vorarlberg museum

vorarlberg museum
Vorarlberger Landesmuseum am Kornmarkt

Das vorarlberg museum (früher Vorarlberger Landesmuseum, Abgekürzt: VLM) in Bregenz, Österreich ist das kunst- und kulturgeschichtliche Landesmuseum des Bundeslandes Vorarlberg. Es wurde 1857 gegründet und ist seither ein zentraler Ort, an dem die Zeugnisse der Kunst und Kultur des Bundeslandes gesammelt, bewahrt, erforscht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit des Museums auf Themen mit Vorarlbergbezug. Gleichzeitig bindet es diese in einen grenzüberschreitenden Kontext ein. Die umfangreichen Sammlungen mit den Schwerpunkten Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, und Volkskunde Vorarlbergs, die das vorarlberg museum aktuell vertieft und zur Gegenwart hin ausweitet, sind die Basis der Museumsarbeit. Dabei versteht sich das Museum als Ort der sinnlichen Erfahrung und intellektuellen Erkenntnis und vermittelt seine Themen anhand originaler Zeugnisse aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein besonderes Interesse gilt der Zusammenarbeit mit nationalen, internationalen und regionalen Kultureinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Tafel zur Geschichte des Museums

Gegründet wurde das Landesmuseum 1857 durch den privaten Vorarlberger Landesmuseums-Verein. Seine Sammlungen und das Gebäude des Museums wurden 1947/48 an das Land Vorarlberg übergeben. Seit 1997 wird es in Sachen Verwaltung, gemeinsam mit dem Kunsthaus Bregenz und dem Vorarlberger Landestheater von der betriebswirtschaftlichen Serviceeinrichtung Vorarlberger Kulturhäuser BetriebsGmbH unterstützt.

Das Museum befindet sich aktuell in einer Phase der Neukonzeption. Am 5. Oktober 2009 wurde das Haus für eine rund 3-jährige Neu- und Umbauperiode geschlossen. Das bestehende Museum wird in den nachfolgenden Monaten abgerissen und an selber Stelle unter Hinzunahme des benachbarten Gebäudes, der alten Bezirkshauptmannschaft, neu errichtet werden. Mit der Erstellung eines neuen Corporate Designs und einer neuen Corporate Identity für das Museum wurde Stardesigner Stefan Sagmeister beauftragt, der das neue Erscheinungsbild des Hauses Anfang 2011 in Bregenz vorstellte. Im Zuge dessen fand auch die Umbenennung des Museums von Vorarlberger Landesmuseum in vorarlberg museum statt. Das neue Haus wird nach aktuellem Planungsstand im Frühjahr 2013 mit doppelter Ausstellungsfläche neu eröffnen.

Leiter des vorarlberg museums

Vor Adolf Hild fungierte der jeweilige Vorstand des Vorarlberger Landesmuseumsvereins in Personalunion als Vertreter des Vorarlberger Landesmuseums, ohne jedoch explizit als dessen Direktor zu firmieren.

Vorarlberger Landesmuseumsverein

Am 15. November 1857 hielt der Vorarlberger Landesmuseumsverein – mit dem späteren Landeshauptmann von Vorarlberg Sebastian Ritter von Froschauer, Ernst von Pöllnitz und anderen – seine Gründungsversammlung ab. Dies war gleichzeitig die Geburtsstunde des Vorarlberger Landesmuseums. Sebastian von Froschauer blieb erster Obmann des Vorarlberger Landesmuseumsverein bis 1873.

