Kampaspe

Kampaspe
Alexander der Große und Kampaspe im Atelier des Apelles (Tiepolo, ca. 1725)
Campaspe (John William Godward, 1896)

Kampaspe (griechisch Καμπάσπη; auch Pankaste) war eine griechische Hetäre und Geliebte Alexanders des Großen.

Laut Plinius soll Alexander seine Lieblingskonkubine zu dem berühmten Maler Apelles gebracht haben, damit er sie nackt male. Bei dieser Gelegenheit hätte sich Apelles in Kampaspe verliebt, woraufhin Alexander großmütig seine Konkubine dem von ihm sehr geschätzten Maler überließ. Kampaspe sei dann auch Modell gestanden für das berühmteste Bild des Apelles, die dem Meer entsteigende Aphrodite Anadyomene.

Die Gestalt der Kampaspe erscheint zuerst bei den römischen Autoren. In den antiken Biographien Alexanders wird sie nicht erwähnt. Nach Claudius Aelianus stammte sie aus Larissa in Thessalien und war die erste Frau, die Alexander „genoss“.

Diese Episode des von Herrscher, Konkubine und Künstler gebildeten Dreiecks wurde sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Literatur aufgegriffen. Bekannte Gestalter des Sujets waren:

Der englische Dichter John Lyly schrieb eine Komödie Campaspe (1584) und der spanische Dichter Pedro Calderón de la Barca verarbeitete den Stoff in seinem Stück Darlo todo y no dar nada (1651). In der deutschen Literatur wurde das Thema von August Wilhelm Schlegel in einem Gedicht Kampaspe behandelt.

Quellen

  • Plinius Naturalis historia 35,36
  • Claudius Aelianus Varia historia 12,34
  • Lukian von Samosata Panthea oder Die Bilder

Weblinks

 Commons: Kampaspe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kampaspe - Gedicht von August Wilhelm Schlegel auf Wikisource

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kampaspe — Kampaspe, Geliebte Alexanders des Großen; dieser ließ sie vom Apelles nackt malen u. schenkte sie dem Maler, als er wahrnahm, daß dieser sie liebe. Gegenstand einer Dichtung von Schlegel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kampaspe — Alejandro Magno y Campaspe en el estudio de Apeles, por Giovanni Battista Tiepolo. Kampaspe (también llamada Pancaste[1] ), concubina de Alejandro Magno retratada por Apeles, pintor que en la …   Wikipedia Español

  • Teorías acerca de las relaciones personales de Alejandro Magno — Alejandro Magno montado en su caballo Bucéfalo, detalle del mosaico de la batalla de Issos. A lo largo d …   Wikipedia Español

  • Apelles — (griechisch Ἀπελλῆς) war einer der bedeutendsten Maler des antiken Griechenlands und des ganzen Altertums; er war ein Zeitgenosse Alexanders des Großen, geboren etwa 375–370 v. Chr. in Kolophon (?); gestorben gegen Ende des 4. Jahrhunderts v …   Deutsch Wikipedia

  • Anadyomene — Die Anadyomene des Tizian …   Deutsch Wikipedia

  • Wikiproyecto:Alejandro Magno — Atajos PR:ATG Atajos Bienvenidos al Wikiproyecto:Alejandro Magno. Nuestra intención es ampliar la mejorable categoría de Alejandro Magno, incluyendo su artículo principal y relacionados, y hacer que el resto d …   Wikipedia Español

  • Venus Anadiómena — Mural de Pompeya de Venus Anadiómena . Venus Anadiómena[1] o Venus saliendo del mar es una representación iconográfica de la diosa Afrodita saliendo del mar hecha famosa por el pintor Apeles. La representación original de Apeles desapareció pero… …   Wikipedia Español

  • Historia del desnudo artístico — David (1501 1504), de Miguel Ángel, Galería de la Academia de Florencia. La evolución histórica del desnudo artístico ha corrido en paralelo a la historia del arte en general, salvo pequeñas particularidades derivadas de la distinta aceptación de …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”