Karl Sommer (SS-Mitglied)

Karl Sommer (SS-Mitglied)
Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon Oswald Pohl. Karl Sommer in der hinteren Reihe in der Mitte.

Karl Sommer (* 25. März 1915 in Köln) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer. Sommer wurde in den Nürnberger Prozessen angeklagt und als Kriegsverbrecher verurteilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sommer trat Anfang Mai 1933 der SS bei und gehörte nicht der NSDAP an.[1] Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Sommer bei der Waffen-SS eingesetzt, wurde dort jedoch nach einer Fußverletzung im Frühjahr 1941 entlassen. Im März 1941 wurde Sommer zu den Deutschen Erd- und Steinwerken GmbH versetzt, wo er in der Abteilung für den Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen tätig war. Ab Oktober 1941 leitete Sommer diese Abteilung.[2] Anfang Mai 1942 wurde er zum Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA) versetzt und leitete dort die Abteilung D II-1 (Häftlingseinsatz) bis zum Kriegsende. Ab Ende 1943 war Sommer der Stellvertreter von Amtsleiter D II im WVHA Gerhard Maurer.[1] In der SS erreichte Sommer 1944 den Rang eines SS-Hauptsturmführers.[3]

Nach Kriegsende

Nach seiner Festnahme wurde Sommer im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS mit 17 weiteren Beschuldigten ab dem 13. Januar 1947 vor dem United States Military Tribunal II angeklagt. Sommer wurde insbesondere seine Verantwortung für die Organisation der Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern und den daraus resultierenden Verbrechen vorgeworfen. Sommer wurde in den Anklagepunkten Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen für schuldig befunden[2] und am 3. November 1947 zum Tode verurteilt.[3] Danach wurde das Urteil auf lebenslängliche Haft reduziert und später in eine zwanzigjährige Haftstrafe umgewandelt.[4] Nach teilweiser Haftverbüßung wurde er am 11. Dezember 1953 aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg nach Frankfurt am Main entlassen.[3]Danach betätigte er sich als Kaufmann in Niedersachsen.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 477
  2. a b Dokumentation des Gerichtsverfahrens, S. 1031fff. auf www.www.mazal.org
  3. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 144.
  4. Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 433
  5. Johannes Tuchel, Die Inspektion der Konzentrationslager 1938-1945, Berlin 1994, S. 217

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Sommer — ist der Name folgender Personen: Karl Sommer (SS Mitglied) (* 1915), deutscher SS Führer und Kriegsverbrecher Karl Sommer (Agrarwissenschaftler) (* 1932), deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Karl Sommer (Ingenieur) (* 1941),… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommer (Familienname) — Sommer ist ein Familienname. Der Name wurde wahrscheinlich von der Jahreszeit Sommer abgeleitet. Im 8. Jahrhundert Sumar, ab 1190 Sumer, ab 1292 Somer. Auch Sumber oder Summer – Bedeutung Korb, Geflecht, Handtrommel. Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sommer (SS-Mitglied) — Hans Sommer (* 1914 in Nortorf; † unbekannt) war als SS Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl IX. (Schweden) — Karl IX. von Schweden Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611. Karl IX. war der fünfte Sohn von Gustav I. von Schweden… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich (Baden) — Portrait des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt von Johann Ludwig Kisling, Öl auf Leinwand, 72.4 x 53.7 cm, Reiss Engelhorn Museen, Mannheim, Dauerleihgabe der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz Karl Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Schinkel — 1826, Gemälde von Carl Begas Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker und Bühnenbildner …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Rau — (* 23. November 1792 in Erlangen; † 18. März 1870 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom, Freimaurer und Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stimmen zu Karl Heinrich Rau …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Koch — (* 2. August 1897 in Darmstadt; † 5. April 1945 im KZ Buchenwald) war ein deutscher SS Führer und Lagerkommandant mehrerer Konzentrationslager. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Die Buchenwalder Korruptionsaffäre …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Bodmer — 1877 Tafel an Bodmers Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Haedenkamp — (* 26. Februar 1889 in Hamm; † 13. Juli 1955 in Garmisch Partenkirchen) war ein deutscher Mediziner, Politiker (DNVP, NSDAP) und Militär. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”