- Alphabet
-
Ein Alphabet (auf griechisch ἀλφάβητος alphábētos) ist eine geordnete und abgeschlossene Menge von grafischen Zeichen (genannt Buchstaben), die über orthographische Regeln zu Wörtern verknüpft eine zugehörige Lautsprache schriftlich darstellen können. Der Name Alphabet geht auf die ersten beiden Buchstaben des griechischen Schriftsystems zurück (Alpha – α, Beta – β). Im Deutschen sagt man, ausgehend von den ersten Buchstaben des deutschen Alphabets, „A-B-C“. Die festgelegte Reihenfolge erlaubt alphabetische Anordnungen wie beispielsweise in Wörterbüchern.
Alphabetschriften gehören wie Silbenschriften zu den phonographischen Schriften und stehen damit im Gegensatz zu piktografischen oder logografischen Systemen, bei denen die Zeichen für Begriffe stehen (z. B. Rind, Sonnenaufgang, Freundschaft). Im Unterschied zur Silbenschrift bezeichnen alphabetische Buchstaben in der Regel jeweils nur einen Laut (Phonem). Im engeren Sinne wird der Begriff Alphabet auch in Abgrenzung zu Konsonantenschriften und Abugidas nur für solche Schriften gebraucht, in denen alle Phoneme und insbesondere auch alle Vokale eigene, gleichberechtigte grafische Zeichen besitzen.[1]
Auch formale Sprachen in der Informatik bestehen aus Wörtern, die aus Zeichen eines Alphabets bestehen. Siehe hierzu auch Alphabet (Informatik).
Inhaltsverzeichnis
Die verschiedenen Alphabete, nach Zeitalter
- Ugaritische Schrift 1400 v. Chr.
- Phönizisches Alphabet 1000 v. Chr.
- Aramäische Schrift 900 v. Chr.
- Griechisches Alphabet 900 v. Chr.
- Altsüdarabische Schrift 800 v. Chr.
- Lateinisches Alphabet 700 v. Chr.
- Libysche Schrift 300 v. Chr.
- Tifinagh-Schrift
- Runen 100 n. Chr.
- Koptisches Alphabet 200 n. Chr.
- Gotisches Alphabet 350 n. Chr.
- Armenisches Alphabet 400 n. Chr.
- Georgisches Alphabet 400 n. Chr.
- Kufische Schrift 600 n. Chr.
- Altnubische Schrift 800 n. Chr.
- Arabisches Alphabet 800 n. Chr.
- Glagolitische Schrift 860 n. Chr.
- Kyrillisches Alphabet 1000 n. Chr.
- Thebanisches Alphabet 1500 n. Chr.
- Henochische Sprache 1550 n. Chr.
Funktionsweise des Alphabets
Die Buchstaben eines Alphabetes sind schriftliche Symbole für die kleinsten bedeutungsunterscheidenden lautlichen Einheiten der Sprache, die Phoneme (zum Beispiel unterscheiden 〈t〉 und 〈s〉 in 〈Haut〉 und 〈Haus〉 die Bedeutung der Wörter (siehe auch Minimalpaar und Allophon).
In einem idealen Alphabet entspricht jeder Buchstabe einem Phonem und umgekehrt. In der Praxis finden sich aber immer Abweichungen:
- Es kann dasselbe Zeichen für verschiedene Laute gelten (z. B. 〈v〉 für [f] in Vogel und [v] in Vase oder die drei 〈e〉 in weggeben ).
- Es kann derselbe Laut mit verschiedenen Zeichen notiert werden (z. B. [f] in 〈Vogel〉 und 〈Fisch〉).
- Es können mehrere Zeichen für ein einziges Phonem stehen (〈sch〉).
- Es können mehrere Laute durch ein einziges Zeichen wiedergegeben werden (z. B. 〈x〉 für /ks/).
- Es kann ein Laut unbezeichnet bleiben (z. B. der Knacklaut in 〈beachten〉 /bəˈʔaxtən/).
Darüber hinaus geht die einmal festgelegte Korrespondenz von Phonem und Graphem auch durch den natürlichen Sprachwandel verloren (vergleiche englisch 〈sign〉 und 〈signal〉 ggü. lateinisch 〈signum〉).
Fehlen in einem Schriftsystem Zeichen für Phoneme, können sprachliche (inhaltliche) Unterschiede eventuell nicht schriftlich wiedergegeben werden. So bestanden einige Alphabete ursprünglich nur aus Konsonanten (Konsonantenschrift). Später wurden sie mit Zeichen für Vokale ergänzt, die als kleine Zusätze (z. B. Punkte, Striche) zu den Konsonanten gesetzt werden konnten (z. B. arabisches Alphabet) oder mussten (z. B. hebräisches).
Sind hingegen in einem Schriftsystem Zeichen für Phoneme im Übermaß vorhanden, können semantische (inhaltliche) Unterschiede selbst bei gleicher Lautung schriftlich ausgedrückt werden. Zum Beispiel im Deutschen 〈Lerche〉 und 〈Lärche〉.
