- KTH Krynica
-
Klub Sportowy
Krynickie Towarzystwo Hokejowe
Krynica-ZdrójGrößte Erfolge - polnischer Meister 1950
Vereinsinfos Geschichte KTH Krynica (seit 1928) Standort Krynica-Zdrój Vereinsfarben rot, gelb, grün Liga Ekstraliga Spielstätte Miejski Ośrodek Sportu i Rekreacji w Krynicy-Zdroju (Städtisches Sport- und Erholungszentrum Krynica-Zdrój) Kapazität 3000 Plätze (davon 2635 Sitzplätze) Geschäftsführer Czarny Henryk, Elżbieta Słysz, Paweł Majoch Cheftrainer Josef Doboš Saison 2009/10 Aufsteiger in die Ekstraliga Der KTH Krynica (Offizieller Name: Klub Sportowy Krynickie Towarzystwo Hokejowe) ist ein Eishockeyverein in der kleinpolnischen Stadt Krynica-Zdrój. Der Verein spielt in der Ekstraliga, der höchsten polnischen Profiliga. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Miejski Ośrodek Sportu i Rekreacji w Krynicy-Zdroju (Städtisches Sport- und Erholungszentrum Krynica-Zdrój) aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde 28. Dezember 1928 in Krynica gegründet. Die Eishockey-Weltmeisterschaft 1931 fand im Eisstadion von KTH Krynica statt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde KTH Krynica im Jahre 1950 polnischer Meister. Nach zwischenzeitlichem Aufenthalt in der zweitklassigen 1. Liga erfolgte 2010 der Aufstieg in die Ekstraliga.
Weiterhin nahm der Club 1999 an der Austragung des IIHF Continental Cup teil und traf in der zweiten Runde auf den lettischen Vertreter HK Liepājas Metalurgs, SC Miercurea Ciuc aus Rumänien und den Ligakonkurrenten Dwory S.S.A. Unia Oświęcim. Mit einer Bilanz von einem Sieg, einer Niederlage und einem Unentschieden belegte die Mannschaft den zweiten Platz in der Gruppe G und schied somit aus dem Wettbewerb aus.
Sportliche Erfolge[1]
- Polnischer Meister: 1950
- Vizemeister: 1949, 1951, 1953, 1999
- Meisterschafts-Dritter: 1937, 1952, 1957, 2000
- Teilnahme am IIHF Continental Cup 1999
- Meister der 1. Liga 1975, 2006, 2010
Einzelnachweise
Weblinks
KS Cracovia | JKH GKS Jastrzębie | KTH Krynica | MMKS Podhale Nowy Targ | Aksam Unia Oświęcim | KH Sanok | Zagłębie Sosnowiec | KS Toruń | GKS Tychy
Ehemalige Klubs: Polonia Bytom | Naprzód Janów | GKS Katowice | Legia Warschau
Wikimedia Foundation.