Kammer für Außenhandel

Kammer für Außenhandel

Die Kammer für Außenhandel (KfA) war eine Organisation der am Warenexport beteiligten Betriebe und Organe der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Da sich der Abschluss staatlicher Handelsabkommen – insbesondere mit westlichen Staaten – für die junge DDR als schwierig erwies, wurde aus dem Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel heraus am 14. November 1952 in Berlin die Kammer für Außenhandel gegründet. Die allgemeine Dienstaufsicht über die KfA oblag zwar dem Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel (bis 1967) bzw. dem Ministerium für Außenhandel, die KfA war jedoch formal eine „gesellschaftliche Organisation“ der Außenhandelsbetriebe, Kombinate, Exportbetriebe und der am Außenhandel beteiligten Organe der DDR.

Funktion und Entwicklung

Die Hauptaufgabe der KfA bestand zunächst in der Herstellung von Kontakten zu Wirtschaftspartnern im westlichen Ausland und im Abschluss von Handelsabkommen unterhalb der Regierungsebene (sogenannte Kammerabkommen) mit westlichen Staaten. Mit der Errichtung von Handels- und Kammervertretungen im westlichen Ausland, aber auch in den Entwicklungsländern versuchte die DDR der diplomatischen Blockade durch die Hallstein-Doktrin zu begegnen und „solche Arbeitsbedingungen zu erreichen, die denen in diplomatischen Vertretungen möglichst nahe kamen“[1]. Bis Anfang der 1970er Jahre gelang es der DDR über die Kammervertretungen in einer Vielzahl von Staaten stabile (handels-)politische Kontakte herzustellen und eine Grundstruktur zu schaffen, auf der – im Zuge der internationalen Anerkennung der DDR – die DDR ab 1972 rasch Botschaften einrichten und die normale diplomatische Tätigkeit aufnehmen konnte.

Für die Ausgestaltung der Beziehungen zu den sozialistischen Ländern kam der KfA zunächst nur wenig Bedeutung zu. Mit dem Einsetzen der Anerkennungswelle, die die Kammervertretungen in den westlichen und Entwicklungsländern als Ersatz für diplomatische Vertretungen überflüssig machte, wandelte sich die Situation. Die DDR war fortan bestrebt, die Kontakte zu den Handelskammern der RGW-Staaten zu intensivieren und einen Beitrag zur „sozialistischen ökonomischen Integration“ zu leisten.

Auflösung

Das Präsidium der KfA fasste im Juni 1990 den Beschluss, die Kammer bis Ende August 1990 aufzulösen.

Struktur

Das höchste Organ der KfA war die Mitgliederversammlung, die das Präsidium, den Präsidenten, die Vizepräsidenten und die Revisionskommission der KfA wählte.

Die KfA unterhielt ein Handelsschiedsgericht zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten in der Abwicklung des Außenhandels sowie Bezirksdirektionen in den einzelnen Bezirken der DDR.

Publikationen

Die Kammer gab zahlreiche Publikationen heraus, wie DDR-Wirtschaftsumschau, DDR-Export, Handbuch der Außenwirtschaft und Handelspartner DDR.

Präsidenten der KfA

Literatur

  • Kammer für Außenhandel. In: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): DDR-Handbuch. 3. und erw. Aufl. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1984, S. 706f.
  • Kammer für Außenhandel. In: Andreas Herbst, Winfried Ranke und Jürgen Winkler (Hrsg.): So funktionierte die DDR. Band 1: Lexikon der Organisationen und Institutionen. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1994, S. 464f.
  • Ingrid Muth: Die DDR-Außenpolitik 1949–1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen. 2. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2001, passim.

Einzelnachweise

  1. Ingrid Muth: Die DDR-Außenpolitik 1949–1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen. 2. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2001, S. 82f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich — In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich von 1952 mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt. Bei den Berufs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Delegation der Deutschen Wirtschaft für Serbien und Montenegro — Die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Serbien und Montenegro gehört zum Netzwerk der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK), das Präsenzen in über 80 Ländern hat. Das Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft für Serbien und Montenegro mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Abkürzungen (DDR) — Die Liste DDR typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält gemischte Begriffe, die aus Abkürzungen staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen, Dingen des Alltags, und aus allen gesellschaftlichen Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bahr — (* 6. Dezember 1909 in Altenburg; † 9. September 1986) war ein deutscher Politiker (SED) und Außenhandelsfunktionär. Er war Präsident der Kammer für Außenhandel der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Lemnitzer — (* 1. August 1931 in Arnsbach bei Saalfeld) ist ein ehemaliger deutscher Außenhandelsfunktionär und Diplomat. Er war Handelsrat in Indien und Polen sowie Präsident der Kammer für Außenhandel der DDR. Leben Lemnitzer absolvierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Meyer (Diplomat) — Herbert Meyer (* 6. November 1912 in Hamburg; † 2. November 1983) war ein Außenhandelsfunktionär der DDR. Er war Generaldirektor der Kammer für Außenhandel und des Amtes für Außenwirtschaftsbeziehungen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Intercontrol — Die Intercontrol GmbH – auch: Deutsche Warenkontrollgesellschaft – wurde 1955 unter der Bezeichnung „Deutsche Warenabnahme GmbH“ (DWA) auf Initiative der Kammer für Außenhandel der DDR gegründet, die auch die Dienstaufsicht führte. Die DWA sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Murgott — (* 21. August 1922 in Bobrek Karf, Kreis Beuthen; † 2. Oktober 1980) war ein deutscher Politiker (SED) und Außenhandelsfunktionär. Von 1968 bis 1980 war er Präsident der Kammer für Außenhandel der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”