Die Schriftsysteme für die meisten europäischen Sprachen nutzen Varianten des lateinischen Alphabets. Dabei wurden den Zeichen für lateinische Laute ähnliche Laute der jeweiligen Sprache zugeordnet. Dieselben Zeichen standen in den verschiedenen Sprachen für teilweise unterschiedliche Laute. Zudem ist es im Zuge der Sprachentwicklung zu weiteren Veränderungen der Aussprache gekommen (vgl. 〈j〉 im Deutschen und Englischen).
Da die Zahl und Art der Phoneme in den verschiedenen Sprachen unterschiedlich ist, genügte der Zeichenvorrat des lateinischen Alphabetes oft nicht. Deshalb wurden zur Darstellung der betreffenden Phoneme Buchstabenkombinationen (z. B. 〈ou〉, 〈ch〉, 〈sz〉) und diakritische Zeichen eingeführt (z. B. auf 〈ö〉, 〈š〉).
Daneben wurden Varianten der ursprünglichen lateinischen Zeichen (〈i〉 > 〈j〉, 〈u〉 > 〈v〉) und Ligaturen (〈ae〉 > 〈æ〉, 〈uu〉/〈vv〉 > 〈w〉, 〈sz〉/〈ss〉 > 〈ß〉) zu eigenständigen Zeichen weiterentwickelt und gelegentlich auch Buchstaben aus anderen Alphabeten übernommen (〈þ〉).
Phonetisches Alphabet
Ein absolut phonetisches Alphabet wäre in der Praxis unbrauchbar, weil es aufgrund der unzähligen Nuancen einer Sprache unzählig viele Zeichen hätte. Ein in Bezug auf die phonetische Wiedergabe optimiertes Alphabet ist das IPA, welches möglichst vielen Lautnuancen ein grafisches Zeichen zuordnet.
Eine phonemische Schreibweise behandelt unterschiedliche Aussprachen desselben Phonems gleich. So wird beispielsweise in der deutschen Orthografie die regional unterschiedliche (phonetische) Aussprache des Phonems /g/ in 〈Tag〉 als norddeutsch [taχ] und hochdeutsch [taːk] nicht berücksichtigt. Daneben sorgen morphemische Schreibungen für ein konstanteres Schriftbild bei der Flexion, z. B. schreibt man wegen des Plurals Tage nicht *〈Tak〉, sondern 〈Tag〉, und bei der Derivation, z. B. 〈täglich〉 statt *〈teglich〉.
Entstehung und Entwicklung
Hauptartikel: Geschichte des Alphabets
Aus den in Vorderasien gebräuchlichen Keilschriften entwickelten Händler in Ugarit um 1400 v. Chr. die erste alphabetische Schrift, die sogenannte Ugaritische Schrift. Aus ihm heraus hat sich um 1000 v. Chr. unter anderem das Alphabet der Phönizier entwickelt, das wiederum Ausgangspunkt für die heute gebräuchlichen Alphabete ist. Sie bedienten sich dabei Elementen der vorhandenen Bilderschriften. Die Zeichen lösten sie dabei vollständig von ihrer bildlichen Bedeutung und wiesen ihnen klare Lautwerte zu. Die phönizische Schrift verlief von rechts nach links. Trotz dieser Unterschiede lassen sich die Zeichen der Phönizier jeweils mit Zeichen der Ugaritischen Schrift in Verbindung bringen.
Die phönizische Schrift war eine reine Konsonantenschrift. Dies entsprach der Struktur der semitischen Sprachen. Die hebräische und die arabische Schrift, die daraus entstanden, verzichten bis heute (weitgehend) auf Vokale. Als die Griechen etwa im 10. oder 9. Jh. v. Chr. die phönizische Schrift übernahmen, benutzen sie Zeichen für bestimmte Konsonanten, die zwar in semitischen, aber nicht in europäischen Sprachen vorkommen, zur Bezeichnung von Vokalen, z. B. wurde aus dem Zeichen für "H" das Eta = "E". Einige Zeichen für Konsonanten, die die phönizische Sprache nicht kannte, wurden neu geschaffen, z. B. das Psi. Im Jahre 403 v. Chr. wurde in Athen das Alphabet normiert. Es wurde so zum Schriftsystem für ganz Griechenland. Anfang des 4. Jh. v. Chr. brachten griechische Siedler das Alphabet nach Italien, wo die Etrusker (in der heutigen Toskana) es im Laufe des 4. Jahrhunderts übernahmen. Im 3. Jh. v. Chr. orientierten sich die Römer an der griechisch-etruskischen Schrift und überlieferten sie im 1. Jh. v. Chr. nach Mitteleuropa.
Historische Bedeutung
Durch das Alphabet entstand ein System mit vergleichsweise wenigen Zeichen. Um die Aufzeichnungen der alten Ägypter verstehen zu können, musste man Hunderte, später sogar Tausende Hieroglyphen lernen. Nun genügten zwei Dutzend Zeichen, um sämtliche Gedanken, die überhaupt formulierbar sind, zu notieren. Die Einfachheit dieses Systems begünstigte dessen Verbreitung über die halbe Welt.
