- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1914
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1914 19. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 24. - 25. Januar (Damen & Paare)
21. - 22. Februar (Herren) 1914Austragungsort: St. Moritz (Damen & Paare)
Helsinki (Herren)Goldmedaillengewinner Herren: Gösta Sandahl Damen: Opika von Méray Horváth (3) Paare: Ludowika Jakobsson-Eilers &
Walter Jakobsson (2)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1913 ◄ 1914 ► 1922 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1914 fand für die Damen-und Paarkonkurrenz am 24. und 25. Januar 1914 in St. Moritz, Schweiz und für die Herrenkonkurrenz am 21. und 22. Februar 1914 in Helsinki, Finnland, statt. Es war die letzte Eiskunslauf-Weltmeisterschaft vor dem Ersten Weltkrieg.
Erstmals waren mehr als zehn Teilnehmer in der Herrenkonkurrenz am Start.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Gösta Sandahl Schweden 12 2 Fritz Kachler Österreich 17 3 Willy Böckl Österreich 17 4 Ernst Oppacher Österreich 20 5 Andor Szende Ungarn 27 6 Iwan Malinin Russland 30 7 Gillis Grafström Schweden 32 8 Harald Rooth Schweden 36 9 Richard Johansson Schweden 38 10 Erwin Schwarzböck Österreich 48 11 Martin Stixrud Norwegen 55 12 Björnsson Schauman Finnland 58 13 Sergei Vandervliet Russland 64 Z Sakari Ilmanen Großfürstentum Finnland - - Z = Zurückgezogen
Punktrichter waren:
- H. Bardy Schweden
- Walter Jakobsson Großfürstentum Finnland
- I. Kolomenkin Russland
- O. Petterson Schweden
- Eugen Minich Österreich
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Opika von Méray Horváth Ungarn 6 2 Angela Hanka Österreich 10 3 Phyllis Johnson Vereinigtes Königreich 18 4 Thea Frenssen Deutsches Reich 22 5 Gisela Reichmann Österreich 24,5 6 Anna Lisa Allardt Großfürstentum Finnland 24,5 7 Xenia Caesar Russland 35 8 Ramsay Salmon Schweden 41 9 Irene Lawley Vereinigtes Königreich 44 Punktrichter waren:
- Josef Fellner Österreich
- Eduard Engelmann Österreich
- Walter Jakobsson Großfürstentum Finnland
- H. R. Yglesias Vereinigtes Königreich
- Georg Helfrich Deutsches Reich
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson Großfürstentum Finnland 7 2 Helene Engelmann und Karl Mejstrik Österreich 11 3 Christa von Szabó und Leo Horwitz Österreich 12 4 Thea Frenssen und Julius Vogel Deutsches Reich 20 5 Alexia Schøien und Yngvar Bryn Norwegen 25 Punktrichter waren:
- H. R. Yglesias Vereinigtes Königreich
- E. S. Hirst Vereinigtes Königreich
- John Keiller Greig Vereinigtes Königreich
- Georg Helfrich Deutsches Reich
- James H. Johnson Vereinigtes Königreich
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1922 — 20. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 29. Januar (Paare) 4. 6. Februar (Herren Damen) 1922 Austragungsort: Davos (Paare) Stockholm (Herren Damen) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1913 — 18. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 10. 11. Februar (Damen Paare) 23. Februar (Herren) 1913 Austragungsort: Stockholm (Damen Paare) Wien (Herren) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1906 — 11. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 28. 29. Januar (Damen) 4. Februar (Herren) 1906 Austragungsort: Davos (Damen) München (Herren) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia