- Kabelbinder
-
Ein Kabelbinder (oder das Kabelband, Plastikhandfessel) (ugs.: „Straps“, „Kabelstraps“, „Strapse“, „Kabelrapp“, „Rapp-Band“, „Ratsch-Band“) ist ein universell einsetzbares, schnell zu verwendendes und preisgünstiges Verbindungselement.
Ursprünglich dafür entwickelt, verschiedene Kabel und ganze Kabelbäume untereinander zu befestigen oder an anderen Gegenständen zu fixieren, werden Kabelbinder heute in vielen anderen Anwendungsbereichen verwendet, im Baugewerbe zur provisorischen Montage, als Verpackungshilfsmittel oder in der polizeilichen Praxis zur Fesselung von Menschen.
Weiterentwicklungen von Kabelbindern, z. B. mit angespritzten Befestigungselementen wie Klebesockel, Steckanker oder Lamellenfüße, haben besonders im Automobilbereich Einzug gehalten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor der Erfindung des Kabelbinders wurden Kabelbäume mit Draht oder Wachsband zusammen gehalten. Diese Technik wird als verschnüren bezeichnet. 1958 kamen neuartige Kabelbinder von Thomas & Betts am Markt, seit 1968 wird auch Polyamid PA6.6 als Werkstoff eingesetzt.
Material
Bis zur Einführung des PA6.6 wurden Kabelbinder hauptsächlich aus PVC gefertigt. Das war günstig in der Produktion, hatte aber den Nachteil nicht witterungsbeständig zu sein und alterte schnell.
Heute werden Kabelbinder hauptsächlich aus Polyamid 6.6 gefertigt. Dieses Material ist auch allgemein als Nylon bekannt, Nylon ist jedoch ein Markenname der Firma DuPont. Es gibt aber auch Kabelbinder aus anderen Materialien wie z.B. Polyurethan.
Polyamid 6.6 wird verwendet, da es über viele Eigenschaften verfügt, die für Kabelbinder und Befestigungselemente sehr vorteilhaft sind, wie:
- selbstverlöschend
- hohe Festigkeit, Steifigkeit und Härte
- hohe Formbeständigkeit, auch bei Wärmeeinwirkung
- hohe Abriebfestigkeit, ausgezeichnete Beständigkeit gegen Alkalien, Öle, Ölprodukte, Schmierfette, Chloratlösungsmittel.
Das Material hat eine begrenzte Beständigkeit gegen Säuren.
Im Gegensatz dazu haben Kabelbinder aus Polyurethan folgende Eigenschaften:
- reißfest und hochelastisch bis 400 % Dehnung
- UV- und witterungsbeständig
- chemische Beständigkeit z.B. gegen Öl-, Fett und Lösungsmittel
- Einsatztemperatur -40 bis 85 °C, kurzzeitig auch höher
- kein Verspröden bei tiefen Temperaturen
- Hydrolyse- und Mikrobenresistenz (vor allem speziell behandelte Materialmischungen)
- sehr gutes Rückstellvermögen
- gute dynamische Belastbarkeit
- hohe Knick- und Reißfestigkeit (hoher Einreiß- und Weiterreißwiderstand)
- elektrisch isolierend bis zu 10 GΩ
- schwer entflammbar nach UL 94 HB
Ein wichtiger Aspekt für die Kabelbinder die in der Europäische Union eingesetzt werden ist die REACH Verordnung, damit eine Verarbeitung auch in öffentlichen Gebäuden erlaubt ist.
Verschiedene Typen nach Material
Eine reichhaltige Typenauswahl an Polyamiden und Additiven lässt eine optimale Anpassung der Eigenschaften des gefertigten Produktes an die jeweiligen Anforderungen zu. Folgende Varianten können zum Einsatz kommen:
- Polyamid 6.6 standard (PA66) für Temperaturanforderungen bis +85 °C
- Polyamid 6.6 hitzestabil (PA66HS) für Temperaturanforderungen bis +105 °C
- Polyamid 6.6 UV-witterungsstabil (PA66W) für den Einsatz im Freien
- Polyamid 6.6 hitzestabil und UV-witterungsstabil (PA66HSW) für den Einsatz im Freien bis +105 °C
- Polyamid 6.6 schlagzäh (PA66HIR) für hohe Anforderungen an die Elastizität
- Polyamid 6.6 schlagzäh und hitzestabilisiert (PA66HIRHS) für hohe Anforderungen an die Elastizität und Temperaturen bis +105 °C
- Polyamid 6.6 V0 für hohe Anforderungen an den Brandschutz
Auch werden z. B. in der Netzwerktechnik spezielle Kabelbinder zur Kennzeichnung verwendet. Diese weisen dann einen verbreiterten Teil auf, der der Beschriftung dient.
