Karfreitagsei

Karfreitagsei
Hühnerei

Das Karfreitagsei und dessen Bedeutung gehört in den Bereich des Brauchtums, des Aberglaubens und der Magie. Hühnereier die am Gründonnerstag und Karfreitag gelegt worden sind, werden magische Kräfte nachgesagt. In einigen Teilen Europas (Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich) wird der Brauch der Karfreitagseier gepflegt.

Inhaltsverzeichnis

Die magischen Kräfte

Karfreitagsei eingetrocknet, Dotter- und Eiweißgemenge nach dem Zerbrechen aufgeschnitten, 5 Jahre, 4 Monate, 5 Tage nach dem Legen (14. April 2006)
Karfreitagsei, Dotter- und Eiweißgemenge eingetrocknet, Foto von oben, 5 Jahre, 4 Monate, 5 Tage nach dem Legen (14. April 2006)
Karfreitagsei, Dotter- und Eiweißgemenge eingetrocknet, Foto von unten, 5 Jahre, 4 Monate, 5 Tage nach dem Legen (14. April 2006)

Schon die alten Völker der Ägypter, Perser und Chinesen sollen gesegnete Eier für das Haus ausgelegt haben. Als Symbol des Lebens sollten sie vor allem Bösen schützen. Jedes Familienmitglied erhielt ein gesegnetes Ei, das wie eine Impfung als Schutz vor Krankheit verzehrt wurde. [1] Daraus entstand offensichtlich das Karfreitagsei, es darf der Überlieferung nach weder bemalt oder verziert werden. Ihm wird zugeschrieben, dass es nicht verfault, sondern nur innerlich vertrocknet.[2] Einen wissenschaftlichen Nachweis hierfür gibt es nicht. Trotzdem ist der Glaube an eine Magie erhalten geblieben. Zur Bewahrung der Gesundheit ging man zu den Eierfrauen und bat diese um ein Karfreitagsei. Die Männer tranken diese sofort aus, um ihre Arbeitskraft zu bewahren. Gekocht wurden sie gegen Krankheit, zu Ostern, in jeder Familie verzehrt.

Brauchtum

Dem magischen Ei werden mehrere Eigenschaften zugesprochen, so sollen sie Haus und Hof schützen. Wenn sie an einem Hang vergraben wurden sollen sie das Abrutschen des Hanges vermeiden. Sie werden aber auch um Äcker, Felder und Wiesen getragen um einen guten Ernteertrag zu erhalten. Weiterhin werden sie an Tiere verfüttert um sie vor Krankheiten zu schützen. Insgesamt soll das Karfreitagsei, da es nie schlecht werden soll, Segen für Mensch und Haus bringen. (siehe auch: Hauptartikel Ostern)

Österreich

In weiten Gebieten des Vorarlbergs werden die Karfreitagseier auch als „Antlasseier“ bezeichnet. So heißt es zum Beispiel in der Überlieferung:

„ Der Brauch, geht zurück auf die Zeit, als die Bauern am Gründonnerstag ihren Grundherren Steuern in Form von Eiern bezahlen mussten; "Antlasseier" (von Ablass) so nannte man sie, wurden rot gefärbt als Hinweis auf das Blut Christi, das von Schuld freispricht; die Schulden waren getilgt. Antlasseier bleiben weiß und werden mit einem D (für Donnerstag) gekennzeichnet. Diese am Gründonnerstag gelegten Eier wurden/werden aufgehoben für die Speisenweihe (Speisensegnung). [3]

Auch den Anlasseiern werden beschützende Kräfte zugesprochen, sie gelten auch als Heil- und Glücksbringer.

Frankreich

Im Norden Frankreichs, der Bretagne, gehört es zum Osterbrauch, den Schulanfängern das Alphabet auf einen Zettel zu schreiben, dieser wurde dann mit einem Karfreitagsei zerrührt und zum Verzehr gereicht. Hiermit, so der „Aberglaube“, sollten die jungen Schüler besser schreiben und lesen lernen. [4]

Deutschland

Neben dem sonst üblichen Ostergebäck in Schwaben, gab es den Brauch aus Karfreitagseiern einen Kuchen zu backen. Wenn die schwäbische Bäuerin ihrem Mann am Ostermorgen dann diesen Kuchen aus Karfreitagseiern brachte, wollte sie eindeutig seine Liebeskraft stärken. [5] Früher war es auch in Teilen Deutschlands üblich, Schulanfängern das ABC aufzuschreiben, es zu zerkleinern und mit ihrem Karfreitagsei zusammen zu servieren. [6] Am Karfreitag war es üblich Hühnereier zu setzen, um mehr Küken zu bekommen; Eier in den Kamin zu legen, die gegen Blitz und Feuerbrand schützen sollten; Ebenfalls gegen Feuer legte man Karfreitagseier in Dachrinnen aus. [7]

Schweiz

Auch in der Schweiz wird in Teilen der Urner Alpen den Karfreitagseiern besondere Eigenschaften zugemessen. In Haus und Stall deponiert schützen sie im Volksglauben durch das Jahr vor Krankheiten und Seuchen und ziehen das Fieber an. [8]

Einzelnachweise

  1. Eiermalen als Ostertradition der Kulturvölker [1]
  2. Details zu nebenstehendem Beispiel eines vertrockneten Karfreitagseies: 5 Jahren, 4 Monaten und 5 Tage nach dem Legedatum unabsichtlich zerbrochen (Karfreitag 14. April 2006 gelegt). Eierschale ursprünglich: braun. Aufbewahrung während der Lagerzeit: Wohnraum bei normaler Umgebungstemperatur (Winter geheizter Raum) und veränderlicher Luftfeuchtigkeit, wenig Ortsveränderung. Eierschale war während der Aufbewahrungszeit nicht beschädigt. Zustand: Eiweiß und Dotter vertrocknet, Konsistenz des Dotter-/Eiweißgemenges: trocken-bröselig, feste Außenhaut. Gewicht ohne Schale ca. 40g. Mittelstarker Geruch nach Fisch.
  3. Brauchtum in Österreich: Die Antlasseier [2]
  4. Ostern in Frankreich [3]
  5. Osterkuchen aus Karfreitagseiern [4]
  6. Osterbräuche [5]
  7. Wie und wodurch Magie und Hexerei wirken [6]
  8. Der Osterhase in Uri [7]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”