fremdbildwahrnehmung und politisches Handeln kaiserlicher Gesandter und Minister. In: Helmut Gabel (Hrsg.): Kaufleute und Fürsten. Außenpolitik und politisch-kulturelle Perzeption im Spiegel niederländisch-deutscher Beziehungen 1648–1748. Münster u.a. 1998, S. 51
  5. Irene Kubiska: Der kaiserliche Hof- und Ehrenkalender zu Wien als Quelle für die Hofforschung. Eine Analyse des Hofpersonals in der Epoche Kaiser Karl VI. (1711–1740). Magister-/Diplomarbeit, Wien 2009, S. 123
  6. Irene Kubiska: Der kaiserliche Hof- und Ehrenkalender zu Wien als Quelle für die Hofforschung. Eine Analyse des Hofpersonals in der Epoche Kaiser Karl VI. (1711–1740). Magister-/Diplomarbeit, Wien 2009, S. 156

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich von Herberstein — (auch: Johann Friedrich d. Ä. von Herberstein; * 1626; † 1701) war Reichsgraf und Besitzer der Majoratsherrschaft Grafenort in der Grafschaft Glatz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg von Götzen — Johann Georg Reichsgraf von Götzen (* 1623 in Zehlendorf; † 23. August 1679 in Schloss Scharfeneck) war 1653–1679 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz. Biographie Johann Georg von Götzen entstammte dem Adelsgeschlecht von Götzen. Seine Eltern… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Arbogast von Annenberg — (* unbekannt in Tirol; † 28. Juni 1645 in Glatz) war Kommandant von Glatz und 1633–1645 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Verweise 2.1 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Rottmayr — Portrait de Rottmayr (abbaye d Herzogenburg Volcano (private collection) …   Wikipédia en Français

  • Althann — Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist. Es verzweigte sich nach Österreich, Böhmen, Mähren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Anna Josepha Althann — Maria Anna Josepha Gräfin von Althann (* 26. Juli 1689 in Alcúdia; † 1. März 1755 in Wien) war die Ehefrau von Johann Michael von Althann, Mäzenatin und Vertraute Karl VI. Leben Bildnis Johann Michael von …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Liechtenstein — Stammliste des Hauses Liechtenstein mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Liechtenstein — Stammliste der Liechtensteiner mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Liechtenstein bis Hartneid III. 2 Von Hartneid III. von Liechtenstein an 3 Von Hartmann II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der spanischen Vizekönige von Sizilien — Von 1412 bis 1713 gehörte das Königreich Sizilien zur Krone Aragon bzw. später zu Spanien; in dieser Zeit wurde das Land von Vizekönigen regiert: Inhaltsverzeichnis 1 Aragonesische Vizekönige 2 Spanische Vizekönige 3 Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Vizekönig von Sizilien — Von 1412 bis 1713 gehörte das Königreich Sizilien zur Krone Aragon bzw. später zu Spanien; in dieser Zeit wurde das Land von Vizekönigen regiert: Inhaltsverzeichnis 1 Aragonesische Vizekönige 2 Spanische Vizekönige 3 Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”