Zentrales Anliegen des Vereins war die Sicherung Vorarlberger Kulturgutes, die Bewahrung bedeutender Werke vor der Verschleppung in das Ausland, und wenn möglich, deren Rückführung nach Vorarlberg. Die Gründung des "Vorarlberger Landesmuseums" war die früheste Museumsgründung im Bodenseeraum, denn bis dahin gab es lediglich ein gemeinsames "Museum für Tirol und Vorarlberg" in Innsbruck. Mit der Neugründung eines Landesmuseums in Bregenz wurde eine eigenständige Institution ins Leben gerufen. Mit viel Engagement und Begeisterung der Mitglieder des Landesmuseumsvereins wurden die Bestände des Museums laufend erweitert und vermehrt.[3]

Das Museumsgebäude

Erstes Gebäude von 1905
Bauzustand seit 1960

Bereits ein Jahr nach seiner Gründung öffnete der Landesmuseumsverein in einem Bregenzer Privathaus jeweils sonntagvormittags drei Museumsräume für interessierte Besucherinnen und Besucher. 1860 bezogen die Objekte ihr erstes eigenes Haus in der Kaspar-Hagen-Straße 2. Dort nahm die Archäologie fast das ganze Erdgeschoss ein, im ersten Stock fanden Bildende Kunst, Münzen und die Bibliothek Platz, im zweiten Stock Zoologie, Technologie, Botanik, Mineralogie und die Werke Angelika Kauffmanns. Nach kurzer Zeit zeichnete sich bald ab, dass das Gebäude die rasant wachsenden Sammlungen nicht lange beherbergen konnte. Der Textilfabrikant Samuel Jenny gründete einen Museumsbaufonds, an dem sich auch die Stadt Bregenz beteiligte. Sie stellte außerdem kostenlos ein Grundstück direkt am Bodensee zu Verfügung. Aus finanziellen Gründen verzögerte sich der Spatenstich für das erste richtige Museum bis 1902.

Das erste Landesmuseumsgebäude

In einer Bauzeit von knapp vier Jahren wurde der Neubau nach Entwürfen von Georg Baumeister errichtet. Das Haus am Bregenzer Kornmarkt war technologisch, was Hochwasser-, Brandschutz, Heizung und Konstruktionsdetails betraf, auf dem neuesten Stand. 1905 übersiedelten die Sammlungen in den Historismusbau und waren dort ab dem 9. Juni öffentlich zugänglich. Das Gebäude wurde zwar auf Zuwachs der Sammlung konzipiert, jedoch erforderten die rasch wachsenden Bestände bereits nach kurzer Zeit zusätzlichen Platz.

Bereits in den 1930er Jahren klagte das Museum erneut über Platzmangel. Mit einem umfassenden Umbau wurde aber erst Mitte der 1950er Jahre unter dem Museumsdirektor Elmar Vonbank begonnen. Dabei wurde das Gebäude um ein Geschoss aufgestockt und der historistische Fassadenschmuck entfernt. 1960 stand das neugestaltete Museum dem Publikum wieder offen. Auf die Zeit der großen Umbauten folgten fünfzig Jahre, in denen kaum Investitionen vorgenommen wurden und die Kluft zwischen den museologischen Anforderungen an das Gebäude und der baulichen Realität immer stärker aufklaffte. Die Schere zwischen einem alternden Haus und den in den letzten Jahrzehnten massiv gesteigerten Besuchererwartungen wurde immer größer.

Der Neubau 2013

Simulation des Neubaus

Im März 2007 fasste die Landesregierung den Grundsatzbeschluss zur architektonischen Neugestaltung des Museums, dem das räumlich-museologische Konzept „VLM Neu“ von Tobias G. Natter zugrunde lag. Aus dem europaweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerb ging das Bregenzer Architekturbüro „Cukrowicz Nachbaur Architekten“ als Sieger hervor. 2013 wird das vorarlberg museum am alten Standort ein modernes, doppelt so großes Haus beziehen, das den veränderten Anforderungen an eine Kulturinstitution im 21. Jahrhundert Rechnung trägt.

Einrichtungen

Eine Fachbibliothek mit einem Bestand von etwa 15.000 Bänden zu den Sammelgebieten ist dem Museum angeschlossen.

