- Urner Alpen
-
Urner Alpen Dammastock
Höchster Gipfel Dammastock (3'630 m ü. M.) Lage grösstenteils Kanton Uri (Schweiz) Teil der Zentralalpen, Westalpen Koordinaten (680000 / 175000)46.7214083333338.48508333333333630Koordinaten: 46° 43′ N, 8° 29′ O; CH1903: (680000 / 175000) Die Urner Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den Zentralalpen. Sie befinden sich in der Schweiz in den Kantonen Uri, Wallis, Bern, Nidwalden und Obwalden. Die Vielzahl der beteiligten Kantone mag den Eindruck eines komplizierten Gebirgsaufbaus erwecken. Die Urner Alpen bilden jedoch im Gegenteil eine kompakte, einfach abzugrenzende Gebirgsgruppe zwischen dem Vierwaldstättersee im Norden, dem Reusstal (Gotthardachse) im Osten, dem Furkapass und Grimselpass im Süden und dem Brünigpass im Westen.
Inhaltsverzeichnis
Aufteilung nach SOIUSA
Nach SOIUSA sind die Urner Alpen Untersektion 12.I und damit Teil der Berner Alpen im weiteren Sinne.
- Nach SOIUSA enden die Urner Alpen im Westen am Haslital und schon im Gental und nicht mit dem Brünigpass. Das Gebiet zwischen Gental und Brünigpass und auch der Melchsee-Frutt fällt danach zu den Luzerner und Unterwaldner Voralpen.
- Im Norden ist die Grenze das Griessental und das Isital und nicht erst am Vierwaldstättersee. Das eher voralpenartige Gebiet fällt danach zu den Luzerner und Unterwaldner Voralpen
- im Osten an die Glarner Alpen im weiteren Sinne begrenzt durch Reuss und Reusstal
- Im Süden bilden Furkapass, Garschen, Urseren und Furkareuss die weniger umstrittene Grenze zu den Lepontinischen Alpen mit der Untersektion Monte Leone-Sankt Gotthard-Alpen
Damit beschränken sich die Urner Alpen nach SOIUSA fast ausschliesslich auf den Kanton Uri.
Gipfel
Der höchste Gipfel ist der Dammastock, 3'630 m. Die Urner Alpen besitzen zahlreiche Dreitausender und Gletscher. Obwohl nicht so berühmt wie die benachbarten Berner Alpen, bieten die Urner Alpen alles, was sich der Bergsteiger, Hochtourist und Naturliebhaber wünscht. Ein Vorzug der Urner Alpen sind die hohen Ausgangspunkte, die dem Bergsteiger ein schnelles Erreichen der Hochregion erlauben und die dem Touristen ohne grössere Mühe grandiose Hochgebirgsbilder ermöglichen. Dazu gehören einige Bergbahnen im Norden der Gruppe, vor allem aber die drei Pässe Sustenpass in der Mitte der Gruppe und Furkapass und Grimselpass am Gruppenrand.
Weltberühmt sind der Titlis, ein über 3'200 m hoher Seilbahnberg im Norden der Gruppe, sowie der Rhonegletscher mit der Gletschergrotte beim Furkapass. Wie bei den benachbarten Gebirgsgruppen am Alpennordrand sind auch die Urner Alpen oft durch die West- und Nordwestwetterlagen betroffen. Dadurch ist das Wetter in den Urner Alpen relativ unbeständig und ungünstiger als in den zentralen und südlichen Alpenteilen.
