- John Keiller Greig
-
John Keiller Greig (* 12. Juni 1881 in Dundee, Schottland; † 1971 in Ballater, Schottland) war ein britischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.
Er wurde in den Jahren 1907, 1909 und 1910 britischer Meister im Eiskunstlauf. Bei den Olympischen Spielen 1908 in London, den ersten bei denen Eiskunstlauf im Programm war, belegte er den vierten Platz hinter drei Schweden. Seine einzige Teilnahme an Europameisterschaften beendete er 1910 auch auf dem vierten Platz.
Nach seiner aktiven Karriere fungierte er als Punktrichter bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1912 und 1914
Ergebnisse
Einzellauf
Wettbewerb / Jahr 1907 1908 1909 1910 Olympische Spiele 4. Europameisterschaften 4. Britische Meisterschaften 1. 1. 1. Weblinks
- John Keiller Greig in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Britische Meister im Eiskunstlauf der Herren1903–1904: Madge Syers | 1905–1906: Horatio Torromé | 1907: John Keiller Greig | 1908: Dorothy Greenhough-Smith | 1909–1910: John Keiller Greig | 1911: Dorothy Greenhough-Smith | 1912: Arthur Cumming | 1913: Basil Williams | 1914: Arthur Cumming | 1921: Phyllis Johnson | 1922–1931: John Page | 1932: Ian Bowhill | 1933: John Page | 1934–1946: Graham Sharp | 1947: Arthur Apfel | 1948: Graham Sharp | 1949–1950: Michael Carrington | 1952: Adrian Swan | 1953–1958: Michael Booker | 1959: David Clements | 1960, 1962: Robin Jones | 1963: Malcolm Cannon | 1964–1965: Hywell Evans | 1966: Malcolm Cannon | 1967–1968: Michael Williams | 1969–1970: Haig Oundjian | 1971: John Curry | 1972: Haig Oundjian | 1973–1976: John Curry | 1977–1980: Robin Cousins | 1981: Christopher Howarth | 1982–1984: Mark Pepperday | 1985–1986: Steven Pickavance | 1987–1988: Paul Robinson | 1989: Christian Newberry | 1990–1996: Steven Cousins | 1997: Neil Wilson | 1998: Steven Cousins | 1999: Clive Shorten | 2000: Neil Wilson | 2001: Alan Street | 2002: Matthew Davies | 2003: Neil Wilson | 2004: Matthew Davies | 2005–2007: John Hamer | 2008: Elliot Hilton | 2009–2010: Matthew Parr | 2011: David Richardson
Wikimedia Foundation.