Cerastium dubium

Cerastium dubium
Klebriges Hornkraut
Systematik
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Alsinoideae
Gattung: Hornkräuter (Cerastium)
Art: Klebriges Hornkraut
Wissenschaftlicher Name
Cerastium dubium
(Bast.) Guépin

Das Klebrige Hornkraut (Cerastium dubium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hornkräuter (Cerastium) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Das Klebrige Hornkraut ist eine winterannuelle krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 6 bis 30, selten 40 Zentimeter erreicht. Sie ist nicht rasenbildend, die Stängel wachsen aufrecht oder aufsteigend. Die ganze Pflanze ist drüsig-weichhaarig.

Die Laubblätter sind zehn bis 30 Millimeter lang und 1 bis 2 Millimeter breit und stumpf. Die unteren sind spatelförmig und in den Blattstiel verschmälert. Die oberen sind sitzend, breit linealisch, sowie ganz oder zumindest am Rand drüsig bewimpert.

Die Blüten stehen allein bis zu dritt endständig, oder zu mehreren in zunächst dichten, später lockeren Dichasien. Die Blütenstiele sind bis zu 8 (selten 15) Zentimeter lang. Die Tragblätter sind krautig, besitzen keinen Hautrand und sind wie der Kelch drüsig-flaumig. Der Durchmesser der Blüten beträgt etwa 9 Millimeter. Die Kelchblätter sind 4 bis 6 Millimeter lang, länglich bis eiförmig bis lanzettlich, besitzen einen schmalen Hautrand und sind stumpf. Die Kronblätter sind 1 1/3 bis 1 2/3 so lang wie die Kelchblätter und zweispaltig. Es gibt drei Griffel. Blütezeit ist April bis Juni.

Die Fruchtstiele sind aufrecht. Die Kapselfrüchte sind 8 bis 12 Millimeter lang, dabei bis doppelt so lang wie der Kelch. die Form ist länglich-eiförmig bis -walzenförmig. Die Samen sind 0,5 bis 0,6 Millimeter breit, bekörnelt und blassbraun.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 38.

Vorkommen

Das Areal des Klebrigen Hornkrauts umfasst die submeridionalen bis temperaten Bereiche des subkontinentalen Eurasiens. In Mitteleuropa ist die Arten indigen. In Deutschland kommt sie in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg (inklusive Berlin), Hessen, Niedersachsen (inklusive Bremen), Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt vor. Sie gilt bundesweit als gefährdet, ist jedoch nicht geschützt. In Österreich ist die Art stark gefährdet und kommt nur im pannonischen Gebiet vor (Burgenland, Niederösterreich, in Steiermark unbeständig, in Wien ausgestorben). In der Schweiz ist sie nicht heimisch.

Die Standorte sind Ufer, Wege und sandige, feuchte Wiesen. Sie wächst bevorzugt auf nassen, oder zeitweise überfluteten, nährstoffreichen sandigen oder reinen Schlick- und Tonböden. Oft wächst sie auch auf salzhaltigen Böden. Ihr Vorkommen ist auf die colline Höhenstufe beschränkt. Sie ist eine Assoziationscharakterart des Poo-Cerastietum dubii (Agropyro-Rumicion).

Seit 1966 ist diese Art auch aus Nordamerika bekannt, wo sie zuerst in Washington gefunden wurde, sich aber inzwischen rasch als „Unkraut“ auf Kulturland ausbreitet.

Erstbeschreibung und Synonyme

Diese Art wurde erstmals von Toussaint Bastard als Stellaria dubia im Suppl. Fl. Maine-et-Loire, 24. 1812, beschrieben. Die gültige Beschreibung stammt von Guépin 1838 in Fl. Maine et Loire, ed. 2. 1: 267.

Weitere Synonyme neben Stellaria dubia sind Cerastium anomalum Waldstein & Kitaibel und Dichodon viscidum (M.Bieberstein) Holub.

Literatur

  • Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5
  • Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosemarie Hirzel: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz. 3. Auflage, Birkhäuser, Basel 1991, ISBN 3-7643-2606-9
  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage, Volk und Wissen VEB, Berlin 1987, ISBN 3-06-012557-0
  • Siegmund Seybold (Hg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Cerastium dubium in der Flora of North America von efloras.org (engl.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cerastium dubium — ID 16992 Symbol Key CEDU2 Common Name doubtful chickweed Family Caryophyllaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Introduced to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AR, ID, IL, KY, MS, OH, OR, TN, WA Growth Habit Forb/herb …   USDA Plant Characteristics

  • Cerastium dubium (Bast.) Guépin — Symbol CEDU2 Common Name doubtful chickweed Botanical Family Caryophyllaceae …   Scientific plant list

  • Cerastium dubium (Bast.) Guépin — Symbol CEDU2 Common Name doubtful chickweed Botanical Family Caryophyllaceae …   Scientific plant list

  • Cerastium — arvense Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

  • Cerastium — Hornkräuter Einblütiges Hornkraut (Cerastium uniflorum) Systematik Klasse: Dre …   Deutsch Wikipedia

  • Cerastium — Céraiste Céraiste des champs …   Wikipédia en Français

  • Flora of Ohio — This list includes plants native and introduced to the state of Ohio, designated (N) and (I), respectively. Varieties and subspecies link to their parent species. A * Abies balsamea var. balsamea (N) * Abutilon theophrasti (I) * Acalypha deamii… …   Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/H — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klebriges Hornkraut — Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae) Unterfamilie: Alsinoideae …   Deutsch Wikipedia

  • Hornkraut — Hornkräuter Einblütiges Hornkraut (Cerastium uniflorum) Systematik Klasse: Dre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”