Dreitausender
In den Urner Alpen gibt es 58 benannte Dreitausender. Sie sind nach der Höhe geordnet nachfolgend aufgelistet:
- 1. Dammastock, 3630 m
- 2. Schneestock, 3608 m
- 3. Rhonestock, 3596 m
- 4. Galenstock, 3586 m
- 5. Eggstock, 3583 m
- 6. Tiefenstock, 3515 m
- 7. Sustenhorn, 3503 m
- 8. Hinter Tierberg, 3447 m
- 9. Gwächtenhorn, 3420 m
- 10. Mittlerer Tierberg, 3418 m
- 11. Fleckistock, 3416 m
- 12. Maasplanggstock, 3401 m
- 13. Wysse Nollen, 3398 m
- 14. Diechterhorn, 3389 m
- 15. Tieralplistock, 3382 m
- 16. Chli Sustenhorn, 3318 m
- 17. Vorderes Sustenlimihorn, 3316 m
- 18. Stucklistock, 3308 m
- 19. Gletschhorn, 3305 m
- 20. Titlis, 3238 m
- 21. Rorspitzli, 3220 m
- 22. Sidelenhorn, 3217 m
- 23. Gwächtenhorn, 3214 m
- 24. Brunnenstock, 3210 m
- 25. Gross Bielenhorn, 3210 m
- 26. Chüeplanggenstock, 3207 m
- 27. Voralphorn, 3203 m
- 28. Winterstock, 3203 m
- 29. Chelenalphorn, 3202 m
- 30. Gross Griessenhorn, 3202 m
- 31. Gross Spannort, 3198 m
- 32. Hinteres Sustenlimihorn, 3194 m
- 33. Gärstenhörner, 3189 m
- 34. Limistock, 3189 m
- 35. Tällistock, 3185 m
- 36. Rotstock, 3183 m
- 37. Hoch Horefellistock, 3175 m
- 38. Gross Furkahorn, 3169 m
- 39. Winterberg, 3167 m
- 40. Chli Spannort, 3140 m
- 41. Hinter Schloss (Schlossberg), 3132 m
- 42. Steinhüshorn, 3121 m
- 43. Chilchlistock, 3114 m
- 44. Krönten, 3107 m
- 45. Hintere Gelmerhörner, 3100 m
- 46. Vorder Tierberg, 3091 m
- 47. Zwächten, 3078 m
- 48. Lochberg, 3074 m
- 49. Müeterlishorn, 3066 m
- 50. Wendenstöcke, 3042 m
- 51. Blauberg, 3039 m
- 52. Triftstöckli, 3035 m
- 53. Klein Titlis, 3028 m
- 54. Klein Furkahorn, 3026 m
- 55. Wendenhorn, 3023 m
- 56. Spitzli, 3011 m
- 57. Bächenstock, 3008 m
- 58. Reissend Nollen, 3003 m
Schutzgebiete
Landschaften von nationaler Bedeutung
Gemäss Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz führt die Schweiz ein Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.
In den Urner Alpen gibt es zur Zeit 4 dieser Landschaften.
- Nr. 1507, Bezeichnung: Berner Hochalpen und Aletsch-Bietschhorn-Gebiet (nördlicher Teil), Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Revision: 1996, Grösse: 49'581 ha, dieses Gebiet befindet sich nur zu einem kleinen Teil in den Urner Alpen.
- Nr. 1512, Bezeichnung: Aareschlucht Innertkirchen-Meiringen, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1996, Grösse: 80 ha
- Nr. 1606, Bezeichnung: Vierwaldstättersee mit Kernwald, Bürgenstock und Rigi, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1983, Grösse: 38'198 ha, dieses Gebiet befindet sich nur zu einem Teil in den Urner Alpen.
- Nr. 1710, Bezeichnung: Rhonegletscher mit Vorgelände, Jahr der Aufnahme in das Inventar: 1996, Grösse: 3'703 ha
Tourismus
Fern-/ Weitwanderwege
Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch die Urner Alpen.
Der Grüne Weg der Via Alpina verläuft mit zwei Etappen durch die Urner Alpen wie folgt:
- Etappe C7 verläuft von Altdorf im Reusstal nach Engelberg über den Surenenpass
- Etappe C8 verläuft von Engelberg nach Meiringen über den Jochpass
Literatur
- Sergio Marazzi: Atlante Orografico delle Alpi. SOIUSA. Pavone Canavese (TO), Priuli & Verlucca editori, 2005. ISBN 978-88-8068-273-8 (italienisch)
- Sergio Marazzi, La “Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino” (SOIUSA) - der komplette Artikel mit detaillierten Illustrationen (pdf) (italienisch)
Kategorien:- Gebirgsgruppe (Alpen)
- Gebirge in Europa
- Gebirge in der Schweiz
- Geographie (Kanton Bern)
- Geographie (Kanton Nidwalden)
- Geographie (Kanton Obwalden)
- Geographie (Kanton Uri)
- Geographie (Kanton Wallis)
- Hochgebirge
Wikimedia Foundation.