Wassergehalt
Polyamid ist ein hygroskopischer Kunststoff. Dies bedeutet, dass das Material Wasser aufnimmt, aber auch wieder abgeben kann. Bei einem Normklima von 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte ist für Polyamid die Sättigung mit Wasser bei ca. 2,5 % erreicht. Die mechanischen Eigenschaften – insbesondere die Flexibilität und die Mindesthaltekraft – werden maßgeblich vom Wassergehalt beeinflusst. Für die optimale Verarbeitung der Kabelbinder ist es daher wichtig, dass sich das Polyamid mit einem Wassergehalt von ca. 2,5 % im Gleichgewichtszustand befindet.
Die Qualität und Verarbeitbarkeit der Produkte wird also durch den Wassergehalt beeinflusst. Darum ist auch die richtige Lagerung der Produkte entscheidend.
Für den privaten Bereich können spröde Kabelbinder durch die Lagerung in Wasser für ca. 30–60 Minuten wieder fit gemacht werden.
Herstellung
Hergestellt werden Kabelbinder im Spritzguss-Verfahren. Dazu wird das Rohmaterial (Granulat) auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt und verflüssigt. Anschließend wird das PA 6.6 mit hohem Druck in eine Spritzguss-Form gepresst. In der Regel entstehen so in einem Arbeitsgang an die 50 Kabelbinder.
Da PA6.6 ein hygroskopischer Kunststoff ist verliert er während dieses Vorganges an Wassergehalt. Markenhersteller geben aus diesem Grund auch immer etwas Flüssigkeit mit in die Verpackung, die dann von dem Kabelbinder komplett aufgenommen wird. (Länger geöffnete Verpackungen sollten mit einem spritzer Wasser wieder verschlossen werden um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten)
Arten
Einwegkabelbinder
Durch die Verzahnung wird erreicht, dass sich der Kabelbinder nicht mehr öffnen lässt. Er kann normalerweise nur durch Zerstörung wieder geöffnet werden. Bei Kabelbindern mit einer Sperrzunge aus Kunststoff ist es aber meist möglich, diese mit einer Nadel zu entriegeln und die Schlaufe so wieder zu öffnen.
Doppelkopfkabelbinder
Durch zwei Öffnungen im Kopf kann das Band zweimal durch den Kabelbinder gezogen werden. Auf diese Art entsteht eine Schlaufe. Damit können auch zwei Leitungen oder Leitungspaare miteinander verbunden werden.
Kabelbinder mit Edelstahlzunge
Eingeführt durch die Firma Thomas und Betts haben die Kabelbinder eine höhere Zugkraft als normale Kabelbinder. Durch eine kleine Metallzunge, die in den Kopf eingearbeitet wird verschließt der Kabelbinder durch Einschneiden der Zunge in den Kabelbinderkörper.
Mehrwegkabelbinder
Mehrwegkabelbinder sind Kabelbinder, die durch eine Entriegelung wieder geöffnet und so mehrfach verwendet werden können. Mehrwegkabelbinder weisen aber meist nicht die Zugbelastung eines Einwegbinders auf.
Kabelbinder Hitzebeständig
Durch das Einarbeiten von Phosphor wird der Kabelbinder beständiger gegen Hitze und kann so bis zu 145 °C aushalten. Man erkennt diese Kabelbinder leicht am grünlichen Farbton.
Kabelbinder Edelstahl
Neben PA6.6 und PVC kommt auch Edelstahl als Material in Betracht. Edelstahlkabelbinder haben eine sehr hohe Zugkraft und sind sehr beständig gegen UV und Korrosion. Durch die hohen Kosten werden sie häufig in Bereichen eingesetzt, die nach der Installation schwer zugänglich sind und so ein Austausch nicht mehr möglich ist.