„Die menschlichen Sprechwerkzeuge können zwar eine riesige Zahl von Lauten erzeugen, doch beruhen fast alle Sprachen auf dem formalen Wiedererkennen von nur ungefähr vierzig dieser Laute durch die Mitglieder einer Gesellschaft.“ (Jack Goody).
Die Reihenfolge des griechischen und lateinischen Alphabets folgt global (wenige Ausnahmen) der Reihenfolge des phönizischen Alphabets, da die Zeichen auch mit einem Zahlwert gekoppelt waren.
Siehe auch
Literatur
- Hans Peter Willberg: Wegweiser Schrift. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2001, ISBN 3-87439-569-3
- Lewis F. Day: Alte und neue Alphabete. Ein Streifzug durch die Welt der Lettern. Reprint der Ausgabe von 1906, mit einem Nachwort von Hans A. Halbey. Harenberg Edition, Dortmund 1991, ISBN 978-3-88379-603-1
Weblinks
Wikiquote: Alphabet – Zitate- Europäische Alphabete mit Aussprache (benötigt den Quicktime-Codec)
- Vollständige Listen europäischer Alphabete
- Sammlung von Alphabeten der Welt
- Artikelserie zum Erlernen des Alphabetes für Kinder
Einzelnachweise
- ↑ Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass ein Alphabet gemäß der Herkunft des Begriffs aus den Namen der beiden ersten Buchstaben des griechischen Alphabets alle Laute der Typen Alpha (Vokale) und Beta (Konsonanten) wiedergeben sollte. Vgl. Peter T. Daniels & William Bright: The World’s Writing Systems. Oxford University Press, New York & Oxford 1996, ISBN 0-19-507993-0.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ALPHABET — Tout alphabet est une collection de signes graphiques qui correspondent à autant de sons vocaux dans une langue ou dans un groupe de langues donné; la lettre, ou caractère, représente l’unité ultime dont se composent les phonèmes. Encore que… … Encyclopédie Universelle
alphabet — ALPHABET. s. m. Recueil de toutes les lettres d une Langue, rangées selon l ordre établi dans cette Langue. Alphabet Hébreu. Alphabet Arabe. Alphabet Grec. Alphabet Latin. L alphabet François. f♛/b] On dit d Un homme qui n a que les premiers… … Dictionnaire de l'Académie Française 1798
alphabet — ALPHABET. s. m. Recuëil de toutes les lettres d une Langue, rangées selon l ordre établi dans cette Langue. Alphabet Hebreu. alphabet Arabe. alphabet Grec, Latin &c. il en est encore à l alphabet. dictionnaire par alphabet. Il se dit aussi, d Un… … Dictionnaire de l'Académie française
Alphabet — Sn std. (13. Jh.) Entlehnung. Im Spätmittelhochdeutschen entlehnt aus kirchen l. alphabētum, dieses aus gr. alphábētos m./f., aus gr. álpha und gr. bēta, den Namen der beiden ersten Buchstaben, die von den Griechen mit dem Alphabet über… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Alphabet — Al pha*bet, n. [L. alphabetum, fr. Gr. ? + ?, the first two Greek letters; Heb. [=a]leph and beth: cf. F. alphabet.] 1. The letters of a language arranged in the customary order; the series of letters or signs which form the elements of written… … The Collaborative International Dictionary of English
alphabet — (n.) 1570s, from L.L. alphabetum (Tertullian), from Gk. alphabetos, from ALPHA (Cf. alpha) + BETA (Cf. beta). Alphabet soup first attested 1907. Words for it in Old English included stæfræw, lit. row of letters, stæfrof array of letters. It was a … Etymology dictionary
Alphabet — (Omachi,Япония) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 398 0001 Нагано, Omachi, Taira 2 … Каталог отелей
Alphabet 26 — ist der radikale Vorschlag Bradbury Thompsons zur Umgestaltung des lateinischen Alphabets aus dem Jahr 1950. Sein Vorschlag lief darauf hinaus, für jeden der 26 Buchstaben nur eine einzige Zeichenform zu verwenden, da das lateinische Alphabet 19… … Deutsch Wikipedia
Alphabet — Al pha*bet, v. t. To designate by the letters of the alphabet; to arrange alphabetically. [R.] [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Alphabēt — (von Alpha und Beta, den zwei ersten griech. Buchstaben), Bezeichnung der Gesamtheit der Buchstaben einer Sprache, d.h. sowohl der Laute als der Zeichen, nach ihrer herkömmlichen Reihenfolge, zu deutsch: ABC. Vgl. Schrift. – Das musikalische A.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Alphabet — »Abc«: Die seit mhd. Zeit bezeugte, aus der Schulsprache übernommene Bezeichnung führt über entsprechend kirchenlat. alphabetum auf gleichbed. griech. alphábētos zurück. Wie dt. Abc ist auch das griech. Wort aus den Anfangsbuchstaben des (griech … Das Herkunftswörterbuch