Klara Hautmann-Kiss

Klara Hautmann-Kiss

Klara Hautmann-Kiss (* 8. Oktober 1920 in Wien als Klara Kiss; † 25. Oktober 2000 in Wien) war eine österreichische Architektin, Bühnenbildnerin und Malerin.

Leben

Hautmann-Kiss musste 1938 aus rassischen Gründen mit ihren Eltern und Geschwistern Österreich verlassen und lebte bis 1945 in London. Sie absolvierte in der Emigration eine Feinmechanikerlehre, arbeitete als technische Zeichnerin und war in der Organisation Young Austria aktiv. Nach ihrer Rückkehr nach Wien studierte sie an der Akademie der bildenden Künste in Wien Bühnenbild bei Emil Pirchan und war nach dem Abschluss des Studiums am „Neuen Theater in der Scala“ tätig (Bühnenbilder zu den Stücken „Die Donaubrücke“ 1951, „Tom Sawyers großes Abenteuer“ 1952 und „Lysistrata“ 1953). Danach absolvierte sie das Studium der Architektur bei Roland Rainer und arbeitete mit Rudolf Hautmann, mit dem sie sich 1959 verehelichte, in ständiger künstlerischer Ateliergemeinschaft zusammen. Im Jahr 1980 promovierte sie in Graz zum Dr. techn. mit der Dissertation Wohnparks und ihre bauliche Gestaltung. Ihre Ölgemälde, Aquarelle, Tonfiguren und Tonköpfe (unter anderem von Viktor Matejka, Alfred Hrdlicka, Ernst Fuchs und Otto Tausig, mit denen sie befreundet war) wurden mehrmals in Wiener Galerien ausgestellt.

Werke

Wohnhausanlage Wiener Flur im Jahr 2009

Gemeinsam mit Rudolf Hautmann:

  • Holzhaussiedlung (37 Häuser) und Reihenhaussiedlung (21 Häuser) in Wien-Simmering, Nowalskigasse (1960–1963)
  • Vierfamilienhaus in Wien-Penzing, Sonnenweg am Wolfersberg (1963–1965)
  • Wohnhaus mit 27 Wohnungen in Wien-Josefstadt, Laudongasse (1969–1972)
  • Wohnanlage mit 217 Wohnungen in Wien-Simmering, Kaiser-Ebersdorfer-Straße (1970–1973; gemeinsam mit Friedrich Rollwagen)
  • Wohnhausanlage Wiener Flur mit 1361 Wohnungen, Hallenbad, zwei Kindergärten, Arztpraxen und Geschäftsräumen in Wien-Liesing, Karl-Tornay-Gasse (1974–1981; gemeinsam mit Friedrich Rollwagen und „Projektbau“)
  • Wohnhaus mit 12 Wohnungen für „Sozialbau“ in Wien-Donaustadt, Mendelssohngasse (1981–1983)
  • Wohnhaus der Stadt Wien mit 28 Wohnungen in Wien-Mariahilf, Gumpendorfer Straße (1982–1986)
  • Wohnhaus der Stadt Wien mit 27 Wohnungen in Wien-Mariahilf, Liniengasse (1985–1988)

Literatur

  • Carmen-Renate Köper: Ein unheiliges Experiment. Das Neue Theater in der Scala (1948-1956), Löcker-Verlag, Wien 1995, ISBN 3-85409-252-0
  • Frauen in Wien. Von Liesl Ponger. Mit Texten von Christa Blümlinger und Sylvia Szely, Verlag MA 57 - Frauenförderung, Wien 1999, ISBN 3-9500978-6-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hautmann — ist der Familienname folgender Personen: Hans Hautmann (* 1943), österreichischer Zeithistoriker Klara Hautmann Kiss (1920–2000), österreichische Architektin und Künstlerin Rudolf Hautmann (senior) (1907–1970), österreichischer Widerstandskämpfer …   Deutsch Wikipedia

  • Kiss — (englisch: „küssen“ oder „Kuss“) steht für: Kiss (Band), US amerikanische Rockgruppe Kiss (Album), Debütalbum der gleichnamigen Band Kiss (Film), Underground Experimentalfilm von Andy Warhol Kiss (Lied), Lied des Musikers Prince (1986) Kiss… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Hautmann (junior) — Rudolf Hautmann (* 1. Juli 1935) ist ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Publikationen 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hautmann — (* 22. August 1943 in Wien) ist ein österreichischer Zeithistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Publikationen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Flur — Wohnhausanlage Wiener Flur im Jahr 2009 von der Porschestraße aus gesehen Wiener Flur ist eine Wohnhausanlage im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing an der Porschestraße 13–23. Der von Wiener Wohnen verwaltete Teil der Anlage umfasst 824 Wohnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Young Austria — war von 1939 bis 1947 die bedeutendste Emigrantenorganisation junger Österreicher in Großbritannien, als Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des „Dritten Reichs“ war. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Leben im Exil 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”