- Kirche Zum Allerheiligsten Altarssakrament (Schwanebeck)
-
Die Kirche Zum Allerheiligsten Altarssakrament ist eine katholische Gemeinde- und Wallfahrtskirche in Schwanebeck in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Schwanebecker Wallfahrt geht auf das Jahr 1334 zurück. Der Überlieferung nach wurde damals in der Pfarrkirche St. Johannis in Büblingen (heute Teil von Schwanebeck) aus dem Tabernakel das goldene Ziborium mit den konsekrierten Hostien gestohlen. Der Dieb vergrub Gefäß und Inhalt in der Erde. Am nächsten Tag fand ein Bauer den heiligen Schatz, markierte die Stelle mit einem Peitschenstock aus Lindenholz und holte den Pfarrer. Inzwischen begann der Peitschenstock auszuschlagen und zu grünen – die heutige Wallfahrtslinde.[1] Der Baum und die noch im selben Jahr durch Bischof Albrecht von Halberstadt bei ihm errichtete Kapelle wurden zum Wallfahrtsziel.
Die Wallfahrt bestand bis zur Säkularisation des Halberstädter Burchardiklosters 1809. 1924 wurde die Tradition wieder aufgenommen. Der jährliche Wallfahrtstag ist ein Sonntag nach dem Fronleichnamsfest.
Architektur und Ausstattung
Die weiß verputzte Kirche hat einen rechteckigen Grundriss und wird von einem Dachreiter bekrönt. Die schmalen Fenster sind spitzbogig gestaltet. Die Ausstattung ist modern bis auf einen hölzernen Altaraufsatz aus dem 18. Jahrhundert sowie ein geschnitztes Vesperbild, das auf die Mitte des 15. Jahrhunderts datiert wird.
Literatur
- Ute Bednarz, Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen-Anhalt I, Regierungsbezirk Magdeburg, Deutscher Kunstverlag München Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, Seite 851
Einzelnachweise
- ↑ Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Bäume die Geschichten erzählen, BLV Buchverlag München 2009, ISBN 978-3-8354-0442-7, Seite 108
Weblinks
- Geschichte und Bilder der Wallfahrt (Internetpräsenz der Pfarrei)
51.9623111.128635Koordinaten: 51° 57′ 44″ N, 11° 7′ 43″ OKategorien:- Kirchengebäude im Landkreis Harz
- Schwanebeck
- Kirchengebäude im Bistum Magdeburg
- Corpus-Christi-Kirche
- Katholischer Wallfahrtsort in Sachsen-Anhalt
Wikimedia Foundation.