Karbe-Wagner-Archiv

Karbe-Wagner-Archiv

Das Karbe-Wagner-Archiv (kurz: KWA) ist eine heimatkundliche Sammlung in Neustrelitz, die eine Präsenzbibliothek mit einigen ergänzenden Materialsammlungen und einzelnen Nachlässen darstellt. Sammlungsschwerpunkte sind die Stadtgeschichte von Neustrelitz sowie südostmecklenburgische Regionalgeschichte, insbesondere von Mecklenburg-Strelitz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Das Karbe-Wagner-Archiv wurde am 6. Dezember 1956 durch die Buchhändlerin und Heimatforscherin Annalise Wagner (1903–1986) als Privatarchiv gegründet. Grundstock bildeten der ihr zugefallene Nachlass des Neustrelitzer Heimatforschers und Konservators Walter Karbe (1877–1956) und eigene Sammlungen. Motivation der Gründerin war es, die heimatkundlichen Sammlungen als „Gedächtnis der Region“ zu bewahren und öffentlich nutzbar zu machen. Zugleich verband sie damit die Illusion, den Verlust verschiedener historisch gewachsener Landeseinrichtungen, etwa des Neustrelitzer Hauptarchivs (1934 nach Schwerin verlegt und heute Teilbestand im Landeshauptarchiv Schwerin) und der Mecklenburg-Strelitzschen Landesbücherei (1950 aufgelöst, Bestände verteilt) kompensieren zu können, was naturgemäß misslingen musste. 1965 erreichte die Gründerin dennoch eine staatliche Anerkennung ihres Privatarchivs und kam fortan in den Genuss einer bescheidenen Unterstützung.

Stiftung

1973 schenkte Annalise Wagner das Archiv ihrer Heimatstadt Neustrelitz. Von 1979 bis 1987 war das Karbe-Wagner-Archiv als Außenstelle dem Historischen Bezirksmuseum Neubrandenburg angegliedert. Seit 1988 ist die Stadt Neustrelitz Träger der Einrichtung.

Zeit vor der Wende

In den 1970er und frühen 1980er Jahren erreichte das Karbe-Wagner-Archiv einen Höhepunkt seiner Öffentlichkeitswirksamkeit, wozu wesentlich die unermüdliche publizistische Tätigkeit von Annalise Wagner und ihre engen Kontakte zur Altschülerschaft des Neustrelitzer Gymnasiums CAROLINUM, die sich in den 1950er Jahren in Westdeutschland neu formiert hatte und eine eigene Zeitschrift herausgab. Annalise Wagner startete in dieser Zeit mit einer eigenen „Schriftenreihe der Karbe-Wagner-Archivs“ zu heimatkundlichen Themen (19 Hefte, 1966–1987, seither als Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg fortgesetzt) und gab zusätzlich einzelne Jahresgaben heraus. Bis an ihr Lebensende kämpfte die Gründerin damit gegen die offizielle Geschichtsbetrachtung der DDR, in denen seit den 1960er Jahren bis etwa Mitte der 1980er Jahre heimatkundliche Themen kaum Raum hatten.

Nach der Wende

Mit der Wende 1989/90 partizipierte das Karbe-Wagner-Archiv von der zeitweiligen Wiederbelebung der örtlichen und begrenzt regionalen Heimatbewegung. Ein Förderverein gründete sich (inzwischen wieder aufgelöst), der von 1996 bis 2006 als Jahrbuch einen „Mecklenburg-Strelitzer Kalender“ herausbrachte. Insgesamt gelang es aber nicht, der inzwischen kaum noch existenten südostmecklenburgischen Heimatbewegung grundlegend neue Impulse zu verleihen.

Das Karbe-Wagner-Archiv hat 2010 seine angestammten Räume in der Neustrelitzer Schlossstraße aufgeben müssen und ist in Räume des örtlichen Stadtbibliothek umgezogen, wo es als eigenständige Einrichtung gegenwärtig kaum noch wahrnehmbar ist. Geplant ist, das Karbe-Wagner-Archiv in einigen Jahren in ein neu entstehendes kulturhistorisches Zentrum der Stadt Neustrelitz zu integrieren.

