Tabernakel (Christentum)

Tabernakel (Christentum)
Tabernakel auf einer Stele in St. Maria (Sehnde)

Der (auch das) Tabernakel (lat. tabernaculum ‚Hütte, Zelt‘) ist in katholischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der in der Heiligen Messe gewandelten Hostien, die nach katholischem Glauben Leib Christi sind. Beim Tabernakel handelt es sich um einen künstlerisch gestaltetes Sakramentshaus mit massiven Wänden und verschließbarer Tür; der Tabernakel ist ein Ort der stillen Anbetung.

Bei der Bildstockform des Tabernakelpfeilers wird das auf einem Sockel stehende Gehäuse als Tabernakel bezeichnet.

Bedeutung

Der Name ist eine Umwidmung und Neuprägung des Offenbarungszelts (Einheitsübersetzung) bzw. der Stiftshütte (Lutherübersetzung) der hebräischen Bibel, die in der lateinischen Bibel tabernaculum testimonii (lat. ‚Zelt der (göttlichen) Offenbarung‘) benannt wird. In der hebräischen Sprache ist es als Mishkan (משכן ‚Gottes Heimstätte auf Erden‘) bekannt. In ihr wurden die Gebotstafeln Mose (als Allerheiligstes) aufbewahrt und auf den biblischen Wanderungen des Volkes Israel mitgeführt; siehe Mishkan.

Zugleich ist das Wort in der christlichen Verwendung ein vorwegnehmender Bezug auf das „himmlische Jerusalem“ (siehe Eschatologie), das als „Zelt Gottes bei den Menschen“ (tabernaculum Dei cum hominibus) bezeichnet wird (Offb 21,3 EU).

Standort in der Kirche

Tabernakel in der Altarsäule der St. Hedwigs-Kathedrale, Berlin

In romanischen Kirchen wurden die konsekrierten Hostien in einer vergitterten Nische im Chorraum oder in einem Wandtabernakel verwahrt. Die Gotik entwickelte zuerst turmartige Sakramentshäuser aus kunstvoller Steinmetzarbeit. Ab dem 14. Jahrhundert wurde der Tabernakel auch auf den Altar verlegt, wo er zentriert in das Retabel eingebaut wurde.

Spätestens in der Barockzeit war der Tabernakel fast immer fest mit dem Altar verbunden. Er sollte sich in der Regel auf dem Hauptaltar befinden, in Kirchen, in denen das Stundengebet gefeiert wurde (Dom-, Kollegiat- und Klosterkirchen), aber am Altar einer Sakramentskapelle. Dort wurde nach dem Caeremoniale episcoporum üblicherweise nicht zelebriert, bis das so genannte Tabernakeldekret vom 1. Juni 1957 auch dies vorschrieb. Dasselbe Dekret schrieb den alten Brauch fest, dass am Tabernakel das ewige Licht die Aufbewahrung der Eucharistie im Tabernakel anzeigen sollte.

Das Zweite Vatikanische Konzil wünschte in seiner Konstitution über die heilige Liturgie, Sacrosanctum Concilium, dass die Tabernakelgesetzgebung geändert werden solle. In seit dieser Zeit gebauten oder umgebauten Kirchen befindet sich der Tabernakel daher meist in einer eigenen Seitenkapelle oder im Altarraum auf einer Stele.

Weblinks

 Commons: Tabernakel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Video zum Tabernakel aus der mystagogischen Kirchenführung der Katholischen Citykirche Wuppertal


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabernakel — bezeichnet: in der bildenden Kunst ein offenes turmartiges aufgefaltetes Gehäuse, siehe Baldachin ein Versammlungsgebäude der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, siehe Salt Lake Tabernakel in der römisch katholischen Kirche zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabernakel Salt Lake City — Eingang zum Tabernakel Außenansicht des Tabernakel von 1937 Der Salt Lake Tabernakel (auch Mormonen Tabernakel) ist ein Gebäude der Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Geist-Kirche Bielefeld — Dornberg Gemeindezentrum Heilig Geist, Grundriss Die Heilig Geist Kirche in Bielefeld, Ostwestfa …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkult — Marienverehrung bezeichnet die Verehrung von Maria, der Mutter des Jesus von Nazaret im Christentum, die in den unterschiedlichen Konfessionen eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt. Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, Tempera auf Holz …   Deutsch Wikipedia

  • Aussetzung des Allerheiligsten — Das in der Monstranz ausgesetzte Allerheiligste auf dem Tabernakel Die Eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten ist eine liturgische Gebetsform in der römisch katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt der in Realpräsenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kniebank — Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine religiöse Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kniebänke — Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine religiöse Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederknien (Religion) — Joachim bringt in der Wüste ein Brandopfer dar Das Niederknien oder die Kniebeuge ist eine religiöse Demutsgeste und Ausdruck der Verehrung einer Göttlichkeit oder eines Fürsprechers. Neben dem Christentum praktizieren auch andere Religionen das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Eucharistischer Segen — Das in der Monstranz ausgesetzte Allerheiligste auf dem Tabernakel Der Eucharistischer Segen ist in der römisch katholischen Kirche eine besonders feierliche Form des Segens. Der Name kommt daher, dass er mit einer in der Feier der Heiligen Messe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”