Publikationen

  • Schriften des Vorarlberger Landesmuseums / Reihe A, Landschaftsgeschichte und Archäologie.
  • Schriften des Vorarlberger Landesmuseums / Reihe B Kunstgeschichte und Denkmalpflege.
  • Schriften des Vorarlberger Landesmuseums / Reihe C, Volkskunde.
  • Gabriela Krist, Helmut Swozilek: Fritz Krcal (1888-1983). Böhlau, 2005, ISBN 3-205-77471-x.
  • Tobias G. Natter, Ute Pfanner (Hrsg.): architectura practica – Barockbaumeister und moderne Bauschule aus Vorarlberg. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz 2006, ISBN 3901802266.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): 150 Jahre Schenkungen. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz 2007, ISBN 3-901802-27-4.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): "Kanton Übrig" – Als Vorarlberg zur Schweiz gehören wollte. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz 2007, ISBN 3-901802-32-0.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): Gold. Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur. Hatje Cantz, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7757-2213-1.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): Schappele, Chränsle & Co. 96 traditionelle Kopfbedeckungen der Sammlung Agnes Kinz. Bucherverlag, Hohenems 2008, ISBN 978-3-902612-46-5.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz 2008, ISBN 3-901802-29-0.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): Angelika Kauffmann. Ein Weib von ungeheurem Talent. Hatje Cantz, Ostfildern 2007, ISBN 978-3775719834.
  • Tobias G. Natter (Hrsg.): Schnee. Rohstoff der Kunst. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2430-2.
  • Tobias G. Natter, Michael Fehr, Bettina Habsburg-Lothringen (Hrsg.): Das Schaudepot. Zwischen offenem Magazin und Inszenierung. transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3837616163.

Herausgeberschaft

  • Von der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisierte Ausgaben: Montfort - Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/mft, seit 1946
  • Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs. 1917-1926
  • Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseums in Bregenz. 1928-1930
  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines. 1940-1941
  • Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein, Freunde der Landeskunde. 1948-

Weblinks

 Commons: Vorarlberger Landesmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Vorarlberger Landesmuseumsverein und das Vorarlberger Landesmuseum (Abgerufen am 1. Dezember 2009)
  2. Vorarlberger Landesmuseum: Andreas Rudigier wird neuer Direktor
  3. Landesmuseumsverein und Landesmuseum feiern Geburtstag (Abgerufen am 1. Dezember 2009)
47.5044444444449.7466666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarzenberg (Vorarlberg) — Schwarzenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lech (Vorarlberg) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lech (Vorarlberg) enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lech im Bezirk Bludenz, wobei die Objekte per Bescheid und durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Museum Hohenems — Jüdisches Museum in Hohenems Schrägansicht der Hausfassade …   Deutsch Wikipedia

  • Egg Museum — Ansicht der Ausstellung Innenleben Vorarlberg vom 5. März bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Lech (Vorarlberg) — Lech …   Deutsch Wikipedia

  • Klostertal-Museum — (2011) Das Klostertal Museum ist ein von den drei Gemeinden Innerbraz, Dalaas und Klösterle des Klostertales in Vorarlberg getragenes Heimatmuseum im Ort Wald am Arlberg. Das Anwesen aus dem Jahr 1642 mit einem Bauernhaus und einem Stall, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg — Die Israelitische Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg hat ihren Sitz in Innsbruck und ist die jüdische Gemeinde der beiden westlichsten österreichischen Bundesländer. Sie vertritt heute rund 150 Menschen. Geschichte Die ehemalige Hohenemser… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Vorarlberg 2009 — Ergebnis der Landtagswahl 2009 Die Landtagswahl in Vorarlberg am 20. September 2009 war die 14. Wahl des Vorarlberger Landtags seit dem Jahr 1945. Bei dieser Wahl, die notwendig wurde, da die fünfjährige Amtsperiode des 28. Vorarlberger Landtags… …   Deutsch Wikipedia

  • Egg (Vorarlberg) — Egg …   Deutsch Wikipedia

  • Rolls-Royce Museum — Die Kühlerfigur des Rolls Royce Spirit of Ecstasy Das Rolls Royce Museum in der Parzelle Gütle bei Dornbirn, Vorarlberg, ist das größte die Marke Rolls Royce betreffende Museum der Welt.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”