Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler
- Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler
-
150 Jahre Eschweiler Karneval
Das Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler e.V. ist das den Eschweiler Karneval vertretende Komitee der zurzeit 22 Karnevalsvereine der Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen im westlichen Rheinland. Der Präsident ist Norbert Weiland.[1] Der Sitz ist Eschweiler.[2]
Geschichte
1850 führt der „Eschweiler Fratzenschneider-Verein“ einen Umzug und einen „Großen Maskenball“[3] in Eschweiler mit Genehmigung der „Königlichen Regierung, Abteilung des Inneren“ durch. In den folgenden Jahren gestaltet das „Festordnende Comitee“ (andere Schreibung: Comité) des bereits bestehenden „Eschweiler Carnevals-Vereins“ die Rosenmontagszüge. Diesem Komitee gehören neben den Präsidien der jeweiligen Vereine angesehene Bürger Eschweilers an. Der Bürgermeister (1858 erhält Eschweiler Stadtrechte) wirkt entweder als Ehrenmitglied oder als Schirmherr an den Komiteeberatungen mit.
1930 konstituiert sich erstmals aus den damaligen nur fünf Eschweiler Karnevalsgesellschaften ein sogenanntes „Rosenmontagszug-Komitee“. Es richtet 1933 den ersten Rosenmontagszug nach dem Ersten Weltkrieg aus. 1938 werden die Stadt Eschweiler und dieses „Rosenmontagszug-Komitee“ Mitglied des neu gegründeten „Bundes Deutscher Karneval“.
Einzelnachweise
- ↑ eschweiler-karnevals-komitee.de vom 8. Januar 2010
- ↑ 14 Karnevals-Komitee der Stadt Eschweiler e.V. auf: karnevaldeutschland.de vom 8. Januar 2010
- ↑ Karneval auf: eschweiler.de vom 8. Januar 2010
Weblinks
Kategorien:
- Landesverband des Bunds Deutscher Karneval
- Kultur (Eschweiler)
- Verein (Städteregion Aachen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eschweiler Karneval — Eschweiler Narrenbrunnen am alten Standort Typisches Wachlokalschild an einer Eschweiler Gastst … Deutsch Wikipedia
Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen — Als Karnevalshochburg bzw. Fastnachts , oder Faschingshochburg bezeichnet man Gegenden, in denen traditionell Karneval, Fastnacht oder Fasching in besonderem Maße gefeiert wird. Hierbei kann es sich sowohl um Regionen, Städte, aber auch Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Bund deutscher Karneval — Der Bund Deutscher Karneval e. V. (BDK) mit Sitz in Köln wurde im Jahre 1954 gegründet als Dachverband der deutschen Fastnachts und Karnevalsvereine. Er ist Mitglied in der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG). Hauptzweck des Verbandes ist… … Deutsch Wikipedia
Bund Deutscher Karneval — Der Bund Deutscher Karneval e. V. (BDK) mit Sitz in Köln wurde im Jahre 1954 gegründet als Dachverband der deutschen Fastnachts und Karnevalsvereine. Er ist Mitglied in der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG). Hauptzweck des Verbandes … Deutsch Wikipedia
Faschingshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn … Deutsch Wikipedia
Fastnachtshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn … Deutsch Wikipedia
Karnevalshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn … Deutsch Wikipedia
Karnevalsumzug — 2005 am Tulpensonntag durch die Innenstadt von Menden Der Karnevalsumzug, in Basel auch Cortège, ein Umzug verschiedener verkleideter/maskierter Gestalten durch die Stadt, ist einer der Höhepunkte des Straßen Karnevals und eine der ältesten… … Deutsch Wikipedia