Kalte Betten

Kalte Betten
Zur Diskussion

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Unter kalten Betten versteht man den durch den Bau von Zweitwohnungen außerhalb des Wohnortes des Bauenden liegende Wohnungen, die nicht, kaum oder wenig bewohnt werden. Begleiterscheinungen sind verödende, still gelegene oder gar ausgestorbene Nachbarschaften bzw. Stadtviertel. Der Ausdruck ist Schweizer Herkunft, in Österreich und Südtirol ist das Phänomen unter Zweitwohnsitzproblematik bzw. Ferien- und Zweitwohnsitzproblematik bekannt.

Allgemein stellt das Problem der verödenden Zweitwohnsitzsiedlungen sowohl im urbanen wie auch im ländlichen Raum in allen Tourismusregionen zumindest Europas ein enormes stadt- und bauleitplanerisches Problemfeld dar. Das Kalte-Betten-Phänomen ist einer der Kofaktoren der Bergflucht, der Zentralisierung und Entsiedelung des alpinen Raums in die urbaneren Talräume. Außerdem steht die Zweitwohnsitzproblematik auf Kommunalebene direkt mit dem Thema Sozialer Wohnungsbau in Konkurrenz.

In der Schweiz gilt zur Verhinderung dieses Phänomens seit den 80er-Jahren das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (Lex Koller), da die Problematik besonders auf Urlaubswohnsitze bezogen ist. Analoge rechtlichen Regelungen zum Ausländergrundverkehr in Österreich, Italien und anderen Alpenregionen wurde aber durch die EU-Freizügigkeits-Gesetzgebung abgeschafft, mit der Annäherung der Schweiz an EU-Recht wird die Frage auch dort zunehmend wieder relevant. In den EU-Mitgliedsstaaten des Alpenraums setzt man im Allgemeinen auf erhöhte Ortstaxen, die Einheimische wie Ausländer gleich betreffen, und auch das Kommunalbudget konsolidieren[1] – die auseinanderbrechende dörfliche oder städische Lebenstruktur kann man damit aber nicht kontrollieren, weil es Tourismusgemeinden geradezu dazu animiert, kalte Betten anzusiedeln, da diese kaum Kosten verursachen, aber Einnahmen bringen.[2]

Literatur

  • Jörg Krummenacher: Bündner Rezepte gegen kalte Betten. Modell-Resorts zur nachhaltigen touristischen Wertschöpfung. In: NZZ Online. Neue Zürcher Zeitung, 3. Januar 2010, 21:55, abgerufen am 2011.
  • Barbara Bernhart; Universität für Bodenkultur (Hrsg.): Grundverkehr vor dem Hintergrund des Zweitwohnungswesens, dargestellt am Beispiel Bad Aussee. Dissertation. Nr. HB--DIP: D-7029, Wien Dezember 1995 (abstract, zidapps.boku.ac.at).
  • Werner Bätzing: Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2002 (Webdokument, pdf, 4,7 MB, auf Mediendatenbank, umweltbundesamt.de; zur Siedlungsproblematik der Alpen im Allgemeinen)
  • Willimann I., Danielli G.: Auslastung bestehender Zweitwohnungen, Bundesamt für Raumentwicklung, Bern 2011.pdf 2 MB

Einzelnachweise

  1. vergl. etwa Ortstaxen: Reformchance neuerlich vertan. Arbeiterkammer Salzburg, 2. Juni 2010 – zum Sbg. Ortstaxengesetz und dem Vergleich der Regelungen in anderen österreichischen Bundesländern
  2. vergl. etwa hpl: Ausverkauf der Heimat. Podiumsdiskussion in Sexten. In: PZ. 93/08, Nr. 21-4, 24. Oktober 2008, Bürger & Heimat , S. 18–19 (pdf S. 18–19, pzpz.it). Gemeinde Sexten (Hrsg.): Podiumsdiskussion zum Thema „Ausverkauf der Heimat“ am 26. September im Haus Sexten. In: Der Sextner. Informationen aus der Gemeinde. Dez. 08, Nr. 47, Sexten Dezember 2008, Sextner Vereine, S. 20–21 (pdf, ganze Zeitung, gemeinde.sexten.bz.it, pdf S. 11 f.). – beide zum Thema des Südtir. Urbanistikgesetzes

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitslager Workuta — Der Glockenturm Das Arbeitslager Workuta (russisch Воркутинский исправительно трудовой лагерь, Kurzform Воркутлаг, deutsch Workutaer Besserungsarbeitslager, auch Workuta Internierungslager oder Gulag Workuta) war ein Besserungsarbeitslager… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergflucht — (auch Höhenflucht) bezeichnet die Abwanderung der Bevölkerung aus Bergregionen. Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 2 Bergflucht und Landflucht 2.1 Situation in den Alpenländern …   Deutsch Wikipedia

  • Ortstaxe — Die Ortstaxe, auch Kurtaxe, fachlich etwa Gästetaxe, Aufenthaltsabgabe, Beherbergungstaxe, Nächtigungtaxe, ist eine Kommunalabgabe, die auf Gemeindeebene je Person und Nächtigung im Gemeindegebiet erhoben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck und… …   Deutsch Wikipedia

  • schütteln — rütteln; aufwühlen; durchschütteln * * * schüt|teln [ ʃʏtl̩n]: 1. a) <tr.; hat: jmdn., etwas [anfassen und] kräftig, schnell hin und her bewegen: die Flasche vor Gebrauch schütteln; jmdn. am Arm schütteln; den Kopf schütteln; <auch itr.> …   Universal-Lexikon

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • klamm — feuchtkalt; nasskalt; feucht; knapp bei Kasse (umgangssprachlich) * * * klamm [klam] <Adj.>: 1. [noch] leicht feucht: die Betten waren klamm. 2. (besonders in Bezug auf Finger oder Hände) steif vor Kälte: klamme Finger haben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Klamm — Schlucht * * * klamm [klam] <Adj.>: 1. [noch] leicht feucht: die Betten waren klamm. 2. (besonders in Bezug auf Finger oder Hände) steif vor Kälte: klamme Finger haben. Syn.: ↑ starr. 3. (salopp) [eine bestimmte Zeit lang] über kein oder… …   Universal-Lexikon

  • Ottobrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”