Hochelastische Kabelbinder aus Polyurethan
Im Gegensatz zu normalen starren Kabelbindern aus PA 6.6 oder PVC gibt es hochelastische Softkabelbinder aus Polyurethan (PUR). Sie werden auch als Softbinder oder Rovaflex bezeichnet, dies sind aber Markennamen der Firma Carova. Verwendung findet dieser Typ bei empfindlichen Kabeln oder auch in der Land- und Forstwirtschaft, z. B. zum Anbinden von Bäumen oder Rebstöcken, weshalb sie auch als Baumanbinder bezeichnet werden. Die Bäume werden durch die Dehnfähigkeit nicht abgeschnürt, wie dies bei der Verwendung von Draht oder Schnur möglich ist. Die wiederverschließbare Softbinder-Variante mit Doppelkopf ist vielseitig einsetzbar, vor allem wo es um schnelles Verlegen und Lösen geht, z. B. bei Laboraufbauten oder im Messebau. Nachteilig ist der erhöhte Preis gegenüber PA 6.6 und PVC aufgrund der komplizierteren Fertigung.
Plomben
Da man normale Kabelbinder mit einer Nadel wieder öffnen kann, gibt es auch Plomben. Diese sind so konstruiert, dass man sie auch mit Hilfsmitteln nicht öffnen kann. Häufig verfügen diese auch noch über ein Beschriftungsfeld.
Weitere Anwendungsbereiche
Fesselung
Kabelbinder werden heute auch im Sicherheitswesen für die Fesselung verwendet als Einweg-Handschellen bzw. Fußfesseln.
Kabelbinder werden mitunter auch im Bereich erotischer Fesselungsspiele verwendet.
Die Anwendung von Kabelbindern kann, vor allem im Bereich der Handgelenke, zu Nervenschädigungen führen (vgl. Arrestantenlähmung). Insbesondere bei einer dauerhaften Zuglast oder bei einem zu engen Anlegen der Vorrichtung können Schädigungen eintreten, die in der aktuellen Situation häufig nicht bemerkt werden und zu monatelangen, wenn nicht sogar dauerhaften Schäden führen können. Besonders häufig sind die Nerven des Daumens betroffen, deren Schädigung zumeist mit dem Gefühl von Taubheit einhergeht.
Eine bessere Alternative bieten dort die elastischen Typen aus Polyurethan (Softbinder).
Beschriftung
Kabelbinder mit Beschriftungsfeld können auch im Bereich der Kabelkennzeichnung genutzt werden. Sie eignen sich auch zum Verschließen und Beschriften von Säcken.
Norm
Die Norm DIN EN 62275[1] gibt folgende Artikeleigenschaften für den Einsatz von Kabelbindern zum Einsatz bei elektrischen Installation vor:
- Mindest-Installationstemperatur
- Mindest-Anwendungstemperatur
- Mindesthaltekraft (in der Norm als Schleifen-Zugfestigkeitsprüfung beschrieben)
- Belastung und Wärmealterung
- Temperaturzyklen
- Brandbeitrag
- Korrosionsbeständigkeit
Alternative
Kabelbäume und einzelne Kabelstränge können auch mittels kräftiger Schnur und Marlschlag-Bindung zusammengebunden werden, wo ansonsten viele einzelne Kabelbinder nötig wären. Von der arbeitsintensiven Schnurbindung ist man abgekommen und findet sie nur noch selten vor.
Auch Klettkabelbinder können eingesetzt werden. Diese sind leicht wieder lösbar, haben aber keine so hohe Zugkraft.
Eine weitere Alternative wiederverschließbarer Kabelbinder ist der "Cable Cuff" oder der "Cable Wraptor". Der "Cable Wraptor" kann zusätzlich noch aufgehängt werden und besitzt einen Tragegriff[2] [3]
-
Marlschlag-Bindung
-
Kabelbinder mit Klettverschluss an einem Netzteil
Weblinks
Commons: Kabelbinder – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Wikimedia Foundation.