Bestand

  • umfangreiche Präsenzbibliothek zu regionalgeschichtlichen Themen, zur Stadtgeschichte von Neustrelitz und Werke einheimischer Autoren
  • Autographenabteilung mit hand- und maschinenschriftlichen Aufzeichnungen, insbesondere von Walter Karbe, Annalise Wagner und weiteren regionalen Heimatforschern
  • Periodika und Zeitungen, darunter verschiedene Unikate („Blätter für freies Volksthum“)
  • einzelne Archivalien und Nachlässe von regionalen Persönlichkeiten

Katalog

  • Annalise Wagner [Bearb.]: Kurze Bestandsübersicht des Karbe-Wagner-Archivs. Neustrelitz, 1973. 12 S.
  • Heinz Gittig [Bearb.]: Mecklenburgische und pommersche Zeitungen und Wochenblätter. Katalog der Bestände vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin, 1994. [Enthält auch Bestandsangaben des KWA]

Der Sammlungsbestand des Karbe-Wagner-Archivs ist weitgehend in einem Online-Katalog recherchierbar.

Schriftenreihen

  • Schriftenreihe der Karbe-Wagner-Archivs (19 Hefte, 1966–1987, seither als Schriftenreihe des Regionalmuseums Neubrandenburg fortgesetzt.)
  • Mecklenburg-Strelitzscher Kalender. Jahrbuch. Hrsg.: Förderverein des Karbe-Wagner-Archivs (11 Jahrgänge, 1996–2006. Erscheinen eingestellt.)
  • Neue Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs Neustrelitz (7 Bände, 2003–2009. Erscheinen eingestellt.)

Weblinks

53.36222222222213.069638888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Karbe — (Hermann Wilhelm) Walter Karbe (* 9. April 1877 in Trechwitz; † 25. Oktober 1956 in Neustrelitz) war einer der bedeutendsten Heimatforscher im Stargarder Land – „seinen besten Schüler“ nannte ihn einst Richard Wossidlo. Karbe entdeckte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Annalise Wagner — (* 19. Juni 1903 in Neustrelitz; † 26. Juni 1986 ebenda) war eine deutsche Heimatforscherin, Buchhändlerin und Schriftstellerin. Sie galt zu Lebzeiten als Kapazität für alle historischen Fragen über Mecklenburg Strelitz und hatte sich darüber als …   Deutsch Wikipedia

  • Strelitz Alt — Strelitz, umgangssprachlich auch Altstrelitz oder Strelitz Alt genannt, war eine mecklenburgische Landstadt und von 1701 bis 1712[1] Hauptresidenz der Herzöge von Mecklenburg Strelitz.[2] Sie wurde 1931 nach Neustrelitz eingemeindet und trägt… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustrelitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Neustrelitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdschloss Prillwitz — Das Jagdschloss Prillwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liepser Schlösschen — Das Jagdschloss Prillwitz im Frühjahr Jagdschloss Prillwitz – historische Ansicht (Postkarte, um 1900) Das Jagdschloss Prillwitz steht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Liepser Schlößchen — Das Jagdschloss Prillwitz im Frühjahr Jagdschloss Prillwitz – historische Ansicht (Postkarte, um 1900) Das Jagdschloss Prillwitz steht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Prillwitz — Das Jagdschloss Prillwitz im Frühjahr Jagdschloss Prillwitz – historische Ansicht (Postkarte, um 1900) Das Jagdschloss Prillwitz steht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur in der DDR — Die Kultur in der DDR, das heißt Kunst, Alltagskultur, öffentliche „Breitenkultur“, Sport, Erziehung, Umgangsformen, Rituale, „Alltagsknigge“, Sprache, Mode, Bildung etc. unterlag im Laufe der 40 jährigen Entwicklung der DDR einigen Veränderungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”