- Karelia-Suite
-
Die Karelia-Suite op. 11 ist eine Sammlung von Orchesterstücken des finnischen Komponisten Jean Sibelius. Es ist eines seiner frühesten Werke und eines seiner populärsten.
Die einzelnen Stücke stammen aus verschiedenen unabhängigen Werken, die Sibelius 1893 für einen patriotischen Festumzug der Studenten der Universität Helsinki in Wyborg in Karelien in der Südostecke Finnlands komponiert hatte. Zu Karelien hatte Sibelius immer eine besondere Beziehung. Er ließ sich anfangs von der Volksmusik dort inspirieren und verbrachte dort auch seine Flitterwochen. Sibelius hatte hintereinander eine „Konzertsuite“ aus drei Teilen einer früheren Festmusik zusammengestellt (eine Ouvertüre war bereits gesondert als op. 10 veröffentlicht worden).
1997 rekonstruierte der finnische Komponist Jouni Kaipainen die gesamte „Karelia-Musik“ zum ersten Mal und seitdem ist sie auf CD aufgenommen worden, zuerst 1998 von dem "Tampere Philharmonic Orchestra" unter Tuomas Ollila. Sie besteht aus einer Ouvertüre und 10 Stücken und dauert ca. 44 Minuten, während die Suite lediglich 12 Minuten dauert.
Inhaltsverzeichnis
Die vollständige Karelia-Musik - nach dem Beiheft der CD-Aufnahme
- 1. Ouvertüre
- 2. Tableau 1: Ein Heim in Karelien – Das Runic-Lied, unterbrochen von Kriegsmusik (1293)
- 3. Tableau 2*: Die Gründung der Burg Wiborg (1293)
- 4. Tableau 3*: Narimont, Herzog von Litauen, erhebt Steuern in der Provinz Käkisalmi (1333)
- 5. Intermezzo (I)
- 6. Tableau 4: Ballade – Karl Knutsson auf der Burg Wiborg (1446)
- 7. Tableau 5*: Pontus de la Gardie rückt auf Käkisalmi vor (1580)
- 8. Intermezzo (II): Alla marcia
- 9. Tableau 6*: Die Belagerung von Wiborg (1710)
- 10. Tableau 7/8*: Die Vereinigung des alten Finnland [Karelien] mit dem Rest von Finnland (1811) – Die finnische Nationalhymne „Unser Land“.
(*) vervollständigt und rekonstruiert von Jouni Kaipainen 1997
Die Karelia-Suite
Der etwas rauh-zurechtgehauene Charakter der Musik war beabsichtigt. Die ästhetische Intention lag nicht in ausgefeilter Technik, sondern sie wollte bewusst die naive, folkloristische Authentizität bewahren. Historische Kommentare haben den nationalen Charakter der Musik betont.[1]
Die Suite ist ausgelegt – neben den Solisten und dem Chor - für 3 Flöten (u. a. Piccoloflöte), 3 Oboen (u. a. ein Englischhorn), 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 5 Waldhörner in F und E, 3 Trompeten in F und E, 3 Posaunen, Tuba, Pauke, Große Trommel, Becken, Triangel, Tamburin und Streicher.
Ralph Wood hat auf die besondere Rolle der Perkussion in dieser Komposition hingewiesen.[2]
Die Suite besteht aus drei Sätzen:
- „Intermezzo“: ein flottes Allegro mit einem marschähnlichen Thema, das dumpf im Orchester beginnt und eine Prozession veranschaulicht. Das Orchester versinnbildlicht die Atmosphäre von marschierenden Kolonnen in einem Meer von Fahnen. In Großbritannien wurde das Stück verwendet als Titelmelodie der langlebigen ITV-Serie „This Week“ und wurde auch 1975 benutzt als Eingangsmusik der Nachrichtensendung „TV One“ in Neuseeland
- „Ballade“: gesungen von einem Barden (oder von einem Englischhorn, Bezug nehmend auf den schwedischen König Karl VIII. des 15. Jahrhunderts, wie er sich in seinem Schloss an sein früheres Leben erinnert, während er von Minnesängern unterhalten wird.
- „Alla Marcia“: ein berauschender Marsch, ursprünglich ein Stück aus einer Sammlung, die eine Burgbelagerung veranschaulichen sollte.
Einzelnachweise
- ↑ Watson Lyle: The "Nationalism" of Sibelius. In: The Musical Quarterly. 13, Nr. 4, 1927, S. 617–629. Abgerufen am 23. März 2008.
- ↑ Ralph W. Wood: Sibelius's Use of Percussion. In: Music & Letters,. 23, Nr. 1, 1942, S. 10–23. Abgerufen am 23. März 2008.
Links
Kategorie:- Werk von Jean Sibelius
Wikimedia Foundation.