Kabel binden

Kabel binden
Mit gewachstem Garn gebundener Kabelbaum
Anfangsknoten

Kabel binden (engl. cable lacing)[1] ist eine alte Methode zum Fixieren von Elektroleitungen. Es wird auch von Kabelbindung[2] gesprochen, nicht zu verwechseln mit dem bekannteren und moderneren Kabelbinder. Ziel ist es, einen Leiterstrang sicher und effizient zu vorgesehenen Anschlüssen zu führen. Die Technik war seit Beginn der Elektro-Installation weit verbreitet, bis sie um 1960 von neuen Verfahren fast verdrängt wurde.[3]

Das Binden ist eine anspruchsvolle Handarbeit und erfordert viel Übung. Die Leitungen werden mit einem stabilen Garn umwickelt und in Position gehalten. Früher wurde auch gewachstes Leinen oder Draht benutzt. Durch eine komplexe Knotentechnik, vergleichbar mit Seemannsknoten, werden die Kabel an entscheidenden Punkten fixiert. Während der Installateur das Band fortlaufend um und durch den Leiterstrang fädelt, entsteht eine Reihe verknüpfter Schlingen, ähnlich den auf einer Nähmaschine erzeugeten Doppelsteppstichen.[4] Auf diese Weise können problemlos stabile und trotzdem filigrane Kabelbäume entstehen. Es ist nahezu ausgeschlossen, dass Leiter in dem strammen Korsett verrutschen.

Heutzutage werden statt Garn flache Bänder aus Nylon, Polyester oder Teflon eingesetzt. Diese sind beschichtet, wodurch die Verbindung noch stabiler wird. Das Binden von Leitungen spielt aber seit Jahrzehnten nur eine untergeordnete Rolle. Einfache Montagetechniken wie Kanäle, Verlege-Rohre oder Kabelbinder bestimmen aktuell die Elektro-Installation.[3] In Branchen mit hohen Sicherheitsstandards wird jedoch weiter auf das klassische Verfahren gesetzt. An bestimmten Stellen ist es sogar vorgeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzbereiche

Die Methode ist traditionell in der Luft- und Seefahrt stark vertreten, weil hier sehr haltbare Verbindungen gefragt sind.[5] Früher wurde besonders im Fernmeldewesen mit gebunden Leitungen geabeitet. Heute gibt es nur wenige Einsatzbereiche in denen sich der Mehraufwand lohnt. Eine starke Nachfrage erlebt das Verfahren jedoch in der Raumfahrt. Hier ist die saubere und gründliche Arbeitsweise gefragt. Die NASA schult ihre Astronauten, damit diese die Technik auch im Notfall anwenden können.[6]

Vor- und Nachteile

Wenn einzelne Kabel eines Bündels eindeutig nach verfolgt werden müssen, z. B. um Störungen eines Geräts zu beheben, dann bietet die sorgfältige Bindetechnik einen Mehrwert. Durch die vielen Knoten und Schlaufen wird ein Verrutschen der Leitungen verhindert. Auch empfindliche Mantelisolierungen und nahe Bauteile werden durch die Schnüre nicht so stark beschädigt, wie das bei Kabelbindern geschieht. Trotzdem bleibt das Binden eine langsame und komplizierte Verlegeart, deren fachgerechte Ausführung viel Training und Geschick verlangt. Aufgrund der mangelnden Wirtschaftlichkeit verschwand die Technik nahezu komplett aus dem Bereich der industriellen Elektro-Montage.[3]

Beispiele

Arbeitssicherheit

Einwandfreies Werkzeug und Schutzkleidung sind Grundvoraussetzung bei allen Arbeiten, besonders an Leitungen. Niemals unter Spannung arbeiten. Zum Binden und Festziehen bieten sich schlanke Elektroschraubenzieher an. Das Garn kann in die Hände einschneiden, weswegen Arbeitsschutzhandschuhe zu empfehlen sind. Ein Grundverständnis für Knoten ist beim Binden von Kabeln vorteilhaft.

Einzelnachweise

  1. Bureau of Naval Weapons (1. Dezember 1962): Wiring and Cabling - How To Lace Cable Harnesses. Abgerufen am 7. November 2011.
  2. mercateo Deutschland: Abindegarn für Kabelbindung. Abgerufen am 5. November 2011.
  3. a b c Tec-Alert Newsletter (12. Juli 2011): Basics of Cable Lacing. Abgerufen am 7. November 2011.
  4. Historic Naval Ships Association (1997-2007): LACING AND BINDING. Abgerufen am 7. November 2011.
  5. FAA Advisory Circular 43.13B paragraph 11-158 (9. August 1998): INSPECTION AND CARE OF ELECTRICAL SYSTEMS. Abgerufen am 7. November 2011.
  6. NASA-STD-8739.4; Change 6; S. 40-43 (29. März 2011): FORMING WIRES INTO CABLES AND HARNESSES. Abgerufen am 7. November 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabel [1] — Kabel, 1) Werkzeug zum Binden; 2) (Kabeltau, Ankertau), das stärkste Tau, welches aus drei dünneren Tauen (Kardeelen) besteht u. das Schiff vor Anker hält, meistens dreischäftig, aus gutem Hanf gedreht, bis 150 Faden lang. Es gibt auch K., die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kabel — Kabel1 Sn Tau std. (13. Jh.) Entlehnung. Bezeugt und in dieser Zeit (mit der Bedeutung Ankertau ) über das Niederländische entlehnt aus frz. (pikard.) câble m. Dessen Herkunft ist unklar; vermutlich haben sich bei seiner Herausbildung mehrere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kabel (2), die — 2. Die Kabel, plur. die n, ein altes, nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, welches überhaupt ein Werkzeug bedeutet, womit etwas gebunden oder verbunden wird, besonders ein Strick, in welcher Bedeutung nur noch sehr dicke Taue bey der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Virtual Private Network — (deutsch „virtuelles privates Netz“; kurz „VPN“) ist eine Schnittstelle in einem Netzwerk und hat zwei unterschiedliche Bedeutungen. Das konventionelle VPN dient dazu, Teilnehmer eines Netzes an ein anderes Netz zu binden, ohne dass die Netzwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben …   Deutsch Wikipedia

  • verbinden — verschmelzen; fusionieren; vereinen; zusammentun; zusammenlegen; vereinigen; kombinieren; aneinander fügen; fest verbinden; verkleben; zusammenfügen; …   Universal-Lexikon

  • DSL — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Anschluss — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-Tarif — Digital Subscriber Line (engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss), kurz DSL, bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, mit der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 500 Mbit/s[1]) über einfache… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”